Die hier geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten von Cointelegraph.com wider. Jede Investition und jede Handelsentscheidung ist mit Risiken verbunden. Sie sollten eigene Recherchen durchführen, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
Die Martkdaten wurden vom HitBTC Börsenmarkt bereitgestellt.
Das Jahr 2017 bescherte uns große Kursspannen und haushohe Renditen. 2018 zeichnet sich hingegen durch einen erdrückenden Bärenmarkt und eine starke Abnahme der Volatilität aus. Die Volatilität von Bitcoin ist in diesem Jahr auf einem neuen Tief angekommen, die meisten Altcoins ziehen entsprechend nach. Für Spekulanten sind die flachen Märkte schlecht, allerdings sind sie die perfekte Voraussetzung für langfristige Investitionen.
Kleine Kursspannen und niedrige Volatilität führen normalerweise zu einer Erweiterung der Spanne und erhöhter Volatilität. Allerdings gehen wir davon aus, dass ein Marktaufschwung mehrere Hürden zu überwinden hat. So werden Privatanleger, die zu hohen Preisen gekauft haben, wohl sofort wieder verkaufen, sobald Bitcoin ansteigt. Mike Novogratz, Geschäftsführer des Krypto-Investors Galaxy Digital Capital Management, prognostiziert, dass Bitcoin 2018 nicht über 9.000 US-Dollar hinauskommt.
Hat Bitcoin einen Boden gebildet oder geht der Sturz noch weiter?
Tom Lee, Forschungsleiter von Fundstrat, stellte diese Frage bei Twitter. Die Ergebnisse dieser Umfrage waren durchaus interessant. Von 25 Wall Street Häusern, die sich beteiligten, war die Mehrheit der Meinung, dass der Bitcoin-Kurs „schon einen Boden gebildet“ hat. Die Mehrheit der 9.500 Twitter-Nutzer geht jedoch davon aus, dass die Kryptowährung weiter fällt.
57% der Institutionen sehen für Bitcoin eine Minimum-Zielmarke von 15.000 US-Dollar bis zum Ende 2019, was 127% höher als der momentane Kurs ist.
BTC/USD
Die Bären konnte ihre Gelegenheit nicht nutzen, dass Bitcoin zuletzt unter die Trendlinie gefallen war. Nun hat die Kryptowährung sich erholt und liegt wieder über dem 20-Tage-EMA. Auf der Oberseite sind die Abwärtstrendlinie des absteigenden Dreiecks und die 6.832 US-Dollar Marke entscheidende Richtwerte. Falls die Bullen über diese hinauskommen, dann verfällt das bärische Muster, was wiederum ein bullisches Zeichen ist.
Besonderes Augenmerk muss auf das Intraday-Hoch vom 4. September bei 7.413,46 US-Dollar gelegt werden. Wenn diese Marke geknackt werden kann, dann könnte das BTC/USD-Paar einen Aufschwung bis auf 8.500 US-Dollar schaffen. Spätestens hier werden die Bullen aber stark verteidigen.
Auf der Unterseite könnte ein Sturz unter die Support-Zone von 6.341 – 6.435 US-Dollar einen weiteren Sinkflug bis zur kritischen Zone von 6.075 – 5.900 US-Dollar einleiten. Sollte auch dieses Level unterschritten werden, dann wird eine Reihe von Stopps ausgelöst, was zu einem freien Fall führen würde. Dementsprechend sollten Long-Positionen einen Stop-Loss von 5.900 US-Dollar einrichten.
ETH/USD
Ethereum befindet sich in der Mitte der 200 – 250 US-Dollar Spanne. In den vergangenen Tagen ist die Intraday-Preisspanne geschrumpft, was mangelndes Kauf- bzw. Verkaufsinteresse zum Ausdruck bringt.
Ein erstes bullisches Anzeichen wäre ein Durchbruch und Schluss oberhalb der 250 US-Dollar Marke. Dies würde Käufer anziehen und das ETH/USD-Paar auf das nächste Level von 322,57 US-Dollar anheben.
Andererseits könnte eine Unterschreitung der 200 US-Dollar Marke die Währung jedoch unter das Tief vom 12. September stürzen (167,32 US-Dollar), was einen solchen Abwärtstrend verstärken würde.
In der momentanen Konstellation finden wir keine guten Kaufmöglichkeiten, deshalb empfehlen wir nicht zu handeln.
XRP/USD
In den letzten beiden Tagen befand Ripple sich zwischen 0,50 – 0,55 US-Dollar. Ein Durchbruch von 0,55 US-Dollar könnte einen Aufstieg bis zum oberseitigen Widerstand von 0,625 US-Dollar mit sich bringen. Wenn auch diese Marke durchbrochen wird, geht der Aufwärtstrend weiter.
Ein Sturz unter 0,50 US-Dollar wird den Support des 20-Tage-EMA testen. Wenn auch dieser Support fällt, dann wird die Untergrenze der Preisspanne (0,425 US-Dollar) erneut geprüft. Sollte diese unterschritten werden, kann es zu einem Rückgang bis auf 0,37512 US-Dollar kommen.
Da der Kurs noch über den Gleitenden Mitteln (MA) liegt — die nach oben tendieren — empfehlen wir, Long-Positionen des XRP/USD-Paares zu halten mit Stop-Loss bei 0,42 US-Dollar.
BCH/USD
Bitcoin Cash konnte sich die letzten Tage über dem 20-Tage-EMA halten, allerdings konnten die Bullen den Kurs nicht noch höher drücken.
Ein Durchbruch der 600 US-Dollar Marke könnte auf einen neuen Aufwärtstrend hinweisen, wohingegen ein Sturz unter 400 US-Dollar den Abwärtstrend fortsetzt.
Das BCH/USD-Paar hält sich weiterhin über dem 20-Tage-EMA, weshalb wir raten, Long-Positionen mit einem Stopp von 400 US-Dollar zu halten.
EOS/USD
EOS hat am Boden ein symmetrisches Dreieck gebildet. Sie steckt seit dem 26. September weiterhin zwischen 5,30 und 6 US-Dollar fest. Unterschreitungen des 50-Tage-SMA haben zu Käufen geführt, was ein positives Zeichen ist.
Ein Ausbruch aus dem symmetrischen Dreieck hat eine Zielmarke von 8 US-Dollar. Jedoch erwarten wir, dass das EOS/USD-Paar bei 6,80 US-Dollar auf starken Widerstand trifft. Anleger können ihre Long-Positionen mit einem Stopp von 4,90 US-Dollar halten. Falls unter der Trendlinie des Dreiecks geschlossen wird, könnten die Preise wieder bis auf 4,49 US-Dollar abrutschen.
XLM/USD
Stellar konnte die vergangenen Tage über dem 20-Tage-EMA bleiben, schaffte es aber nicht, oberhalb von 0,24987525 US-Dollar zu schließen.
Eine Unterschreitung des 20-Tage-EMA kann zu einem Abschwung bis auf das 50-Tage-SMA führen, darunter sogar bis zum kritischen Support von 0,21489857 US-Dollar.
Das XLM/USD-Paar zeigt sich bullisch, sobald es sich über die Abwärtstrendlinie des absteigenden Dreiecks heben und dort halten kann. Da die Bullen das 20-Tage-EMA verteidigen konnten, empfehlen wir, Long-Positionen mit Stopps von 0,21 US-Dollar einzurichten.
LTC/USD
Litecoin liegt in der Mitte der Spanne von 49,466 – 69,279 US-Dollar. Die Gleitenden Mittel waren in den vergangenen neun Tagen flach, der RSI befindet sich im Mittelfeld.
Das LTC/USD-Paar wird positiv, wenn es die 70 US-Dollar Marke knacken kann und über dieser verbleibt. Bei einem Sturz unter 49 US-Dollar wird der Trend negativ.
Innerhalb einer Preisspanne zu handeln, geht immer auch mit Volatilität einher. Deshalb können die Stopps auf beiden Seiten ausgelöst werden. Kurzfristige Anlegerkönnte eine kleine Menge kaufen, sobald der Kurs vom Boden der Spanne abprallt. Langfristige Anleger sollten jedoch darauf warten, dass der Kurs über 70 US-Dollar geht, ehe eine Investition lohnt.
ADA/USD
Cardano ist am 2. Oktober unter das 20-Tage-EMA gefallen, allerdings konnten die Bären den Kurs nicht unter den Support von 0,071355 US-Dollar drücken. Die Gleitenden Mittel sind flach und der RSI ist nahe der 50, was auf ein Gleichgewicht hinweist.
Sollte das ADA/USD-Paar über 0,94256 US-Dollar kommen, dann sind die Bullen im Vorteil, während ein Sturz unter 0,071355 US-Dollar den Vorteil für die Bären bedeutet.
Zwischen diesen beiden Marken wird sich die Digitalwährung vorerst konsolidieren. Wir warten, bis sich eine Kaufgelegenheit ergibt, ehe wir Handelsempfehlungen aussprechen.
XMR/USD
Monero befindet sich seit dem 29. September nahe der 115 US-Dollar Marke. Daran zeigt sich eine Balance zwischen Käufern und Verkäufern.
Auch hier sind die Gleitenden Mittel flach mit RSI bei 50. Die Handelsaktivitäten bleiben in den nächsten Tagen also weiterhin mau.
Das XMR/USD-Paar könnte sich auf 140 US-Dollar bewegen, falls es vorher über 121 US-Dollar verbleibt. Ein Durchbruch unter 107,80 US-Dollar könnte jedoch zu einem Absturz auf 103 bzw. 96 US-Dollar führen. Anleger sollten Long-Positionen mit einem Stop-Loss von 100 US-Dollar halten.
IOTA/USD
IOTA macht es sich weiter in der Spanne zwischen 0,6170 – 0,5000 US-Dollar bequem. Beide Gleitenden Mittel sind flach und der RSI liegt nahe der Mitte, ein Verbleib in der Spanne ist also wahrscheinlich.
Sollte das IOTA/USD-Paar nach oben aus der Spanne ausbrechen, dann würde dies Käufer anziehen. Die erste Zielmarke wäre in einem solchen Fall bei 0,8152 US-Dollar. Geht der Ausbruch jedoch in die untere Richtung, dann wird die Kryptowährung das Tief bei 0,4037 US-Dollar erneut testen.
Anleger sollten warten, bis der Kurs über 6,50 US-Dollar schließt, ehe Long-Positionen eingegangen werden.
Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse. Die Charts für die Analyse stammen aus TradingView.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.