Die Ansichten und Meinungen, die hier aufgeführt werden, sind ausschließlich die des Autoren spiegeln nicht zwangsläufig auch die Ansichten von Cointelegraph.com wieder. Jeder Investment- und Handelsschritt birgt ein Risiko und man sollte gut recherchieren, bevor man eine Entscheidung trifft.
Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse.
Das Verbot des Kryptowährungshandels in China, eine mögliche ähnliche Regelung in Südkorea und die Furcht vor Regulierungen weltweit sind nur ein paar der Gründe, die den aktuellen Rückgang verursacht haben.
Durch die Wahl von Yi Gang zum Chef der Volksbank von China (PBoC) könnte es laut Experten zu einer Aufhebung des Handelsverbots für Kryptowährungen in China kommen.
Südkoreanische Regulierungsbehörden machen die Besteuerungsrahmen für Kryptowährungen bis Mitte Juni fertig und werden wahrscheinlich Kryptowährungen vollständig regulieren.
Das hat den Bürgermeister von Seoul nicht davon abgehalten, den "S-Coin" anzukündigen, der die städtische Kryptowährung werden soll. Er will auch die Entwicklung von Blockchain-Projekten fördern, da er sich den weitläufigen Gebrauch der Technologie in der Stadt vorstellen kann.
Sehen wir mal, ob wir gute Optionen für den Kauf von digitalen Währungen finden.
BTC/USD
Bitcoin ist am 1. April unter die Marke von 7000 US-Dollar (5.680 Euro) gefallen. Doch die Bullen haben den Rückgang wieder aggressiv weg gekauft. Letztendlich ist der Kurs wieder über diese Marke geklettert.
Der 20-Tages-EMA ist die wichtige Resistance, auf die man bei einem Pullback achten sollte. Sie liegt knapp über dem Level von 8.200 US-Dollar (6.655 Euro). Die Bären werden dieses Level stark verteidigen, während die Bullen versuchen werden, nach oben auszubrechen.
Wir sollten abwarten, bis sich der Kurs von BTC/USD über dem 20-Tages-EMA halten kann, bevor wir Long-Positionen empfehlen.
Der Trend geht nach wie vor abwärts, daher sehen wir keine Kauf-Optionen bei dieser digitalen Währung.
ETH/USD
Die Bullen haben damit zu kämpfen, die Supportzone zwischen 355 US-Dollar (288 Euro) und 385 US-Dollar (312 Euro) bei Ethereum zu verteidigen. Selbst bei so kritischen Supports wird er nicht stark gekauft, was ein Anzeichen für Schwäche ist.
Ein Pullback beim Kurs von ETH/USD wird Verkäufen an der Downtrendlinie und über dem 20-Tages-EMA gegenüberstehen.
Die Bären werden immer stärker, wenn sie den Kurs unter 355 US-Dollar (288 Euro) halten können. Das nächste Ziel darunter liegt zwischen 275 US-Dollar (223 Euro) und 300 US-Dollar (243 Euro).
Wir haben erwartet, dass es einen starken Pullback geben wird, da der RSI weit im überverkauften Bereich liegt, aber das ist noch nicht passiert. Wir kommen kurzfristig gesehen in den positiven Bereich, wenn die virtuelle Währung über der Downtrendlinie schließt.
BCH/USD
Bitcoin Cash steht weiterhin unter Druck. Aktuell versucht er, einen Pullback von den Tiefs von 653 US-Dollar (530 Euro) vom 1. April zu machen. Doch die Käufe halten sich in Grenzen.
Wenn die Bullen es nicht schaffen, bald aus dem Level von 778,2021 US-Dollar (631,64 Euro) auszubrechen, wird der Kurs von BCH/USD unter 600 US-Dollar (487 Euro) rutschen und darunter dann auf 558 US-Dollar (452 Euro).
Wir werden unseren Bärenausblick ändern müssen, wenn die Währung über den 20-Tages-EMA und der Resistance-Linie des fallenden Kanals ausbricht. Wir erwarten einen Pullback, da der RSI im überverkauften Bereich liegt, aber wir sehen noch keine Handelsoptionen. Daher empfehlen wir keinerlei Long-Positionen.
XRP/USD
Der Ripple wird in den letzten vier Tagen nur schwach gehandelt. Er hat seinen Rückgang fortgesetzt, nachdem er unter den kritischen Support von 0,56720 US-Dollar (0,45 Euro) durchgebrochen ist. Der nächste große Support liegt zwar viel weiter unten bei 0,22 US-Dollar (0,18 Euro), aber da der RSI im überverkauften Bereich ist, erwarten wir einen baldigen Pullback.
Wenn der Kurs von XRP/USD es schafft, sich über 0,57 US-Dollar (0,46 Euro) zu halten, würde das bedeuten, dass die Märkte die niedrigeren Level abgelehnt haben. Bis dahin werden alle kleinen Pullbacks verkauft.
Daher warten wir lieber noch ab, bis die Bullen sich über 0,57 US-Dollar (0,46 Euro) halten, bevor wir Long-Positionen empfehlen.
XLM/USD
Stellar versucht von der Downtrendlinie wieder nach oben zu springen. Die positive Divergenz auf dem RSI ist ein Bullenanzeichen.
Der aktuelle Pullback wird einer Resistance am 20-Tages-EMA gegenüberstehen. Darüber dann auf dem Level von 0,27 US-Dollar (0,22 Euro). Wenn die Bullen es nicht schaffen, aus diesen beiden Leveln auszubrechen, könnte der Kurs von XLM/USD auf 0,16 US-Dollar (0,13 Euro) und dann auf 0,11 US-Dollar (0,09 Euro) abrutschen.
Sobald sich der Kurs über 0,27 US-Dollar (0,22 Euro) hält, können wir uns an Long-Positionen versuchen.
LTC/USD
Litecoin war in den letzten drei Tagen in einer engen Spanne. Die Bären haben es nicht geschafft, unter den kritischen Support von 107,102 US-Dollar (86,93 Euro) vom 2. Februar auszubrechen.
Die Bullen haben es allerdings genauso nicht geschafft, einen Pullback zu erzwingen. Daher kommt die enge Spanne. Wenn dieses Level von 107,102 US-Dollar (86,93 Euro) durchbrochen wird, liegt der nächste Support bei 84,706 US-Dollar (68,75 Euro).
Da der RSI jedoch im überverkauften Bereich ist, könnten wir einen Pullback zu sehen bekommen, der einer Resistance am 20-Tages-EMA und der Downtrendlinie gegenüberstehen wird.
Unser Ziel wird es sein, auf eine Kaufoption zu warten, bevor wir einen Handel mit dem Kurs von LTC/USD versuchen.
ADA/BTC
Nach dem verlängerten Abwärtstrend ist der Cardano in einer Spanne gelandet. Der Support liegt dabei bei 0,00001690 und die Resistance bei 0,00002460.
Je länger der Kurs von ADA/BTC in der Spanne bleibt, desto stärker wird der Ausbruch, wenn es zu diesem kommt.
Daher behalten wir unsere Empfehlung von der vorhergehenden Analyse bei: zu kaufen, wenn er über dem Level von 0,00002460 schließt (UTC). Das Musterziel bei diesem Ausbruch liegt bei 0,0000323, was ganz leicht überstiegen werden könnte, wenn es aufwärts geht. Das Stop-Loss-Limit kann bei 0,00001800 bleiben und später angehoben werden.
NEO/USD
Der NEO ist unter das Tief von 49,04 US-Dollar (39,80 Euro) vom 18. März durchgebrochen, was ein Anzeichen für Bären ist. Der nächste Support darunter liegt bei 31,15 US-Dollar (25,28 Euro).
Der RSI ist wieder im überverkauften Bereich, daher ist ein Pullback auf den 20-Tages-EMA möglich.
Der Kurs von NEO/USD wird Käufer anlocken, sobald er sich über dem Level von 65 US-Dollar (52 Euro) halten kann. Bis dahin wird er sich in jede Erholung hinein verkaufen.
Die digitale Währung muss sich erst einmal halten, bevor wir einen Handel empfehlen.
EOS/USD
In den letzten drei Tagen lag der EOS zwischen 5,1 US-Dollar (4,14 Euro) und 6,2 US-Dollar (5,03 Euro). Der 20-Tages-EMA hat dabei als starre Resistance fungiert.
Wenn der Kurs von EOS/USD aus dem 20-Tages-EMA, der Resistance-Linie des fallenden Kanals und dem 50-Tages-SMA ausbricht, wird er positiv.
Daher haben wir empfohlen die digitale Währung bei 7,5 US-Dollar (6,09 Euro) zu kaufen und das Stop-Loss-Limit bei 5 US-Dollar (4,06 Euro) zu setzen. Das Gewinnziel ist eine Rally auf 11 US-Dollar (8,93 Euro).
Unser Bullenausblick wird ungültig, wenn die virtuelle Währung unter 5 US-Dollar (4,06 Euro) ausbricht und auf 4 US-Dollar (3,25 Euro) rutscht.
Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse. die Charts für die Analyse stammen aus TradingView.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.