Die amerikanische Risikokapitalgesellschaft Andreessen Horowitz will eine Restrukturierung durchführen, indem sie alle ihre Mitarbeiter als qualifizierte Finanzberater registriert, wie Forbes am 2. April berichtete.

Andreessen Horowitz ist ein Silicon Valley-Unternehmen, das sich auf Investitionen vor allem in Technologie- und Finanzdienstleistungs-Startups spezialisiert und umgerechnet rund 1,5 Mrd. Euro über sieben Fonds aufgebracht hat. Gegenüber Forbes erklärte die Gesellschaft, dass es seine insgesamt 150 Mitarbeiter als Finanzberater registrieren werde, womit das Unternehmen den Status als Risikokapitalgesellschaft vollständig aufgeben würde.

Die Umstrukturierung soll es Andreessen Horowitz ermöglichen, riskantere Wetten auf bestimmte Geschäftsfelder, einschließlich digitale Währungen, einzugehen. "Wenn das Unternehmen 1 Mrd. US-Dollar [umgerechnet rund 890 Mio. Euro] in Kryptowährung oder Token investieren oder unbegrenzte Anteile an Aktiengesellschaften oder von anderen Investoren kaufen will, kann es das einfach tun. Und damit wird es anderen Unternehmen wohl wieder das Gefühl geben, dass sie eine Hand hinter dem Rücken gebunden haben", erklärt die Gesellschaft weiter.

Andreessen Horowitz soll in diesem Frühjahr seine Befreiungen im Zusammenhang mit Risikokapital aufgegeben und sich als Finanzberater registriert haben. Dieser Schritt erforderte, dass seinen Investoren verboten wurde offen über ihre Portfolios oder die Wertentwicklung ihrer Fonds in der Öffentlichkeit zu sprechen. Dazu kommen auch noch weitere Bedingungen, wie etwa die Prüfung jedes einzelnen Mitarbeiters.

Dafür können die Partner des Unternehmens nun problemlos gemeinsam an Geschäften beteiligen. Ein Beispiel dafür ist etwa ein Blockchain-Startup für den Hauskauf, bei dem ein Immobilienexperte mit einem Kryptowährungsexperten an einem Geschäftsabschluss zusammenarbeitet.

Im vergangenen September investierte Andreessen Horowitz umgerechnet 13,3 Mio. Euro in das Blockchain-Startup MakerDAO (MKR). Andreessen Horowitz erwarb über seinen Investmentfonds a16z 6 Prozent aller im Umlauf befindlichen MKR-Token. Der Kauf wurde so gestaltet, dass a16z MKR und das Dai Credit System verwalten kann. Es soll "die erste" dezentrale autonome Stablecoin Organisation werden.

Im Juni letzten Jahres stellte Andreessen Horowitz Katie Haun als erste weibliche unbeschränkt haftende Beteiligungspartnerin ein, die den neu gegründeten 267-Mio.-Euro-Kryptowährungsfonds des Unternehmens leitet. Der Kryptofonds des Unternehmens soll in eine Reihe von Unternehmen investieren. Darunter sind etwa Blockchain-Projekte oder Initial Coin Offerings.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.