Das erste Treffen der G-20 Finanzminister und Zentralbankpräsidenten dieses Jahr wurde von der Kryptocommunity heiß erwartet, nachdem die großen Spieler eine Reihe von verschiedenen Aussagen und Taten zu Regulationen getroffen haben. Jedoch wurde kein einheitlicher Rahmenplan geschaffen. Mit den vorsichtigen Aussagen des Financial Stability Board kühlten sie den Enthusiasmus einzelner Mitglieder, Fragen über Kryptowährungen zu erörtern, ab. Alles, was aus dem Gipfel hervorging, waren nur ein paar kleine Schritte in die erwartete Richtung. Jetzt ist die Community dazu angehalten, das zu tun, was sie schon immer getan hat: Subtile Hinweise und widersprüchliche Signale interpretieren, die von Entscheidungsträgern der einzelnen Nationen ausgehen.

Frankreich, einer der lautstarken Befürworter von Kryptowährungsregulationen beim G-20 Gipfel, war bis zuletzt eine Brutstätte für widersprüchliche Signale. Während einer Kehrtwende enthüllten die französischen Aufsichtsbehörden eine Reihe neuer Regeln für Initial Coin Offerings (ICO), die sowohl für Unternehmer als auch für Investoren extrem glimpflich ausgefallen sind. Die Entwicklung erwies sich als völlig unerwartet, angesichts der Tatsache, dass nur wenige Tage vor der Ankündigung die gleiche Aufsichtsbehörde 15 Krypto-bezogene Websites wegen unrechtmäßiger Vermarktung von Wertpapierdienstleistungen heruntergefahren hat.

Deutschland ist ein weiteres europäisches Kraftpaket, das Anfang dieses Jahres einen einheitlichen Ansatz für die Kryptoregulierung vorschlägt. Ähnlich wie sein Nachbar scheint Deutschland seine Sichtweise zu ändern, allerdings auf weniger dramatische Weise. Nachdem die deutschen Behörden im vergangenen November eine Reihe von Warnungen bezüglich des spekulativen Charakters des Kryptowährungshandels und der ICO-Investitionen herausgegeben hatte, klärten sie jetzt einige ihrer Positionen auf und gaben vielversprechende Hinweise ab.

Als dominierende Mächte der Europäischen Union wird dieses Duo wahrscheinlich den Weg bereiten, um mögliche Block-weite Standards für die Regulierung der Blockchain und den Reichtum ihrer Anwendungen zu entwickeln. Trotz der starken Unterschiede in der Art und Weise, in der ihre Rechtssysteme und Regulierungssysteme funktionieren, haben Frankreich und Deutschland in den letzten Jahrzehnten eine Reihe gemeinsamer Muster bei der Bewältigung neuer regulatorischer Herausforderungen durch den Aufstieg verschiedener Internetindustrien gezeigt.

Von der Einschränkung der Online-Meinungsfreiheit über den Schutz von Nutzerdaten bis hin zur Erhebung von Steuern auf Technologie-Giganten haben beide Länder einen enormen Appetit auf die Durchsetzung ihrer Souveränität über den Online-Bereich gezeigt. Unter der Annahme, dass der Geist einer breiteren Internet-Regierung höchstwahrscheinlich auf die Regulierung der Blockchain übertragen wird, ist ein genauerer Blick auf die bereits etablierten Muster hilfreich, um sich vorzustellen, wie die bevorstehenden kryptowährungsbezogenen Strategien aussehen könnten.

Infrastruktur und ISPS

Eine Sache, an die man in Kontinentaleuropa beachten sollte, ist, dass die Rolle des Landes und der zentralisierten Bürokratie historisch größer war als die der angelsächsischen Systeme, die auf dem Gewohnheitsrecht basieren. Die Tradition des gesetzlichen Rechtes und die korporatistische politische Kultur beschreibt nicht nur eine vollständige Abdeckung, sondern auch die Erwartung eines aktiven regulativen Engagements für das Land in den wichtigsten innenpolitischen Bereichen. Beide Ländern haben diese Erwartung sicherlich erfüllt.

Die französische Regierung verwaltet die Kommunikationsnetze seit den frühen Phasen ihrer Massenexpansion direkt. Das erste Netzwerk, das eine große Anzahl von Franzosen miteinander verband, war nicht das Internet, sondern das heimische und stark zentralisierte Minitel. Sobald die funktionale Überlegenheit des globalen Netzwerks für die Regierung offensichtlich wurde, ergriffen sie Maßnahmen, um die Internet-Akzeptanz zu erhöhen - wiederum über ein staatliches Programm. Die Anforderungen für das Blockieren von Inhalten sind in der Gesetzgebung eingebettet und es sind Internetdienstleister (ISPs), die für Vorstöße haftbar gemacht werden. ISPs haben zwar ein gewisses Maß an Selbstregulierung, aber normalerweise geht eine staatliche Antwort allen selbst auferlegten Beschränkungen voraus. Blockierungen werden häufig verwendet, um das Urheberrecht durchzusetzen und illegale Aktivitäten wie das Spielen ohne Lizenz oder die Verbreitung von Inhalten, die Kindesmisshandlung darstellen, zu verhindern.

Pic

Im deutschen System, in dem sich die Idee der "geregelten Selbstregulierung" durchgesetzt hat, gibt es ein ganz anderen nationales Regelwerk. Zumindest teilweise entstand daraus eine unbeabsichtigte Konsequenz des deutschen Föderalismus: Während die Debatte darüber, ob die Kontrolle von Webinhalten ein Vorrecht nationaler oder bundesstaatlicher Behörden sein sollte, über Jahre verschleppt wurde, ermöglichte dies den IPS, diese Zeit zu nutzen, um ein funktionierendes System von Industrieverbänden zusammenzustellen. Ein Teil des Systems ist eine Selbstregulierungsbehörde, die direkt mit Suchmaschinen zusammenarbeitet. Daher gibt es keine direkte Blockierung, da das Filtern von Inhalten auf der Stufe der Indexierung erfolgt. ISPs haften nicht für illegale Inhalte, die über ihre Leitung laufen. Kommunikationsindustrien verfügen über ein starkes Netzwerk organisierter Interessen, welches Zensur stark ablehnt.

Meinungsfreiheit im Internet

Sowohl Frankreich als auch Deutschland haben eine ähnlich aggressive Haltung bei der Kontrolle einiger Formen von Online-Äußerungen. Das französische Gesetz kriminalisiert rassistische und antisemitische Äußerungen sowohl offline als auch online; jede neue Regierung legt routinemäßig ein neues umfassendes staatliches Programm zur Bekämpfung von Hass in der Öffentlichkeit vor. Das Vertrauen der Beamten in die Macht der direkten Inhaltsregulierung scheint unfehlbar zu sein: Zum Beispiel hat Präsident Emmanual Macron im Januar zugesagt, bis Ende 2018 ein Anti-Fake-News-Gesetz einzuführen.   

Die deutsche Legislative gegen Hassreden gipfelte 2017 im “Facebook Gesetz”, das´hohe Strafen an Social-Media-Plattformen verhängt, wenn sie illegale Inhalte nicht schnell aus der Öffentlichkeit entfernen. Facebook und Twitter verzeichneten Anfang 2018 rekordverdächtigen Anstieg deutschsprachiger Moderatoren. Die Auswirkungen dieser Unternehmen sind noch nicht absehbar. Unterdessen überrascht die deutsche Strafverfolgung gelegentlich besonders böswillige Leute mit Razzien.   

Persönliche Daten

Eine weitere Ähnlichkeit zwischen den beiden Ländern ist der Schutz der persönlichen Daten der Internetnutzer sowie ihre Bereitschaft, diesen Schutz gegenüber Facebook und Google durchzusetzen. Deutschlands Wettbewerbsbehörde ist Zuckerberg & Co nachgegangen und hat einen angeblichen Missbrauch ihrer marktbeherrschenden Stellung für personenbezogene Daten angeführt. Frankreich hat sich gegen die offensichtlich zwielichtigen Praktiken von Facebook gewehrt, die Daten von WhatsApp-Nutzern ohne Zustimmung sammeln.

Ein anderer Kampf für Privatsphäre, der jetzt gegen Google geführt wird, entfaltete sich auf das EU-Recht, das den Nutzern das "Recht auf Vergessenwerden" einräumt - eine Voraussetzung für Suchmaschinen, um URLs mit irrelevanten oder veralteten persönlichen Daten auf Anfrage von Einzelpersonen zu entfernen. Ein Gericht in München hat eine Verfügung erlassen, in der gefordert wird, dass das URL-Deaktivierungsverfahren von Google so geändert wird, dass die bereinigten Links nicht so einfach wieder auftauchen. In der Zwischenzeit wir die französische Klage gegen den Such-Giganten, die das Recht auf Vergessenwerden in Rechtsordungen außerhalb der EU ausweiten will, vor dem Europäischen Gerichtshof nach drei Jahren Rechtsstreit verhandelt.  

Steuerpolitik

GAFA ist eine Abkürzung, welche von EU-Politikern häufig verwendet wird, um globale (im Wesentlichen amerikanische) Technologiegiganten mit massiver europäischer Präsenz zu bezeichnen. Obwohl es ursprünglich für Google, Apple, Facebook und Amazon steht, bezeichnet der Ausdruck jede Plattform von vergleichbarer Statur, die hauptsächlich im Hinblick auf die Notwendigkeit verwendet wird, sie zur Rechenschaft zu ziehen. Die Besteuerung ist ein GAFA-Thema, das die europäischen Politiker während des größten Teils des Jahres 2017 und Anfang 2018 durchgespielt haben. Es ist kein Geheimnis, dass große Technologieunternehmen ihre Steuerverpflichtungen für ihre europäischen Gewinne seit Jahren raffiniert minimieren, aber für die EU scheint das Maß voll zu sein.

Deutschland und Frankreich haben das Thema bereits zu Hause angegangen: Beide Länder haben Steuern auf Videodistributionen wie Youtube und Netflix eingeführt. Die Einnahmen fließen in die Produktion lokaler Inhalte. Die französische Regierung will nun die Eu-weiten Regeln vorantreiben, nach denen digitale Unternehmen auf Einnahmen statt auf Gewinne besteuert werden. Ein Schritt, der vermutlich die Praxis der Registrierung des Gewinns in EU-Steueroasen, anstatt in den Ländern, in denen der Gewinn erworben wurde, vorantreibt. Eine Regierungskoalition im Deutschen Bundestag schlägt eine etwas andere Lösung vor: ein konsolidiertes Steuersystem, das die europäischen Gewinne der Unternehmen anteilig nach der geografischen Lage ihrer Kunden verteilt. Unabhängig davon, welcher Ansatz letztendlich vorherrscht, es gibt wenig Zweifel, dass die Tage der europäischen GAFA-Steueroasen gezählt sind.

Schlussfolgerungen

Wie auch immer die eigentümliche und neuartige Kryptowährungsregulation aussehen mag, sie entsteht nicht in einem Vakuum. Wie jeder andere Bereich der Regierungsführung trägt er den Geist und die Färbung des Systems der gesetzlichen Kontrolle, innerhalb dessen er operiert. Die Geschichte der Schweiz ist in diesem Sinne beispielhaft: Es ist kaum verwunderlich, dass sich ein Land mit traditionell geringer staatlicher Präsenz und einer enormen Bilanz des Ansammelns und Managens von Auslandsvermögen zu einem boomenden Kryptozentrum entwickelt.

Wie Marc P. Bernegger, Schweizer Krypto-Entrepreneur und Vorstandsmitglied der Crypto Finance Group in Zug, in einem Interview mit Cointelegraph sagte:

"Die Schweiz hat im Allgemeinen einen sehr liberalen Ansatz und weit weniger Regeln und Vorschriften als andere Länder. Mit unserem direktdemokratischen System ist die gesamte Regierung bereits dezentralisiert, was einer der Gründe für ihr kryptofreundliches Verhalten zu sein scheint.(...)  Heutzutage gibt es buchstäbliche jede Woche mehrere neue Blockchain-Unternehmen, die zu Kryptonation Schweiz wechseln."

Ein Grundsatz, der im Falle der Schweiz so intuitiv erscheint, wird jedoch weniger häufig für Frankreich und Deutschland angeführt. Da die Allgemeinheit beide in der Linie der "fortschrittlichen" liberalen Nationen einordnet, erwarten viele in der Krypto-Community einen gewissen Speilraum, den diese Regierungen bieten. Die Art und Weise, in der die französischen und deutschen Behörden mit den Technologieindustrien umgegangen sind, legt jedoch nahe, dass unsere Erwartungen bescheiden sein sollten.

Beide Länder haben eindeutig eine Vorliebe für Regulierungen. Unabhängig davon, ob es sich um eine direkte gesetzgeberische Kontrolle im französischen Stil oder ein "verteiltes" Regulierungssystem handelt, ähnliche dem deutschen, das für den häuslichen Gebrauch genutzt wird, schützen die europäischen Nationalstaaten auf der äußeren Flanke gleichermaßen ihre Hoheitsgebiete. Angesichts der Tatsache, dass globale Streitkräfte ihre Hoheitsgebiete untergraben, ziehen es sowohl Deutschland als auch Frankreich vor, aggressiv zu handeln, sei es bei dem Schutz der persönlichen Daten der Bürger oder bei der Erhebung von Steuern auf digitalen Plattformen. Sicherheitsbedenken hinsichtlich der Finanzierungen von Hass- und Terrorgruppen könnten ebenfalls zu restriktiven Ergebnissen führen. Alles in allem, selbst wenn die Signale, die von den europäischen Kraftwerken kommen, positiv sind, sollten sich Blockchain-Unternehmer nicht zu früh freuen: Es könnte noch immer Fesseln angelegt werden.

Auf der positiven Seite ist die Beteiligung des Staates an der Definition der Spielregeln nicht unbedingt eine schlechte Sache. Da dies keine Nullsummensituation ist, kann ein sinnvoller Dialog zwischen politischen Entscheidungsträgern und Interessen der organisierten Industrie zu Vereinbarungen führen, die für alle sinnvoll sind. Zumindest in Deutschland scheint ein solcher Dialog stattzufinden. Nach Angaben des Blockchain Bundesverbands, der die Interessen der deutschen Krypto-Community vertritt, hat die Regierung damit begonnen, sich ernsthaft mit der Blockchain-Regulierung auseinander zusetzen. Dr. Nina Siedler, die die Arbeitsgruppe Token / Finanzen der Organisation leitete, klang optimistisch:

"Die Gemeinschaft will faire und einheitliche Regeln für alle. Die meisten Probleme sind durch die bestehenden Gesetze abgedeckt, aber das Problem ist, dass einige der Regeln nicht sehr spezifisch sind. Die Präsenz der Regierung in diesem Prozess ist nicht aufdringlich, sie wollen nicht überregulieren. Sie wollen dieser aufstrebenden Wirtschaft eindeutig eine Chance geben."

Dr. Siedler schlug auch vor, dass einige der "Grauzonen" in der Regulierung der Blockchain durch koordinierte Selbstregulierung angegangen werden könnten. Sie erwähnte, dass derzeit eine europaweite Initiative zur Formulierung eines Verhaltenskodex für Blockchain-Unternehmen entwickelt wird, eine Reihe von optimalen Vorgehensweisen, die die grundlegenden Prinzipien der Selbstverwaltung der Industrie aufzeigen. Diese Entwicklung gibt Anlass zur Hoffnung für die Zukunft der europäischen Krypto-Regulierung. Wie der Fall der deutschen ISPs zeigt, hat das Aufstellen von organisierten Interessen in einem frühen Stadium der Erkundung unerschlossener Politikbereiche das Potenzial, die gesamte Branche in eine auf der ganzen Linie vorteilhafte Position zu bringen.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.