In der vergangenen Woche war es viel los – sowohl in der europäischen Krypto- und Blockchain-Branche als auch weltweit. Hier finden Sie die neuesten Nachrichten auf einen Blick.
Lokales:
Europäische Union startet Diskussion über Zero-Knowledge-Proofs für eID.
Der Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie hat Zero-Knowledge-Proofs in seiner Änderung des Rahmenwerks für die Europäische Digitale Identität (eID) miteinbezogen. Bei der Abstimmung stimmten 55 Leute im Ausschuss dafür und 8 dagegen. Der Entwurf wird nun zum Trialog vorgelegt.
Deutsche Bank testet erfolgreich tokenisierte Investmentplattform.
Die Deutsche Bank Singapur und Memento Blockchain haben erfolgreich einen Konzeptnachweis für das Project DAMA (Digital Assets Management Access) erbracht. Das Projekt soll die Verwaltung von digitalen Fonds, die in tokenisierte Wertpapiere investieren, erleichtern.
IOTA und EnergieKnip wollen Energieverbrauch niederländischer Haushalte senken.
Mit einer gemeinsamen Initiative wollen die Gemeinde Emmen, das BlockchainLab Drenth und die IOTA Foundation die Bevölkerung ermutigen, Strom zu sparen und energieeffizienter zu leben.
DZ Bank bietet Digitalwährungen für institutionelle Kunden an.
Die DZ Bank hat sich für den Krypto-Verwahrungsdienst Harmonize von Metaco entschieden, um Digitalwährungen für institutionelle Kunden anbieten zu können.
DekaBank plant Tokenisierungsplattform bis 2024.
DekaBank will ihre Blockchain-Plattform im Jahr 2024 auf den Markt bringen. Die Infrastruktur soll bereits im Jahr 2023 fertiggestellt sein.
Bosch und Fetch.ai investieren 100 Millionen US-Dollar für die Entwicklung von Web3, KI und IoT.
Die beiden Unternehmen haben zusammen die Fetch.ai Foundation gegründet, die die industrielle Akzeptanz von innovativer Software, KI und Web3-Technologien fördern soll. Bei der Initiative wird die Forschung und Entwicklung von dezentralisierten Technologien für Anwendungsfälle in der realen Welt finanziert.
Europäische Kommission lanciert Blockchain-Sandbox für 20 Projekte.
Die regulatorische Sandbox sollte Projekte aus dem öffentlichen und privaten Sektor mit europäischen Regulierungsbehörden zum Dialog zusammenbringen.
Weltweit:
Binance startet mit Ingenico Pilottests für Krypto-Zahlungen in Frankreich.
Circle plant Stellenaufbau von bis zu 25 Prozent.
Paxos führt "konstruktive Gespräche" mit SEC.
Kryptobörse FTX Japan ermöglicht Auszahlungen von Kundengeldern.
Was gibt es noch zu lesen?
6 Fragen an Sofia Surma, Feministin und Leiterin von Block&Wine.
Die österreichische Feministin und Unternehmerin erzählt, wie Blockchain zum sozialen Wandel und zur Gleichstellug der Geschlechter beitragen kann.