Dienstag, 26. Februar: Nachdem sich die Kryptomärkte von ihrer gestrigen Talfahrt zunächst leicht erholt hatten, verliert die Marktkapitalisierung nun erneute 2 Mrd. US-Dollar, wobei die Top-20 Kryptowährungen gemischte Signale senden.
Die Märkte bewegen sich insgesamt seitwärts, trotzdem liegt der Großteil der Top-20 Coins wieder im roten Bereich.
Marktvisualisierung von Coin360
Die führende Kryptowährung Bitcoin hat in den letzten 24 Stunden lediglich 1% verloren, was den Kurs auf 3.847 US-Dollar absenkt. Nachdem die Verluste am 24. Februar besonders stark waren, ergibt sich für die Woche ein Minus von 3%.
Bitcoin 24-Stunden-Kursverlauf. Quelle: CoinMarketCap
Der führende Altcoin Ethereum fährt 3% Tagesverlust ein, wodurch der Kurswert nun auf 137 US-Dollar fällt. Über die Woche sinkt Ethereum damit um 7% ab, wobei am 23. Februar noch ein Zwischenhoch von 165 US-Dollar erreicht werden konnte.
Ethereum 7-Tage-Kursverlauf. Quelle: CoinMarketCap
Im Gegensatz dazu, kann der drittplatzierte Ripple einen leichten Tagesgewinn von etwas weniger als 1% einfahren, was den Kurs auf 0,32 US-Dollar anhebt. Allerdings muss auch Ripple über die Woche Verluste hinnehmen, 4% Minus stehen zu Buche, obwohl der Kurs ein zwischenzeitliches Hoch von 0,342 US-Dollar erzielen konnte, während gestern sogar noch 0,338 US-Dollar verzeichnet wurden.
Ripple 7-Tage-Kursverlauf. Quelle: CoinMarketCap
Bitcoin SV (BSV), die von Craig Wright favorisierte Bitcoin Cash (BCH) Abspaltung, ist unter den verbleibenden Top-20 Coins der eindeutige Tagessieger. BSV konnte 7% zulegen und den wöchentlichen Gewinn damit auf 8% hochschrauben.
Der viertplatzierte Coin Eos ist unterdessen der klare Tagesverlierer, nachdem es in den vergangenen 24 Stunden um 6,5% nach unten ging, was auch ungefähr den Verlusten über die Woche entspricht.
Cointelegraph hat heute berichtet, dass ein anonymer Hacker 2,09 Mio. EOS (ca. 7,7 Mio. US-Dollar) von einem kompromittierten Konto abziehen konnte, das nicht ordnungsgemäß von einem der EOS Block-Produzenten markiert worden war.
Die gesamte Marktkapitalisierung aller Kryptowährungen konnte zuletzt einen Wert von 132,7 Mrd. US-Dollar einfahren, was sich durch die jüngsten Entwicklungen allerdings auf einen momentanen Stand von 130,3 Mrd. US-Dollar zurückentwickelt hat. Das tägliche Handelsvolumen ist gleichsam von 33 Mrd. US-Dollar auf 28 Mrd. US-Dollar gefallen.
Tagesdiagramm der Gesamt-Marktkapitalisierung. Quelle: CoinMarketCap
In weiteren Meldungen der Kryptobranche hat die Schweizer Bank Julius Bär gestern angekündigt, zukünftig Dienstleistungen für Digitale Vermögenswerte anzubieten, zu diesem Zwecke wurde eine Partnerschaft mit der Seba Crypto AG eingegangen. Die Partnerschaft tritt in Kraft, sobald die Seba entsprechende Lizenzen von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA zugesprochen bekommt.
Die Nasdaq hat unterdessen zwei neue Krypto-Kursindizes der Firma Brave New Coin in ihre Notierung genommen, dies sind namentlich der Bitcoin Liquid Index (BLX) und der Ethereum Liquid Index (ELX). Ein ähnlicher Index für die Abbildung von Ripple befindet sich in Arbeit, allerdings ist noch nicht klar, ob dieser ebenfalls von Nasdaq aufgenommen wird.
Der amerikanische Aktienmarkt schwächelt derzeit, nachdem die Einzelhandelskette Home Depot schlechtere Zahlen vorgelegt hat als erwartet. Auch der Wohnungsmarkt liegt momentan hinter den Erwartungen zurück, was zur momentanen Misere beiträgt. Der Dow Jones Industrial Average ist um 100 Punkte gefallen, während der S&P 500 um 0,1% gesunken ist, der Nasdaq Composite hat 0,15% verloren.
Die Ölpreise befinden sich ebenfalls auf Talfahrt, da Saudi-Arabien und die restlichen OPEC-Staaten weiterhin die Produktion reduzieren. Der Druck von US-Präsident Donald Trump zeigte dahingehend wenig Wirkung. Lediglich Brent Crude konnte 0,5% zulegen, der Canadian Crude Index klettert mit 1,65% gleichsam leicht nach oben.
Am Dienstag ist der Spot-Preis für Gold um 0,05% gefallen, während Gold-Futures einen Verlust von 0,11% hinnehmen müssen. Palladium konnte unterdessen ein neues Hoch erreichen, da sich die verfügbare Menge verknappt, was den Preis um 1,17% nach oben gedrückt hat. Der Kurswert liegt jetzt bei 1.559 US-Dollar pro Unze.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.