Das Bezirksgericht für den südlichen Bezirk von New York hat den Forscher Virgil Griffith von der Ethereum Foundation am 7. Januar angeklagt.

Gemäß eines Gerichtsvermerks vom 7. Januar hat eine Grand Jury die Anklage gegen Griffith wegen Verschwörung und Verletzung des International Emergency Economic Powers Acts zugelassen.

Das 1977 eingeführte Bundesgesetz ermächtigt den Präsidenten der USA, den internationalen Handel im Falle eines von außerhalb des Landes ausgelösten nationalen Notstands zu regulieren. Griffith wird beschuldigt, sich wissentlich und vorsätzlich gegen die Maßnahmen gegen die Demokratische Volksrepublik Korea (DVRK) verschworen zu haben.

Griffith war Ende November 2019 verhaftet worden, weil er einen Vortrag darüber gehalten haben soll, wie man Kryptowährungen und Blockchain-Technologie zur Umgehung von Sanktionen einsetzen kann. Es wird vermutet, dass er dies mit anderen Personen getan hat, von denen mindestens eine - so die Behauptungen des Gerichts - verhaftet und vor den südlichen Bezirk von New York gebracht werden soll. Das Dokument lautet:

"Teil und Gegenstand der Verschwörung war, dass Virgil Griffith, der Angeklagte und andere bekannte und unbekannte Personen, ohne vorher die erforderliche Genehmigung einzuholen, Dienstleistungen für die DVRK erbrachten und andere dazu veranlassten."

Das Gericht strebt ferner die Beschlagnahmung von Eigentum an, das Griffith als Ergebnis seiner mutmaßlichen Aktivitäten in der DVRK gekauft oder erlangt hat. Griffith droht eine Gefängnisstrafe von bis zu 20 Jahren. 

Krypto-Community uneinig

Im Dezember sagte Ethereum-Erfinder Vitalik Buterin, Griffith habe mit seinen Reden in Nordkorea die Tugend der geopolitischen Aufgeschlossenheit gezeigt. Er sagte:

"Ich glaube nicht, dass das, was Virgil getan hat, der DVRK wirklich geholfen hat, etwas Schlimmes zu tun. Er hielt eine Präsentation, die auf öffentlich zugänglichen Informationen über Open-Source-Software basierte. Es gab keine merkwürdige und fortgeschrittene Hacker-Nachhilfe. ...Virgil hat keinen persönlichen Nutzen aus der Reise gezogen. [...] Ich hoffe, die USA [...] konzentrieren sich auf echte und schädliche Korruption, mit der sie und alle anderen Länder zu kämpfen haben, anstatt hinter Programmierern her zu sein, die Reden halten."

Krypto-Journalistin Laura Shin hingegen erklärte in einem Twitter-Thread, dass nordkoreanische Bürger nicht mit Ausländern sprechen dürfen und dass Griffith mit dem Regime interagiert haben muss, nicht mit Einheimischen:

"Ich sehe Leute, die sagen, ein Gespräch in NK könnte dem Volk gegenüber der Regierung helfen. Aber eine genehmigte öffentliche Rede bedeutet, dass man mit der Diktatur interagiert und ihnen Wissen vermittelt, das ihnen hilft. Und was tun sie? Sie unterdrücken 25 Millionen Menschen und das seit Jahrzehnten. Wenn man den Nordkoreanern im Alltag helfen will, muss das im Verborgenen geschehen."

Shin wies auch darauf hin, dass die lokale Bevölkerung keinen Zugang zum Internet und keine klare Vorstellung davon habe, was das Internet ist und implizierte damit, Bürger der DVRK hätten keinen Zugang zu einer öffentlichen Blockchain, weshalb sich das Wissen für sie nicht als nützlich erweisen würde:

"Sagen wir, Virgil hätte die normalen Nordkoreaner über die Kryptowährung aufklären können. Wahrscheinlich müsste er eine solche Präsentation damit beginnen, dass er erklärt, was das Internet ist. [...] Der Besitz eines Gerätes, mit dem man darauf zugreifen könnte, ist verboten und wahrscheinlich etwas, das einen an einen sehr unheimlichen Ort schicken könnte."

Einige behaupten, die grenzüberschreitende Natur mache Kryptowährungen zu einem besonders geeigneten Instrument, um Sanktionen zu umgehen und Gelder ohne Zustimmung der Finanzaufsichtsbehörden zu bewegen. Wie Cointelegraph im September letzten Jahres berichtete, befindet sich Nordkorea offenbar im Anfangsstadium des Aufbaus einer eigenen Kryptowährung, um die von den USA verhängten Sanktionen zu umgehen.

Im Dezember 2019 schlug auch der iranische Präsident vor, eine muslimische Kryptowährung als eines von mehreren Mitteln zur Bekämpfung der wirtschaftlichen Dominanz der Vereinigten Staaten zu schaffen.

Venezuela versucht ebenfalls, die US-Sanktionen mit einem eigenen Krypto-Asset zu umgehen. Im Februar 2018 brachte das Land den Petro auf den Markt, eine angeblich an venezolanische Rohölreserven gebundene Stablecoin.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.