Montag, 3. Juni - nachdem es gestern einen kurzen Erholungsversuch gegeben hatte, haben die Kryptomärkte eine weitere negative Korrektur verzeichnet. Der Großteil der Top-20-Coins liegen dabei im Minus.

Laut CoinMarketCap haben nur vier der Top-20-Kryptos nach Marktkapitalisierung bis Redaktionsschluss Zuwächse verzeichnet. Cosmos (ATOM) und Bitcoin SV (BSV) haben im Laufe des Tages die größten Gewinne verzeichnet, jeweils um etwa 15,3 Prozent und 15 Prozent. Tron (TRX) ist hingegen um 8 Prozent gefallen. Damit ist er unter den Top-20-Coins der größte Verlierer.

Marktvisualisierung von Coin360

Marktvisualisierung von Coin360.

Nachdem er am 30. Mai mit 9.000 US-Dollar (8.000 Euro) einen neuen Höchststand für das Jahr 2019 erreicht hatte, hat Bitcoin eine starke Korrektur verzeichnet. Zuvor hat er mehrfach versucht, sich zu erholen. Die größte Kryptowährung hat es gestern nicht geschafft, den Kurs von 8.600 US-Dollar (7.644 Euro) zu halten und fiel sogar zeitweise auf unter 8.500 US-Dollar (7.555 Euro).

Bei Redaktionsschluss liegt Bitcoin bei 8.550 US-Dollar (7.599 Euro), was einem Rückgang von 2 Prozent in den letzten 24 Stunden entspricht. Bitcoin war über den Tag volatil und hatte ein Tageshoch von 8.808 US-Dollar (7.828 Euro), während das Tagestief bei Redaktionsschluss bei 8.471 US-Dollar (7.529 Euro) lag. Über die Woche betrachtet ist Bitcoin rund 2,4 Prozent im Minus.

Bitcoin 24-Stunden-Kurschart

Bitcoin 24-Stunden-Kurschart. Quelle: CoinMarketCap

Ether , die zweitgrößte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung, fiel um etwa 2,6 Prozent und lag bei 264 US-Dollar (234 Euro). Der Top-Altcoin ist über die Woche betrachtet 1,7 Prozent im Minus.

Ether 7-Tage-Kurschart

Ether 7-Tage-Kurschart. Quelle: CoinMarketCap

, die drittgrößte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung, ist einer der wenigen Top-20-Coins, die an diesem Tag Zuwächse verzeichnet haben. Bei Redaktionsschluss ist XRP um etwa 1 Prozent gestiegen und lag bei 0,446 US-Dollar (0,39 Euro). Er hat ebenfalls ein beträchtliches Wachstum in den letzten 7 Tagen verzeichnet und liegt damit fast 8 Prozent im Plus.

XRP 7-Tage-Kurschart

XRP 7-Tage-Kurschart. Quelle: CoinMarketCap

Die Gesamtmarktkapitalisierung ist heute auf unter 270 Mrd. US-Dollar (240 Euro) gefallen. Sie lag laut CoinMarketCap bis Redaktionsschluss bei 271 Mrd. US-Dollar (240,9 Euro). Das tägliche Handelsvolumen bewegt sich bei etwa 70 Mrd. US-Dollar (62 Euro), nachdem es in der letzten Woche 104 Mrd. US-Dollar (92 Euro) erreicht hatte.

Gesamtmarktkapitalisierung 7-Tage-Chart

Gesamtmarktkapitalisierung 7-Stunden-Chart. Quelle: CoinMarketCap

Gestern berichtete Cointelegraph, dass die dezentrale Börse (DEX), die von der großen Krypto-Börse Binance eröffnet wurde, ab dem 1. Juli den Zugang zur Webseite für Benutzer aus 29 Ländern blockieren würde.

Heute wurde berichtet, dass der Social-Media-Riese Facebook über die regulatorischen Fragen im Zusammenhang mit seinem geplanten Stablecoin namens Globalcoin mit der US-Regulierungsbehörde CFTC diskutiert.

Der US-Aktienmarkt ist heute inmitten des Handelskrieges zwischen den Vereinigten Staaten und China, der sich derzeit verschärft, eingebrochen. Bei Redaktionsschluss ist der Dow Jones Industrial Average (DJIA) um etwa 355 Punkte um 1,4 Prozent gefallen, während der S&P 500 (SPX) und Nasdaq (NASDAQ) Composite jeweils um 1,3 Prozent und 1,5 Prozent gefallen sind.

Die Öl-Preise konnten bis Redaktionsschluss moderate Kursgewinne verzeichnen. Der West Texas Intermediate (WTI) Crude und Brent Crude sind laut Oilprice.com um je 0,7 Prozent und 0,5 Prozent gestiegen, während der OPEC Basket um 2,1 Prozent gestiegen ist.

Unterdessen haben der Gold-Preis heute ein Zweimonatshoch erreicht und das inmitten des Handelskriegs zwischen den beiden großen Volkswirtschaften sowie einer Drohung aus Washington, Zölle für Mexiko einzuführen. Das hat die Sorge hinsichtlich einer globalen Rezession verschärft, wie CNBC berichtete. Bei Redaktionsschluss sind sowohl Spotgold als auch die Gold-Futures in den USA um etwa 0,8 Prozent gestiegen und liegen jeweils bei 1.315 US-Dollar (1.168 Euro) und 1.321 US-Dollar (1.174 Euro) pro Unze.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.