Die Bitcoin-Zuflüsse könnten diese Woche nach einer wichtigen geldpolitischen Entscheidung in der Europäischen Union zunehmen.
Es wird erwartet, dass die Europäische Zentralbank (EZB) am 6. Juni die Zinssätze um 0,25 Prozent auf 4,25 Prozent senkt. Die Zinssenkung könnte die Nachfrage der Anleger nach Risikoanlagen wie Bitcoin anregen, so Jag Kooner, Leiter der Derivateabteilung bei Bitfinex. Kooner sagte gegenüber Cointelegraph:
"Es wird erwartet, dass die Europäische Zentralbank nächste Woche die Zinssätze senkt, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Niedrigere Zinssätze schwächen in der Regel den Euro und erhöhen die Liquidität, was risikobehafteten Vermögenswerten, einschließlich Bitcoin, Auftrieb geben kann."
Die Zinssenkungen werden erwartet, weil sich die Inflation in Europa verlangsamt. Es wird erwartet, dass der Verbraucherpreisindex (VPI) im Mai bei 2,6 Prozent liegen wird, womit die Inflation den achten Monat in Folge unter der Marke von 3 Prozent liegen würde.
Bullischer Ausblick: Bitcoin wird Beispiel der Aktien nach oben folgen
Nach Ansicht von James Wo, Gründer und CEO der Digital Financial Group, könnte die potenzielle Zinssenkung die traditionellen Aktienmärkte beflügeln und Bitcoin mehr Aufwärtsdynamik verleihen.
Wo sagte gegenüber Cointelegraph:
"Eine Zinssenkung wird sich positiv auf die traditionellen Aktienmärkte auswirken, wie man an dem Anstieg der europäischen Aktien nach den optimistischen Kommentaren des EZB-Rats Anfang Mai gesehen hat. Das könnte zu einer Liquiditätsverschiebung hin zu risikoreicheren Vermögenswerten wie Bitcoin führen, was den Kurs von Bitcoin in die Höhe treiben würde."
Zwei der wichtigsten europäischen Aktienindizes, der STOXX 600 und der DAX 40, stiegen im Mai zusammen mit dem Kurs von Bitcoin. Der STOXX 600 stieg in den letzten 30 Tagen um über 3,3 Prozent und der DAX 40 um über 3,8 Prozent, während der Kurs von BTC laut BitStamp um über 17,4 Prozent stieg.

Alternativer Ausblick: Bitcoin entkoppelt sich von Aktien als "digitales Gold"
Die historische Korrelation von Bitcoin mit dem traditionellen Aktienmarkt war unregelmäßig. Allerdings könnte Bitcoin den Aktienmärkten in einem von wirtschaftlichen Impulsen geprägten Umfeld nach oben folgen. Kooner sagte gegenüber Cointelegraph:
"Historisch gesehen, hat Bitcoin eine gemischte Korrelation mit Aktien gezeigt. Bei wirtschaftlichem Stress spiegelt Bitcoin oft die Trends am Aktienmarkt wider, da Investoren Vermögenswerte liquidieren. In einem stimulusgetriebenen Umfeld mit niedrigeren Zinsen könnte Bitcoin neben Aktien aufgrund der erhöhten Liquidität profitieren."
Der Bitcoin-Kurs hat sich jedoch in diesem Jahr stark erholt, obwohl der Aktienmarkt in der größten Volkswirtschaft der Welt, nämlich den Vereinigten Staaten, hinterherhinkt. Der S&P 500 Index ist seit Jahresbeginn um 11,5 Prozent gestiegen, während der Bitcoin-Kurs laut BitStamp um 57,6 Prozent gestiegen ist.

"Während die US-Aktien zurückgegangen sind, ist BTC stark geblieben. Es bleibt abzuwarten, ob es sich dabei um eine Verzögerung der Kryptowährungen oder um relative Stärke handelt", fügte Kooner hinzu.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.