Cointelegraph
Deutsch
Kryptowährungen
Unternehmen
Regulierung
Guides
Produkt

Kursanalyse, 7. August: BTC, ETH, XRP, BCH, LTC, BNB, EOS, BSV, XMR, XLM

Bitcoin kommt nur langsam voran. Wo liegen die wichtigen Hürden, die es zu überwinden gilt? Werfen wir einen Blick auf die Kurse!

Kursanalyse, 7. August: BTC, ETH, XRP, BCH, LTC, BNB, EOS, BSV, XMR, XLM

Die hier geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten von Cointelegraph wider. Jede Investition und Transaktion ist mit Risiken verbunden. Führen Sie Ihre eigene Recherche durch, bevor Sie eine Entscheidung treffen.

Die Marktdaten werden von der HitBTC-Börse bereitgestellt.

Der jüngste Aufwärtstrend der Kryptomärkte wurde überwiegend von Bitcoin angeführt. Der Marktführer konnte seine Marktherrschaft von 51,63%, die er noch zu Beginn des Jahres verzeichnet hatte, auf mittlerweile 70% ausbauen, woran wir erkennen, dass die positive Marktentwicklung der vergangenen Monate hauptsächlich auf den Schultern von Bitcoin getragen wurde. Allerdings gucken Anleger, die eher auf Altcoins gesetzt haben, dementsprechend in die Röhre.

Der ehemalige Wall Street Trader Max Keiser prognostizierte gestern sogar, dass der Marktanteil von Bitcoin bis auf 80% klettern wird, was unweigerlich dazu führen wird, dass die Altcoins nach und nach aussterben. Wir sind allerdings der Meinung, dass der Kryptomarkt groß genug für verschiedene Coins ist, auch Vitalik Buterin stützt diese Annahme, der Ethereum-Mitgründer meinte kürzlich noch, dass die Zukunft der Kryptowährungen „pluralistisch“ sei. Mit zunehmender Marktreife werden auch die anderen Krypto-Projekte wieder ins Rampenlicht treten, Anleger sollten also unbesorgt sein, dass Bitcoin alle Gewinne für sich vereinnahmt.

Allerdings hat der Marktführer nun ein weiteres Argument auf seiner Seite, nachdem die Korrelation mit Gold sich in den letzten drei Monaten nahezu verdoppelt hat. Der entsprechende Wert ist von 0,496 auf 0,837 angestiegen, was eine fast vollständige Korrelation mit dem kostbaren Edelmetall bedeutet. Daraus lässt sich wiederum schlussfolgern, dass die Anleger in Zeiten weltpolitischer Unsicherheit auf Bitcoin ausweichen, was dessen Ruf als „digitales Gold“ erneut unterstreicht.

Was bedeuten all diese Entwicklungen für den Markt? Werfen wir einen Blick auf die Kurse, um das herauszufinden!

BTC/USD

Bitcoin konnte sich am 6. August über die Abwärtstrendlinie aufschwingen, schaffte es jedoch nicht, sich auf den höheren Niveaus zu festigen. Die Bären haben daraufhin versucht, den Kurs wieder zurück unter die Abwärtstrendlinie zu drücken, jedoch konnten die Bullen diese Marke bisher verteidigen. Die Tatsache, dass die 12.000 US-Dollar Marke nicht nachhaltig geknackt werden kann, zeigt wiederum, dass in dieser Region Verkaufsdruck herrscht.

BTC/USD

Falls das BTC/USD-Paar wieder unter die Abwärtstrendlinie abrutschen sollte, dann war der Aufschwung vom 5. August wohl nur eine „Bullenfalle“. Wenn dann auch noch die Gleitenden Mittel unterschritten werden, schwächt der Aufwärtstrend weiter ab. Dementsprechend empfehlen wir denjenigen Anlegern, die gemäß unserer vorherigen Kursanalyse gekauft haben, die Stopps bis auf 10.500 US-Dollar anzuheben. Wir sollten das Risiko zunächst ein wenig reduzieren.

Falls sich der Kurs jedoch oberhalb der Abwärtstrendlinie halten kann, dann sehen wir daran, dass Abschwünge aufgekauft werden und Nachfrage herrscht. Die Gleitenden Mittel stehen kurz vor einer positiven Überkreuzung und der RSI liegt ebenfalls im positiven Bereich, was bedeutet, dass die Bullen momentan am Drücker sind. Sollte der Aufschwung dementsprechend anhalten, liegt das Kursziel bei 13.156,96 US-Dollar, während es oberhalb dieser Marke sogar bis auf 13.973,5 US-Dollar gehen könnte. Wenn auch dieses bisherige Jahreshoch geknackt werden kann, wird das Interesse der Anleger nochmals deutlich verstärkt, wodurch der Kurs bis auf 17.208,84 US-Dollar getragen werden könnte.

 ETH/USD

Obwohl Ether es in den letzten beiden Tagen nicht geschafft hat, sich oberhalb der 235,70 US-Dollar Marke zu etablieren, waren die Bullen in der Lage, den Kurs über dem 20-Tage-EMA zu halten. Das ist ein gutes Zeichen. Da die Kryptowährung noch immer oberhalb der Aufwärtstrendlinie liegt, sehen wir sie weiterhin positiv.

ETH/USD

Falls die Bullen den Kurs erneut über die 235,70 US-Dollar Marke heben können, wird sich der Aufwärtstrend fortsetzen. Das 50-Tage-SMA könnte einen Widerstand bilden, der allerdings leicht geknackt werden sollte. Dementsprechend behalten wir unsere Kaufempfehlung aus einer vorherigen Analyse bei.

Sollte das ETH/USD-Paar jedoch unter das 20-Tage-EMA abrutschen, dann wird es bis auf die Aufwärtstrendlinie abrutschen und falls diese unterschritten wird, könnte der Aufwärtstrend ernsthaft in Gefahr geraten. Unterhalb der 192,945 US-Dollar Marke würde der Trend dann vollends ins Negative umschlagen.

XRP/USD

Obwohl am 5. August über das 20-Tage-EMA klettern konnte, konnte nicht oberhalb dieser Marke geschlossen werden. Daran sehen wir, dass auf den höheren Niveaus Verkaufsdruck herrscht. Die Bären werden nun versuchen, den Kurs zurück unter den Support von 0,30 US-Dollar zu drücken und falls dies gelingt, geht es womöglich sogar bis auf 0,27795 US-Dollar hinab.

XRP/USD

Das XRP/USD-Paar ist jedoch seit dem vergangenen Dezember nicht unter die 0,27795 US-Dollar Marke abgerutscht, weshalb wir davon ausgehen, dass die Bullen diese Marke auf jeden Fall verteidigen können. Auf der Oberseite könnte das Paar neuen Aufwind bekommen, sobald es sich über 0,34229 US-Dollar etablieren kann. Dementsprechend behalten wir unsere Kaufempfehlung aus der vorherigen Kursanalyse bei.

Sollte der wichtige Support von 0,27795 US-Dollar dennoch einknicken, könnte die Kryptowährung in einen neuen Abwärtssog geraten, der sie bis auf 0,19 US-Dollar herunterziehen könnte. Da die Gleitenden Mittel langsam nach unten zeigen und der RSI im negativen Bereich liegt, haben die Bären momentan die Oberhand, es ist also Vorsicht geboten.

BCH/USD

Bitcoin Cash hat unsere letzte Kaufempfehlung ausgelöst, als die 345,80 US-Dollar Marke am 5. August geknackt werden konnte. Allerdings war dieser Aufschwung nicht von langer Dauer, da der Kurs schnell wieder abgefallen ist, wodurch es schon am 6. August zurück in das aufsteigende Dreieck ging.

BCH/USD

Die Bullen versuchen momentan, das BCH/USD-Paar über dem 20-Tage-EMA zu halten und falls dies gelingt, gehen wir davon aus, dass es erneut die 345,80 US-Dollar Hürde überspringen kann. Das 20-Tage-EMA ist abgeflacht und der RSI befindet sich in Mittelstellung, woran wir ein momentanes Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage sehen. Anleger sollten ihre Stopps deshalb auf 300 US-Dollar hochziehen, denn falls das Paar unter die Aufwärtstrendlinie des Dreiecks abrutscht, könnte es sogar zurück bis auf den Support des aufsteigenden Kanals fallen.

LTC/USD

Nachdem Litecoin die 105,676 US-Dollar Marke am 5. August nicht nachhaltig durchbrechen konnte, ging es wieder zurück unter das 20-Tage-EMA. Daran sehen wir, dass die Anleger, die sich durch die Halbierung des Coins einen Preisanstieg erhofft hatten, wieder anfangen, zu verkaufen. Da die Kryptowährung sich nicht oberhalb von 105,676 US-Dollar festigen konnte, ist unsere vorherige Kaufempfehlung hinfällig.

LTC/USD

Das LTC/USD-Paar kann jetzt zurück bis auf 83,65 US-Dollar abrutschen, diese Marke sollte allerdings als starker Support wirken. Falls dieser hält, wird sich das Paar zunächst wohl in einer Preisspanne zwischen 83,65 – 105,676 US-Dollar einpendeln. Die nächste entscheidende Kursbewegung würde sich erst durch einen Ausbruch aus besagter Preisspanne ergeben. Bis dahin betrachten wir das Paar neutral und bleiben inaktiv.

BNB/USD

Der Binance Coin (BNB) konnte das 20-Tage-EMA überwinden und ist bis an die Aufwärtstrendlinie herangeklettert. Sollte er diese nun ebenfalls überspringen, wäre dies ein positives Zeichen, das einen möglichen neuen Aufwärtstrend signalisieren könnte.

BNB/USD

Das BNB/USD-Paar wird vermutlich oberhalb von 32,60 US-Dollar neuen Aufwind erhalten, weshalb Anleger kaufen können, sobald diese Marke geknackt wird. Der Stopp sollte dann bei 24 US-Dollar gesetzt werden. Das Kursziel liegt in diesem Fall bei 39,5941 US-Dollar, allerdings erwarten wir hier einen starken Widerstand. Wenn diese Hürde jedoch auch noch genommen werden kann, ist sogar ein Aufschwung bis zur psychologisch wichtigen 50 US-Dollar Marke möglich.

Sollten die Bullen es nicht schaffen, sich oberhalb der Aufwärtstrendlinie zu etablieren, dann könnte die Kryptowährung in eine Preisspanne abrutschen. Die abgeflachten Gleitenden Mittel und der RSI nahe der Mittelstellung lassen auf ein Gleichgewicht zwischen Bullen und Bären schließen. Sobald das Paar unter 24,1709 US-Dollar abrutscht, schlägt der Trend wieder ins Negative um.

EOS/USD

ist am 6. August unter die Aufwärtstrendlinie abgerutscht, wodurch das aufsteigende Dreieck hinfällig geworden ist. Dementsprechend ist auch unsere vorherige Kaufempfehlung nicht länger gültig. Wir werden zunächst abwarten, bis sich eine neue Kaufgelegenheit ergibt, ehe wir eine neue Empfehlung abgeben.

EOS/USD

Falls das EOS/USD-Paar schnell wieder über die Aufwärtstrendlinie klettern kann, wäre dies ein gutes Zeichen, da wir daran sehen würden, dass es Kaufinteresse auf den niedrigeren Niveaus gibt. Das Kursziel würde dann bei 4,8719 US-Dollar liegen, oberhalb dieser Marke würde das Paar dann wieder Aufwind bekommen.

Sollte der Kurs allerdings nicht in der Lage sein, zurück über die Aufwärtstrendlinie zu kommen, dann rutscht er vermutlich sogar bis auf 3,8723 US-Dollar ab, anschließend könnte es dann auch noch bis auf 3,30 US-Dollar gehen.

BSV/USD

Obwohl Bitcoin SV (BSV) am 6. August aus dem absteigenden Kanal ausbrechen konnte, war er nicht in der Lage sich dort zu festigen. Dementsprechend wurde unsere vorherige Kaufempfehlung nicht ausgelöst. Sollte der Kurs allerdings weiter oberhalb der 136,890 US-Dollar Marke verbleiben, dann gehen wir davon aus, dass die Bullen erneut versuchen werden, aus dem Kanal auszubrechen.

BSV/USD

Sobald der Kurs oberhalb von 160,350 US-Dollar schließen kann, würde dies eine Trendwende zum Positiven einläuten. Die nächste wichtige Hürde würde in einem solchen Fall bei 188,690 US-Dollar liegen, allerdings sieht sich das BSV/USD-Paar spätestens hier einem starken Widerstand gegenüber. Sollte diese Schwelle dennoch überschritten werden, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass das bisherige Rekordhoch in Reichweite kommt. Anleger können also kaufen, sobald der Kurs oberhalb von 160,350 US-Dollar schließt, der Stopp sollte dann bei 136,890 US-Dollar gesetzt werden. Rutscht das Paar jedoch unerwartet unter den Support von 136,890 US-Dollar ab, könnte sich daraus eine Talfahrt bis auf 107 US-Dollar ergeben.

XMR/USD

Der jüngste Aufschwung von Monero (XMR) ist am 6. August bei 98,2939 US-Dollar an seine vorläufige Grenze gestoßen. Das Positive daran ist, dass die Bullen weiterhin versuchen, den Kurs über dem 50-Tage-SMA zu festigen. Sollte dies gelingen, dann erwarten wir, dass es einen neuen Anlauf zur Überwindung der 98,2939 US-Dollar Marke gibt. Oberhalb dieser Marke ist dann ein Aufschwung bis 107 US-Dollar wahrscheinlich.

XMR/USD

Das 20-Tage-EMA zieht nach oben und der RSI liegt im positiven Bereich, woran wir sehen, dass die Bullen vorläufig am Drücker sind. Anleger, die der Kaufempfehlung aus unserer vorherigen Analyse gefolgt sind, können ihre Positionen also weiterhin halten, sollten die Stopps allerdings auf 71 US-Dollar erhöhen. Das erste Anzeichen für eine Umkehr des Aufschwungs wäre zu sehen, sobald das XMR/USD-Paar unter das 20-Tage-EMA abrutscht. In einem solchen Fall würden wir die Stopps zunächst höherziehen oder offene Positionen verkaufen. Wir warten aber zunächst ab, in welche Richtung sich der Kurs entwickelt, ehe wir diese Entscheidung treffen.

XLM/USD

Nachdem Stellar (XLM) am 5. August nicht nach oben klettern konnte, ging es für die Kryptowährung anschließend nach unten. Beide Gleitenden Mittel sind abwärtsgerichtet und der RSI befindet sich im negativen Bereich, woran wir sehen, dass die Bären momentan die Oberhand haben. Unsere vorherige Kursanalyse ist damit hinfällig und ungültig.

XLM/USD

Die Bären werden jetzt versuchen, den Kurs unter den Support-Bereich von 0,072545 – 0,076 US-Dollar zu drücken und falls dies gelingt, könnte das Paar bis auf ein neues Jahrestief abrutschen. Dies wäre ein sehr schlechtes Zeichen. Unsere negative Prognose kann allerdings widerlegt werden, wenn das XLM/USD-Paar den Support-Bereich nutzt, um neuen Schwung zu holen, der es bis über die Gleitenden Mittel trägt. Wir bleiben zunächst inaktiv und sprechen keine Kaufempfehlung aus.

Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse. 

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.

Cointelegraph.com nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu ermöglichen.