Die hier geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten von Cointelegraph wider. Jede Investition und Transaktion ist mit Risiken verbunden. Führen Sie Ihre eigene Recherche durch, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
Die Marktdaten werden von der HitBTC-Börse bereitgestellt.
Ein steiler Aufschwung bringt meist wenig Nachhaltigkeit mit sich. Dementsprechend sind zwischenzeitliche Abschwünge etwas Positives, da diese später als Boden agieren, wenn ein Abwärtstrend einsetzt. Großinvestor Tim Draper meint, dass die jüngste Unentschlossenheit von Bitcoin zwar dessen langfristigen Höhenflug zunächst ein wenig ausbremst, allerdings prognostiziert er nichtsdestotrotz, dass die marktführende Kryptowährung irgendwann 250.000 US-Dollar erreichen kann.
Nicholas Gregory, der Geschäftsführer der Blockchain-Firma CommerceBlock, hat derweil gewarnt, dass ein Brexit ohne Deal dazu führen könnte, dass es zu weltwirtschaftlichem Chaos kommt und dass sowohl der Euro als auch das Britische Pfund dadurch aus den Fugen geraten. Ein solches Horrorszenario sieht er jedoch als Triebfeder, da Anleger dadurch zunehmend in den Bitcoin flüchten.
Diese These scheint sich bereits zu bewahrheiten, da Bitcoin das Finanzprodukt ist, das bisher am meisten vom Handelsstreit zwischen den USA und China profitiert. Laut einer Studie von Grayscale Investments ist Bitcoin die bestmögliche Absicherung für Anleger, da die Kryptowährung ein besonders hohes Risiko-Ertrags-Verhältnis aufweist. Außerdem kann sich die Technologie hinter Bitcoin weiterentwickeln, was in der Zukunft zusätzlichen Nutzen stiften könnte.
Wie wirken sich die momentanen Entwicklungen auf die Kryptomärkte aus? Werfen wir einen Blick auf die Kurse, um es herauszufinden!
BTC/USD
Obwohl Bitcoin sich die letzten Tage oberhalb der Abwärtstrendlinie festigen konnte, hat er es verpasst, daraus neuen Aufwind zu generieren. Daran erkennen wir, dass die Anleger noch zögerlich sind, den Kurs über 12.000 US-Dollar zu heben. Sollte der Kurs es nicht bald über 12.304,37 US-Dollar schaffen, um den vorherigen Aufwärtstrend wieder anzukurbeln, dann werden die Bären die Gunst der Stunde nutzen und versuchen, den Kurs zurück unter die Gleitenden Mittel zu drücken.
Falls das BTC/USD-Paar tatsächlich unter die Gleitenden Mittel abrutscht, könnte es anschließend wieder bis auf 9.727,55 US-Dollar fallen. Dementsprechend raten wir Anlegern, vorerst die Stopps zu erhöhen, um das Risiko zu verringern.
Sollten die Bullen es jedoch schaffen, die Abwärtstrendlinie weiter zu verteidigen, dann erwarten wir einen neuen Aufschwung. Wenn dabei dann die 12.304,37 US-Dollar Marke geknackt wird, könnte es für das Paar sogar über das bisherige Jahreshoch von 13.973,50 US-Dollar gehen, wobei an der 13.156,96 US-Dollar Marke ein kleinerer Widerstand liegt. Die Gleitenden Mittel zeigen nach oben und der RSI befindet sich im positiven Bereich, woran wir sehen können, dass die Bullen noch immer am Drücker sind. Dementsprechend raten wir, zunächst keine Gewinne auszubuchen und weiter zu halten.
ETH/USD
Nachdem der Widerstand von 235,70 US-Dollar nicht geknackt werden konnte, ist Ether zurück auf die Aufwärtstrendlinie abgerutscht, allerdings wurde diese Marke seit Februar nicht wieder unterschritten. Sollte es nun doch dazu kommen, wäre dies ein sehr schlechtes Zeichen, das das Ende des vorherigen Aufwärtstrends besiegeln würde.
Der nächste Support liegt bei 192,945 US-Dollar und falls dieser ebenfalls einknickt, könnte das ETH/USD-Paar bis auf 164 oder sogar 150 US-Dollar abstürzen. Sollte der Support jedoch halten, wird das Paar zunächst in einer Preisspanne verbleiben. Erst sobald der Widerstand von 235,70 US-Dollar überwunden werden kann, geht es wieder nach oben und bis dahin besteht das Risiko, dass der Kurs nach unten wegbricht. Da momentan nicht ganz klar ist, in welche Richtung es als nächstes geht, ist unsere vorherige Kaufempfehlung hiermit aufgehoben.
XRP/USD
ist unter den Support von 0,30 US-Dollar abgerutscht, was uns dazu bewegt, die vorherige Kaufempfehlung aufzulösen. Die Kryptowährung könnten nun sogar auf den entscheidenden Support bei 0,27795 US-Dollar fallen. Da diese Marke seit Dezember jedoch schon fünf Mal verteidigt worden ist, gehen wir davon aus, dass der Kurs auch dieses Mal nicht darunter fällt.
Die anschließende Kursbewegung gibt uns einen Hinweis auf die Stärke des Supports. Falls der Kurs nur schwach nach oben klettert, sehen wir daran, dass es kein ausreichendes Kaufinteresse der Bullen gibt, was mittelfristig dazu führen könnte, dass auch der Support bei 0,27795 US-Dollar demnächst einknickt. Das XRP/USD-Paar würde in einem solchen Fall in einen neuen Abwärtssog geraten, der es bis auf 0,19 US-Dollar herunterziehen könnte.
Falls der Kurs jedoch von der 0,27795 US-Dollar Marke nach oben schießt, dann werden die Bullen versuchen, ihn über das 20-Tage-EMA zu heben. Sobald der Kurs über dem 20-Tage-EMA liegt, gehen wir davon aus, dass sich zunächst eine Preisspanne herausbilden wird.
BCH/USD
Bitcoin Cash ist unter die Aufwärtstrendlinie des aufsteigenden Dreiecks abgerutscht, wodurch diese positive Formation hinfällig geworden ist. Der Kurs kann nun zurück auf den Support des aufsteigenden Kanals fallen. Anleger sollten ihren Stopp für Long-Positionen dementsprechend auf 300 US-Dollar setzen. Wir empfehlen allerdings noch nicht, offene Positionen zu schließen, da ein solcher Abschwung auch nur von kurzer Dauer sein könnte und sich der Kurs eventuell wieder in das Dreieck begibt.
Das BCH/USD-Paar würde Stärke demonstrieren, wenn es über den oberseitigen Widerstand von 345,80 US-Dollar klettern kann. Solange diese Marke jedoch nicht geknackt werden kann, besteht das Risiko, dass der Kurs nach unten abstürzt. Das Paar hat eine große Kopf-und-Schultern Formation gebildet, die sich vervollständigen würde, sobald es unter die „Neckline“ fällt (horizontale gelbe Linie). Dies wäre ein sehr schlechtes Zeichen, das eine neue Talfahrt für die Kryptowährung einleiten könnte.
LTC/USD
Litecoin ist zurück auf den wichtigen Support von 83,65 US-Dollar abgefallen. Wir gehen davon aus, dass die Bullen diese Marke verteidigen können und falls dies gelingen sollte, werden sie versuchen, den Kurs innerhalb der Preisspanne von 83,65 – 105,676 US-Dollar zu halten.
Beide Gleitenden Mittel zeigen nach unten und der RSI liegt im negativen Bereich, woran wir sehen, dass die Bären momentan die Oberhand haben. Ein Absturz unter 83,65 US-Dollar wäre ein schlechtes Zeichen, das das LTC/USD-Paar sogar bis auf 76,7143 US-Dollar absenken könnte. Unterhalb dieser Marke liegt der nächste Support bei 69,9227 US-Dollar, wobei sich hier wiederum das 61,8% Retracement-Level des jüngsten Aufschwungs befindet. Erst sobald das Paar über 105,676 US-Dollar schließen kann, gerät es wieder in einen Aufwind, weshalb wir zunächst dazu raten, inaktiv zu bleiben.
BNB/USD
Der Binance Coin (BNB) konnte am 8. August über die Aufwärtstrendlinie klettern, schaffte es dann allerdings nicht, sich oberhalb des 50-Tage-SMA zu festigen. Das 20-Tage-EMA ist abgeflacht und der RSI liegt nur knapp über 50, woran wir sehen, dass sich der Kurs zunächst wohl in einer Preisspanne einpendeln wird.
Die Preisspanne wird vermutlich zwischen 24,1709 – 32,50 US-Dollar liegen und wenn der Kurs nach oben aus dieser ausbricht, könnte das BNB/USD-Paar anschließend auf ein neues Rekordhoch katapultiert werden. Dementsprechend behalten wir unsere Kaufempfehlung aus der vorherigen Analyse bei. Sollten die Bären den Kurs jedoch nach unten aus der Preisspanne drücken, dann könnte es für das Paar zurück bis auf 18,30 US-Dollar gehen. Wir warten deshalb zunächst ab, welche Richtungsbewegung sich in den kommenden Tagen herauskristallisiert.
EOS/USD
ist auf den Support bei 3,8723 US-Dollar abgerutscht und falls auch diese Marke unterschritten wird, könnte sich der Absturz bis auf 3,30 US-Dollar ziehen. Sollte dieser wichtige Support ebenfalls einknicken, könnte die Talfahrt sogar bis auf 2,76 US-Dollar gehen.
Die beiden Gleitenden Mittel zeigen nach unten und der RSI liegt im negativen Bereich, woran wir sehen, dass die Bären momentan am Drücker sind. Sollten die Bullen jedoch in der Lage sein, den Support-Bereich von 3,30 – 3,8723 US-Dollar zu verteidigen, dann könnte sich das EOS/USD-Paar zunächst wohl in dieser Preisspanne festigen. Erst sobald das Paar über 4,8719 US-Dollar klettern kann, gewinnt es wieder an Stärke, weshalb wir momentan dazu raten, inaktiv zu bleiben.
BSV/USD
Die Bullen haben es nicht geschafft, Bitcoin SV (BSV) über das 20-Tage-EMA zu heben, weshalb der Kurs wieder zurück in den absteigenden Kanal gefallen ist. Dies ist ein schlechtes Zeichen. Wir gehen davon aus, dass die Bären dementsprechend versuchen werden, die 136,890 US-Dollar Marke zu unterbieten und falls dies gelingt, könnten sie womöglich einen Absturz bis auf 107 oder sogar 85,338 US-Dollar forcieren.
Beide Gleitenden Mittel zeigen nach unten und der RSI liegt im negativen Bereich, woran wir sehen, dass die Bären am Drücker sind. Sollte die Bullen es nichtsdestotrotz schaffen, den Support von 136,890 US-Dollar zu verteidigen, dann wird das BSV/USD-Paar einen neuen Anlauf in Richtung 20-Tage-EMA wagen. Ein Aufschwung über 160,35 US-Dollar würde den Trend zum Positiven ändern. Wir raten, zunächst ein solches Szenario abzuwarten, ehe neue Positionen eingegangen werden.
XMR/USD
Monero (XMR) hat es die letzten drei Tage nicht geschafft, die Hürde von 98,2939 US-Dollar zu nehmen. Der Kurs könnte nun dementsprechend zurück auf das 20-Tage-EMA abrutschen. Sollte dieser Support jedoch halten, wird es wohl zurück in Richtung 98,2939 US-Dollar gehen. Das 20-Tage-EMA zeigt nach oben und der RSI liegt im positiven Bereich, woran wir erkennen, dass die Bullen momentan die Oberhand haben.
Sobald der Widerstand von 98,2939 US-Dollar überwunden werden kann, geht es bis auf 107 US-Dollar und falls auch diese Marke geknackt wird, liegt die nächste wichtige Marke bei 120 US-Dollar. Sollte das XMR/USD-Paar jedoch unter das 20-Tage-EMA abrutschen, dann schwächt es ab und könnte zurück bis auf 77 US-Dollar fallen, weshalb wir empfehlen, die Stopps für Long-Positionen bei 77 US-Dollar zu setzen. Falls sich die Stimmungslage verschlechtert, werden wir die Stopps weiter nach oben ziehen.
XLM/USD
Wenn ein starker Support einknickt, ist das ein schlechtes Zeichen. Stellar (XLM) ist bereits unter den Support von 0,076 US-Dollar abgerutscht und liegt jetzt zurück am wichtigen Support von 0,072545 US-Dollar. Sollte dieser nun auch nachgeben, würde die Kryptowährung in einen neuen Abwärtstrend geraten, der sie bis auf 0,05 US-Dollar stürzen könnte.
Beide Gleitenden Mittel zeigen nach unten und der RSI liegt im negativen Bereich, woran wir sehen, dass die Bären am Drücker sind. Unsere negative Prognose ist allerdings hinfällig, falls sich das XLM/USD-Paar von der 0,07245 US-Dollar Marke hochkatapultieren kann und über das 20-Tage-EMA klettert. Sollte dies gelingen, werden die Bullen versuchen, das Paar bis zum 50-Tage-SMA anzuheben. Wir warten ab, bis das Kaufinteresse zurückkehrt, ehe wir neue Long-Positionen empfehlen.
Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.