Die Ansichten und Meinungen, die hier aufgeführt werden, sind ausschließlich die des Autoren und spiegeln nicht zwangsläufig auch die Ansichten von Cointelegraph.com wider. Jeder Investment- und Handelsschritt birgt ein Risiko und man sollte gut recherchieren, bevor man eine Entscheidung trifft.
Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse.
Die Kryptomärkte weisen die ersten Anzeichen einer Bodenbildung auf. Die meisten Kryptowährungen liegen deutlich über ihren Jahrestiefstständen und beginnen neue Aufwärtstrends. In jeder Bullenphase gibt es neue Vermögenswerte die diese anführen. Daher ist es wichtig, die digitalen Währungen im Auge zu behalten, die den Markt hoch ziehen. Diese sind nämlich dann auch genau diejenigen, die sich im Laufe des Aufwärtstrends voraussichtlich besser entwickeln werden.
Die Dominanz von Bitcoin sinkt allmählich immer weiter, seit sie Mitte September ein Hoch von etwa 57,80 Prozent erreicht hatte. Das zeigt, dass die Marktteilnehmer sich mit Altcoins eindecken. Eine neue Bullenphase kann jedoch nicht beginnen, ohne dass die führende Kryptowährung eine solche unterstützt.
Das positive am Bitcoin ist, dass er nicht mehr zurückgeht und allmählich höher klettert. Sein Volumen hat am 15. März die Marke von 11 Mrd. US-Dollar (9,7 Euro) überschritten und lag damit auf einem Niveau, das seit dem 25. April letzten Jahres nicht mehr erreicht wurde. Das deutet darauf hin, dass die Marktteilnehmer in Bezug auf die führende Kryptowährung allmählich optimistisch werden.
Wenn der Kryptoraum aus seiner Bärenphase herauskommt, wird es Phasen geben, in denen Bitcoin führt und wieder andere Phasen, in denen Altcoins führen. Daher sollten Trader ihre Strategie entsprechend anpassen.
XLM/USD
Stellar (XLM) ist unter den großen Kryptowährungen diejenige, die sich in der letzte Woche am besten entwickelt hat. Er legte aufgrund von positiven Nachrichten eine Rallye hin. Coinbase Pro hat am 13. März nämlich bekanntgegeben, Stellar unterstützen zu wollen. Dieser Schritt wird letztendlich wohl auch dazu führen, dass er auf allen anderen Plattformen von Coinbase unterstützt wird. Denelle Dixon, die ehemalige Betriebsleiterin bei Mozilla, wurde zur CEO und Geschäftsführerin der Stellar Development Foundation ernannt. Auch das war eine Nachricht, die einen positiven Beitrag geleistet hat.
IBM macht einen Vorstoß zur Schaffung eines Stablecoins für grenzüberschreitende Blockchain-Zahlungslösungen für Banken. Im Rahmen von diesem wurde eine Partnerschaft mit dem Altcoin über Blockchain World Wire geschlossen. Die Frage ist, ob diese Rallye fortgesetzt werden kann oder ob sie auf ein unüberwindbares Hindernis trifft. Sehen wir uns die Charts an.
Das XLM/USD-Paar ist in einem Abwärtstrend. Beide gleitenden Durchschnitte tendieren immer noch nach unten und der RSI befindet sich immer noch im negativen Bereich. Derzeit versucht das Paar, von den Tiefstständen aus einen Pullback zu schaffen, der bei 0,14861760 US-Dollar (Euro) und darüber an der Abwärtstrendlinie auf Widerstand stoßen wird.
Wir sehen noch kein höheres Hoch und kein höheres Tief. Diese würden darauf hindeuten, dass der Abwärtstrend vorbei ist. Für langfristige Investoren sehen wir daher noch keine verlässlichen Kaufkonstellationen. Wenn das Paar vom 20-Wochen-EMA aus nach unten abknickt, könnte es neue Tiefststände geben.
BCH/USD
Bitcoin Cash hat sich mit einem Plus von rund 15 Prozent am zweitbesten entwickelt. Obwohl es anscheinend keine besonderen Nachrichten gab, die einen Kursanstieg begründen würden, hat die digitale Währung in der Vergangenheit vertikale Rallyes und Wasserfallrückgänge erlebt. Mal sehen, wie es nun weitergeht.
Nach vielen Wochen mit kleinen Spannen versucht das BCH/USD-Paar, nach oben zu klettern. Der aktuelle Anstieg dürfte es auf den 20-Wochen-EMA tragen, der knapp unter dem horizontalen Widerstand bei 239 US-Dollar (210,66 Euro) liegt. Wenn es den Bullen gelingt, über 239 US-Dollar (210,66 Euro) auszubrechen, gehen wir davon aus, dass das Paar an Schwung gewinnt und sich auf 400 US-Dollar (352,57 Euro) erholt. Die digitale Währung hat in der Vergangenheit starke Rallyes verzeichnet; daher könnte das Ziel überraschend höher ausfallen als gedacht.
Wenn die Kryptowährung allerdings von 239 US-Dollar (210,66 Euro) aus nach unten abknickt, könnte sie noch ein paar Wochen in der Spanne verbleiben. Wir erhalten ein negatives Bild, wenn die Bären den Kurs unter 105 US-Dollar (92,55 Euro) sinken lassen.
ADA/USD
Cardano (ADA) gab diese Woche bekannt, dass die Plattform eines der Gründungsmitglieder der internationalen Vereinigung für vertrauenswürdige Blockchain-Anwendungen der Europäischen Kommission sein werde. Die Vereinigung will herausfinden, inwiefern die Blockchain-Technologie für verschiedene Branchen Verbesserungen erzielen kann. Dabei soll ein gemeinsamer Ansatz für die Europäische Union entwickelt werden.
Das ADA/USD-Paar lag in einer Spanne zwischen 0,036815 US-Dollar (0,0325 Euro) und 0,051468 US-Dollar (0,0454 Euro). Es gefällt uns, wenn eine digitale Währung nach einem anhaltenden Abwärtstrend ein großes Basismuster bildet. Die vorhergehenden Versuche, über die Spanne auszubrechen oder darunter zu fallen, sind allesamt fehlgeschlagen.
Derzeit versuchen die Bullen erneut, über die Spanne auszubrechen. Der 20-Wochen-EMA liegt knapp über diesem Niveau, das auch als ein schweres Hindernis wirken könnte. Wenn die digitale Währung über den 20-Wochen-EMA klettert, erwarten wir eine schnelle Rallye in Richtung 0,082952 US-Dollar (0,0732 Euro) und darüber auf 0,094256 US-Dollar (0,0832 Euro). Trader können bei einem Schluss (UTC) über 0,051468 US-Dollar (0,0454Euro) kaufen und das Stop-Loss zunächst bei 0,0350 US-Dollar (0,0309 Euro) setzen.
Wenn die digitale Währung allerdings vom derzeitigen Niveau aus nach unten abknickt, wird sie für ein paar Wochen noch in der Spanne verbleiben. Ein Fall unter die Spanne wäre ein negatives Anzeichen, das zu einem erneuten Test der Tiefststände führen kann. Darunter geht der Abwärtstrend dann wieder weiter.
DASH/USD
Dash (DASH) hat in Venezuela große Fortschritte gemacht, da die Bürger verschiedene verfügbare Möglichkeiten zur Lösung der Probleme mit dem instabilen Bolivar und mit den verhängten Sanktionen prüfen. Diese könnten zum Umsturz von SWIFT, Visa und MasterCard führen. Dash Text hat ein Wohltätigkeitssystem entwickelt, bei dem von Menschenhand gesteuerte Drittanbieter überflüssig sind. Die Spenden werden direkt auf den Empfängerpool verteilt. Equicex Group, ein Anbieter für auf Datenschutz ausgerichtete Debitkarten, hat sich dazu entschlossen, Dash zu integrieren. Damit haben Dash-Nutzer noch mehr Möglichkeiten.
Das DASH/USD-Paar liegt weiterhin zwischen 56,214 US-Dollar (49,5867 Euro) und 103,261 US-Dollar (91,0872 Euro). Die Bullen versuchen, den Kurs über den Widerstand der Spanne zu heben. Der 20-Wochen-EMA liegt knapp unter 103,261 US-Dollar (91,0872 Euro). Wir erwarten, dass die Bären diesen Widerstand verteidigen. Wenn der Kurs nach unten abknickt, dann wird sich die Konsolidierung noch ein paar Wochen hinziehen. Der Trend wird negativ, wenn die Bären die digitale Währung unter die Spanne sinken lassen.
Wenn es den Bullen allerdings gelingt, über den Überkopfwiderstand auszubrechen, kann das Paar in Richtung von 175 US-Dollar (154 Euro) und 224 US-Dollar (197 Euro) klettern. Aggressive Trader können bei einem Ausbruch und Schluss (UTC) über 103,261 US-Dollar (91,0872 Euro) kaufen. Das Stop-Loss-Limit kann zunächst bei 56 US-Dollar (49,36 Euro) gesetzt und dann schnell erhöht werden, wenn der Kurs nach oben klettert oder nach dem Ausbruch nicht auf den Zuwächsen aufbauen kann.
XMR/USD
Monero (XMR) hat am 9. März einen Hard-Fork durchgeführt, der dazu beitragen soll, den Datenschutz, die Sicherheit und die ASIC-Resistenz des Altcoin zu verbessern. Nach dem Update sank die Hash-Rate des Monero-Netzwerks um rund 90 Prozent von 1,14Gh/s auf 162,14Mh/s. Zusätzlich werden nun zwei neue Monero-Handelspaare von der weltweit führenden Börse Binance unterstützt. Angesichts dieser Ereignisse hat die Kryptowährung in dieser Woche die fünftbeste Entwicklung hingelegt. Kann Monero sich sogar noch besser entwickeln?
Die Bullen versuchen, das XMR/USD-Paar über den Widerstand der Spanne bei 60,1470 US-Dollar (53,0561 Euro) und den 20-Wochen-EMA bei 62,50 US-Dollar (55,09 Euro) zu heben. Wenn das gelingt, ist eine schnelle Rallye auf 81 US-Dollar (71,40 Euro) und anschließend auf 114,840 US-Dollar (101,3011 Euro) wahrscheinlich. Das langfristige Ziel liegt bei 150 US-Dollar (132,22 Euro).
Händler können bei einem Schluss über 62,50 US-Dollar (55,09 Euro) kaufen und das Stop-Loss-Limit bei 38 US-Dollar (33,49 Euro) halten, was knapp unter dem unteren Ende der Spanne liegt. Wenn der Kurs dann höher klettert, schlagen wir vor, die Stopps höher zu legen, um das Risiko zu mindern.
Fällt der hingegen vom Überkopfwiderstand aus nach unten abknickt, bleibt die virtuelle Währung noch ein paar Wochen in der Spanne. Der Trend wird bei einem Fall unter die aktuelle Spanne ins Negative umschlagen.
Die Marktdaten stammen von der HitBTC -Börse. Die Charts für die Analyse stammen von TradingView.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.