Die hier geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten von Cointelegraph.com wider. Jede Investition und jede Handelsentscheidung ist mit Risiken verbunden. Sie sollten eigene Recherchen durchführen, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
Die Martkdaten wurden vom HitBTC Börsenmarkt bereitgestellt.
Wenn eine Anlageklasse bei schlechten Nachrichten kaum fällt, dafür aber bei guten Neuigkeiten nach oben klettert, dann ist dies in der Regel ein Zeichen, dass der Trend „bullisch“ (positive) ist. Die verschiedensten Gründe werden momentan angeführt, um den jüngsten 40% Anstieg von Bitcoin zu erklären. Die am häufigsten genannte Ursache ist dabei wohl die etwaige Einführung eines börsennotierten Bitcoin-Fonds (ETF) innerhalb der nächsten Wochen.
Allerdings hat die amerikanische Börsenaufsicht (SEC) in den letzten drei Tagen einen entsprechenden Antrag aufgeschoben und einen anderen abgelehnt.
Obwohl noch weitere ETF-Anträge bei der SEC in der Schwebe sind, ist die Ablehnung des Bitcoin-Indexfonds der Winklevoss Brüder ein ernüchterndes Signal. Die Dauer des wahrscheinlich folgenden Kurssturzes ist für uns wiederum ein Indikator, ob der Trend sich insgesamt zum Positiven entwickelt hat, oder ob der Anstieg nur ein kurzes Flackern auf einem Bären-Markt war.
Die Bitcoin-Bullen sind guter Dinge bzgl. der Zukunft des Coins. Mark Yusko, Geschäftsführer und Chef-Investitionsverwalter bei Morgan Creek Capital Management, hat eine Zielmarke von 25.000 $ für Ende des Jahres genannt. Er meint, der Anstieg würde sich fortsetzen und Bitcoin könne bis 2024 sogar 500.000 $ erreichen.
Ins gleiche Horn stößt Alexis Ohanian, der Mitbegründer der Social-Media Plattform Reddit und der Wagniskapitalfirma Initialized Capital, hat erst kürzlich seine ausgegebene Zielmarke von 20.000 $ für Bitcoin erneut bekräftigt. Für Ethereum erwartet er 1500 $.
Wir sind zwar ebenfalls „bullisch“ gestimmt, bleiben aber trotzdem konservativ in unserem Vorgehen. Wir machen lieber einen Schritt nach dem anderen, damit wir mit beiden Beinen am Boden bleiben. Ziel ist es, für unsere Leser den Profit zu maximieren, dabei aber gleichzeitig auch so wenig Risiko wie möglich einzugehen.
BTC/USD
Sobald ein starker oberseitiger Widerstand erklommen werden konnte, folgt danach meist eine erneute Prüfung des durchbrochenen Niveaus. Bitcoin hat eine solche wiederholte Probe am 7.750 $ Level vollzogen. Diese Marke war zuvor ein starker Widerstand und fungiert ab jetzt als eine starke Unterstützung.
Ein starkes Abstoßen vom Support-Level deutet an, dass die Käufer auf einen kleinen Rückgang gewartet haben. Diejenigen Anleger, die allerdings am Spielfeldrand auf einen weiteren Sturz gewartet haben, gehen jetzt leer aus. Wahrscheinlich versuchen sie ihr Glück erneut, falls der Kurs sich weiterhin nach oben entwickelt.
Sollten die Bullen es schaffen, die 8.566,4 $ Marke zu durchbrechen, dann wird die Wahrscheinlichkeit für einen Aufschwung auf 10.000 $ höher. Dies wird begünstigt, durch die eben genannten Anleger, die den Zug verpasst haben.
Allerdings ist dies mitnichten eine Einbahnstraße, da die Digitalwährung sich bei 8.888 $ und 9.375 $ jeweils einem Widerstand gegenüber sehen könnte. Dementsprechend empfehlen wir, auf kritischen Niveaus auch Teilgewinne zu realisieren. Falls die Bullen es nicht schaffen, über 8.566 $ hinauszukommen, dann können Teilgewinne nahe dem 8.400 $ Level gebucht werden, während die Stopps für die langfristigen Positionen (die ursprünglich bei 6.650 $ initiiert wurden) auf 7.400 $ angehoben werden.
Unser bullischer Ausblick erweist sich als falsch, falls das BTC/USD-Paar unter 7.750 $ fällt.
ETH/USD
Ethereum konnte während der letzten drei Tage nicht das 50-Tage-SMA überwinden und hat sich Support entlang der Trendlinie gesucht.
Das ETH/USD-Paar hat ein kleines symmetrisches Dreieck gebildet. Ein Ausbruch aus diesem Dreieck erhöht die Wahrscheinlichkeit eines Durchbruchs über die 500 $ Marke. Andererseits, sollten die Bären einen Abschwung forcieren können, dann kann die virtuelle Währung sogar bis auf 404 $ sinken.
Die Trendlinie des symmetrischen Dreiecks hält schon seit dem 12. Juli, dementsprechend erwarten wir ab dieser Marken einen erneuten Aufschwung. Wir empfehlen also weiterhin die langfristigen Positionen zu halten bei einem Verluststopp von 400 $.
XRP/USD
Ripple hat sich jetzt seit mehr als einem Monat zwischen 0,4242 $ und 0,51978 $ gefestigt. Während der letzten sechs Tage befinden sich die Kurse nahe dem Boden der Spanne. Daraus lässt sich ein Mangel an Kaufinteresse in diesem Bereich ablesen.
Solange die Bullen innerhalb der nächsten Tage keinen Aufschwung über 0,47 $ erzwingen, droht das XRP/USD-Paar unter 0,4242 $ zu rutschen. Ein Sturz aus dieser Spanne wäre ein bärisches Zeichen, was einen Abfall bis auf 0,33 $ bedeuten könnte.
Auf der oberen Seite wirk 0,51978 $ weiterhin als ein starker Widerstand. Sollten die Bullen die Preise nach oben drücken können und festigt sich dieser dann am oberen Ende der Spanne, so ist dies wiederum ein bullisches Zeichen. Wir warten lieber einen Ausbruch aus der Preisspanne ab, ehe wir hier Handel empfehlen.
BCH/USD
Bitcoin Cash hat es drei Tage lang nicht geschafft, die Trendlinie zu überwinden. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit auf einen Absturz unter das 20-Tage-EMA, das derzeit noch einen starken Support gibt.
Bei 745 $ liegt noch ein kleinerer Support, unterhalb von diesem kann das BCH/USD-Paar allerdings bis auf 670 $ abrutschen. Auf der Oberseite wirkt der Bereich zwischen 838,9139 $ - 934,2316 $ als starke Widerstandszone.
Wir schlagen vor, bestehende langfristige Positionen weiter zu halten mit Stopps unterhalb von 650 $. Wir werden in wenigen Tagen die Position entweder schließen oder die Stopps anheben.
EOS/USD
EOS baut seinen Verbleib innerhalb der Preisspanne von 6,8926 $ - 9,4456 $ aus. Solange sie in dieser Preisspanne bleibt, gibt es keine Handelsmöglichkeit.
Das erste Anzeichen für eine Trendwende wäre ein Ausbruch aus der Spanne bzw. wenn das EOS/USD-Paar es schafft, oberhalb dieser zu schließen. Die Zielmarke nach einem solche Aufschwung würde sich bei 11,9986 $ befinden, allerdings erwarten wir um 11,64 $ einen Widerstand.
Sollten die Bären im Gegensatz dazu einen Fall unterhalb von 6,8926 $ erreichen, dann kann sich dieser bis auf 4,3396 $ ziehen. Lediglich bei 5,1 $ wäre ein schwacher Support. Wir behalten unsere Kaufempfehlungen der vorherigen Kursanalyse bei.
LTC/USD
Litecoin hat sich während der letzten 10 Tage in einer engen Spanne zwischen 80 $ - 91 $ konsolidiert bzw. ist sie seit mehr als einem Monat gleichzeitig in einer Preisspanne von 74,074 $ und 91,146 $.
Falls die Bullen es schaffen den 91,146 $ Bereich zu verlassen, dann kann das LTC/USD-Paar sich bis auf 107 $ hochziehen, wo es wahrscheinlich starkem Widerstand an der abwärtsgerichteten Trendlinie begegnet.
Die Kryptowährung verläuft sich ins Negative, falls die Bären einen Abschwung unter 74,074 $ herbeiführen. Wir warten deshalb auf einen Ausbruch aus der Spanne, ehe wir aktiv werden. Je länger der Kurs sich innerhalb der Preisspanne befindet, je intensiver wird der anschließende Ausbruch.
ADA/USD
Cardano tut sich schwer an dem oberseitigen Widerstand von 0,181617 $ vorbeizukommen. Sie hat stattdessen ein kleines absteigendes Dreieck geformt, was sich bei einem Schluss nahe 0,153807 $ komplettiert. Die untere Zielmarke für das Bärenmuster beläuft sich auf 0,109567 $, was wiederum bei den Niedrigständen vom 29. Juli liegt. Deshalb raten wir, die Stopps der bestehenden Position auf 0,14 $ hochzuziehen.
Das ADA/USD-Paar wird positive, sobald es die abwärtsgerichtete Trendlinie überwindet und über 0,181617 $ hinauskommt. Unser erster Ziel auf der Oberseite ist bei 0,23 $.
Ein weiteres Szenario ist, dass die virtuelle Währung sich weiterhin zwischen 0,15307 $ und 0,181617 $ festigt. Auf Grund des Bärenmusters haben wir uns jedoch entschieden, das Risiko zu reduzieren und die Stopps hochzuziehen.
XLM/USD
Obwohl wir einen Aufschwung nach 0,38 $ erwartet hatten, konnte Stellar am 25. Juli lediglich bis auf 0,36 $ klettern.
Die Abwärtsbewegung von 0,36 $ konnte an der oberen Trendlinie aufgefangen werden, was ein positives Zeichen ist. Die Bullen werden wahrscheinlich nochmal probieren 0,36 $ zu überwinden, sollte sie damit Erfolg haben, kann das XLM/USD-Paar sich womöglich bis 0,38 $ aufschwingen. Anleger können Teilgewinne zwischen 0,36 $ und 0,38 $ realisieren und den Rest mit angezogenen Stopps halten.
Unsere bullische Ansicht stellt sich als falsch heraus, sollten die Bären es unter die Aufwärtstrendlinie und das 20-Tage-EMA schaffen. Die Investoren können die Stopps der bestehenden langfristigen Positionen dementsprechend bis knapp unter das 20-Tage-EMA anheben.
IOTA/USD
Die Bullen verlieren an Dampf bei IOTA, da es nach jeder Erholungsphase vom kritischen Widerstand bei 0,9150 $ ein niedrigeres Hoch erreicht.
Während des jüngsten Erholungsversuchs haben die Bullen es nicht vermocht über dem 20-Tage-EMA zu schließen. Daraus ist ein absteigendes Dreieck entstanden, das sich mit einem Abschluss unter 0,9150 $ komplettiert. Der anschließende Abstieg kann sich bis auf 0,5175 $ ziehen mit unregelmäßigem Support bei 0,666 $. Dementsprechend empfehlen wir für die bestehende langfristige Position einen Stopp-Loss von 0,8550 $.
Das IOTA/USD-Paar zeigt erste Erholungsanzeichen, falls es sich oberhalb der abwärtsgerichtete Trendlinie etablieren kann und würde oberhalb von 1,33 $ wohl an Dynamik gewinnen.
TRX/USD
Tron sieht sich am 50-Tage-SMA und der abwärtsgerichteten Trendlinie einem starken Widerstand gegenüber. Die Kursspanne quetscht sich dabei zwischen die Abwärtstrendlinie und 0,031 $.
Wir werden höchstwahrscheinlich einen Ausbruch aus dieser Spanne sehen, entweder nach oben oder nach unten. Falls die Bullen über die Trendlinie hinwegkommen, ist ein Aufschwung bis 0,056 $ wahrscheinlich, wobei kleinere Widerstände bei 0,044 $ und 0,052 $ liegen.
Sollten die Bären unter den Niedrigstand vom 12. Juli fallen, dann kann das TRX/USD-Paar bis unter 0,0228 $ abstürzen. Wir warten das sich eine neue Kaufmöglichkeit herausbildet, ehe wir Handelsaktivitäten empfehlen.
Die Marktdaten stammen vom HitBTC-Börsenmarkt. Die Charts wurden von TradingView bereitgestellt.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.