Die Ansichten und Meinungen, die hier aufgeführt werden, sind ausschließlich die des Autoren spiegeln nicht zwangsläufig auch die Ansichten von Cointelegraph.com wider. Jeder Investment- und Handelsschritt birgt ein Risiko und man sollte gut recherchieren, bevor man eine Entscheidung trifft.
Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse.
Am 22. August hat die amerikanische Finanzaufsicht (SEC) 9 Anträge für Bitcoin-Investmentfonds (ETFs) abgelehnt. Allerdings hat dies überraschenderweise nicht zu einem Crash der Kryptomärkte geführt, wie es in der Vergangenheit der Fall war. Daran zeigt sich, dass relativ wenige Positionen mit rein spekulativer Absicht eingegangen wurden, im Hinblick auf eine etwaige Genehmigung der ETFs.
Aus China gab es zusätzlich schlechte Neuigkeiten, da die Regierung ihre Restriktionen gegen Kryptowährungen verschärft hat, doch auch davon zeigten sich die Anleger unbeeindruckt. Wenn eine Wertanlage es schafft, die Support-Level selbst bei schlechter Nachrichtenlage zu halten, dann verlieren die Bären die Oberhand. Für Bitcoin sagen einige Experten sogar schon eine Trendwende voraus.
Am 23. August hat die SEC angegeben, ihre vorherigen Ablehnungen von Bitcoin-ETFs erneut zu überprüfen. Jedoch ist die Wahrscheinlichkeit für eine gegenteilige Entscheidung gering. Brian Kelly, ein Krypto-Analyst von CNBC, vermutet, dass die Bitcoin-Investmentfonds erst im Februar 2019 das Licht der Welt erblicken.
Abgesehen von einem Ausrutscher nach unten am 14. August, hat sich die Marktkapitalisierung der Kryptowährungen stetig über der 200 Mrd. US-Dollar Marke gehalten. Daran zeigt sich, dass das Verkaufen langsam abschwächt, während die Bullen auf diesen Niveaus langsam zulegen.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um sich die Rosinen herauszupicken? Finden wir es heraus.
BTC/USD
Bitcoin hat in 2018 niedrigere Hochs erreicht, allerdings noch kein tieferes Tief. Größtenteils wurde der Tiefstand vom 6. Februar bei 6.075,04 US-Dollar gehalten. Es gab zwar vereinzelte Unterschreitungen, aber diese waren in keinem Fall nachhaltig und der Kurs erholte sich schnell wieder.
Die Bullen haben es Ende Juli geschafft, aus dem absteigenden Dreieck auszubrechen, woraufhin es ihnen aber nicht gelungen ist, sich hier zu halten. Anschließend rutschte der Kurs wieder zurück ins Dreieck. Derzeit versuchen die Bullen einen erneuten Ausbruch, sehen sich an der 6.580 US-Dollar Marke jedoch einem Widerstand gegenüber. Das 20-Tage-EMA befindet sich ebenfalls hier.
Sollten die Bullen es schaffen, 6.600 US-Dollar zu überwinden, dann geht die Kletterpartie wohl bis auf 6.955,79 US-Dollar. Das 50-Tage-SMA liegt knapp oberhalb dieser Marke und flacht ab, weshalb es einen starken Widerstand bildet. Das BTC/USD-Paar wird sich nur zum Positiven wenden und an Fahrt aufnehmen, falls dieser Widerstand durchbrochen werden kann. Bis dahin verbleibt die Währung wohl in einer Preisspanne zwischen 5.900 – 7.000 US-Dollar.
Falls die Kryptowährung unter 5.900 US-Dollar stürzt, wird sie negativ. Dadurch würde eine Rutschpartie auf 5.450 US-Dollar und 5.000 US-Dollar wahrscheinlich werden.
Da die 5.900 US-Dollar Marke in diesem Jahr allerdings noch nicht unterschritten wurde, empfehlen wir den Anlegern, ihre langfristigen Positionen zu halten. Wenn die Bullen die 7.000 US-Dollar im nächsten Versuch nicht knacken können, empfehlen wir, die Position zu schließen, da sich ggf. Kaufmöglichkeiten auf niedrigeren Levels ergeben könnten. In den nächsten Tagen ergibt sich ein klareres Bild.
ETH/USD
Ethereum tut sich schwer, sich von den jüngsten Tiefs zu erholen. Zur Zeit konnte sie wieder zurück ans 20-Tage-EMA klettern, was für Kaufaktivität auf den momentanen Niveaus spricht.
Beide Gleitenden Mittel (MAs) fallen ab und der RSI ist ebenfalls im negativen Bereich, woran sich ein Abwärtstrend erkennen lässt. Wenn die Bären 249,93 US-Dollar unterschreiten können, wird sich die Abwärtsbewegung wohl bis auf 200 US-Dollar fortführen.
Das ETH/USD-Paar wird positiv, falls die Bullen das 50-Tage-SMA durchbrechen und sich über diesem halten können. Wir könnten evtl. eine langfristige Position empfehlen, falls sich eine entsprechende Kauf-Konstellation herausbildet. Bis dahin bleiben wir jedoch inaktiv.
XRP/USD
Ripple ist im Moment ein richtiger Schwächling, nachdem man 90% des Wertes vom absoluten Rekordhoch verloren hat. Allerdings gab es zuletzt einen Aufschwung auf 0,24508 US-Dollar, an den höheren Niveaus finden sich aber keine Käufer.
Das XRP/USD-Paar zeigt Stärke, sobald die Bullen einen Anstieg über das 20-Tage-EMA, die zweite Abwärtstrendlinie und das 50-Tage-EMA hinbekommen. Zu einer Trendwende kommt es, sobald der Kurs die Abwärtstrendlinie 1 knackt.
Auf der Unterseite ist 0,24001 US-Dollar der kritische Support. Wir gehen davon aus, dass die virtuelle Währung sich eine Zeit lang seitwärts bewegen wird, ehe sie wieder nach oben klettert. Anleger sollten dementsprechend Kaufmöglichkeiten abwarten, bevor langfristige Positionen eingegangen werden.
BCH/USD
Bitcoin Cash versucht die letzten zehn Tage sich an der 500 US-Dollar Marke festzuhalten, allerdings gibt es über 600 US-Dollar kaum Käufer.
Jeder Aufschwung findet starke Widerstände im 20-Tage-EMA und dem 50-Tage-SMA. Das BCH/USD-Paar kann sich erholen, sobald es über die Abwärtstrendlinie klettert.
Sollten die Bären auf der Unterseite jedoch 500 US-Dollar unterschreiten können, dann steht wohl eine erneute Prüfung des Tiefstands vom 14. August an. Kann diese Marke ebenso nicht halten, geht es weiter auf 400 US-Dollar. Wir empfehlen, auf Kaufaktivität zu warten, ehe langfristige Positionen initiiert werden.
EOS/USD
Die Bullen versuchen sich am kritischen Support von 3,8723 US-Dollar festzubeißen. Allerdings schaffen sie es nicht, EOS über die beiden Gleitenden Mittel zu drücken, woran man sieht, dass die Verkäufer weiterhin am Hebel sind.
Von März bis April hat das EOS/USD-Paar sich lange konsolidiert, nachdem es von den Tiefs hochgezogen ist. Der Aufwärtstrend wurde erst fortgesetzt, nachdem das 50-Tage-SMA deutlich durchbrochen werden konnte.
Wir sehen die Digitalwährung positive, sobald sie das 50-Tage-SMA durchbricht und sich oberhalb von diesem etablieren kann. Bis dahin empfehlen wir, inaktiv zu bleiben.
XLM/USD
Stellar ist seit Dezember letzten Jahres noch nicht entscheidend unter die 0,184 US-Dollar Marke gerutscht. Jedoch stand sie in 2018 schon drei Mal auf dieser Marke, wobei die beiden Male zuvor einen Aufschwung zur Folge hatten. Sollten die Bären es also nicht schaffen, unter diesen Support zu kommen und sich dort zu etablieren, dann gehen wir weiter von der Festigkeit der Marke aus. Dementsprechend behalten wir unsere Kaufempfehlung vom 15. August bei.
Das XLM/USD-Paar hat sich seit dem 5. August zwischen 0,184 US-Dollar und 0,25 US-Dollar konsolidiert. Ein Ausbruch aus dieser Spanne hätte eine Zielmarke von 0,3157505 US-Dollar, was wiederum nahe der Abwärtstrendlinie ist. Oberhalb dieses Widerstandes ist das nächste Ziel bei 0,36 US-Dollar.
Falls die Bären einen Sturz aus der Spanne forcieren, dann kann die Digitalwährung auf eine Zielmarke von 0,11812475 US-Dollar fallen.
LTC/USD
Die Bullen versuchen, der Abwärtsbewegung von Litecoin Einhalt zu gebieten. Über die letzten 13 Tage hat sich der Kurs innerhalb einer Preisspanne zwischen 49,318 – 62,319 US-Dollar festgefahren.
Ein Absturz aus der Spanne wird dazu führen, dass der Abwärtstrend weitergeht, wobei das Ziel auf 36,317 US-Dollar liegt. Bei 40 US-Dollar befindet sich ein schwacher Widerstand.
Sollten die Bullen jedoch einen Ausbruch nach oben schaffen, dann kann das LTC/USD-Paar weiter auf eine Zielmarke von 75,2 US-Dollar klettern. Da das 50-Tage-SMA seit dem 16. Mai noch nicht wieder überwunden wurde, warten wir, bis der Preis sich über diesem festigt, ehe wir bullisch werden.
Zur Zeit befindet sich die Währung in einer „nicht-handeln“ Zone.
ADA/USD
Selbst nach einem 93% Absturz vom Intraday-Hoch bei 1,396281 hat Cardano weiterhin Probleme, Käufer zu finden. Die nach unten gerichteten Gleitenden Mittel und der schwache RSI zeigen, dass die Verkäufer noch die Kontrolle haben.
Das ADA/USD-Paar ist die letzten zehn Tage in einer Spanne zwischen 0,083192 – 0,112598 US-Dollar. Wir werden positiv, sobald der Kurs sich oberhalb des 50-Tage-SMA etablieren kann.
Auf der Oberseite gibt es mehrere Widerstände zwischen 0,111843 US-Dollar und 0,14 US-Dollar. Wir werden positiv, sobald der Kurs sich über dem 50-Tage-SMA hält.
XMR/USD
Monero ist auf einem Abwärtstrend und hat den kritischen Support von 81 US-Dollar erreicht. Dieser hatte zuvor vom 23. August bis zum 6. November des letzten Jahres gehalten, ehe sich ein Aufwärtstrend entwickelte. Dementsprechend gehen wir davon aus, dass die Bullen dieses Level stark verteidigen werden.
Die letzte Woche hat das 20-Tage-EMA als starker Widerstand gewirkt und die Bullen haben Probleme, dies zu durchbrechen bzw. sich über diesem zu festigen. Unterhalb von 81 US-Dollar wird das XMR/USD-Paar wohl das Tief von 76,074 US-Dollar erneut testen.
Auf der Oberseite ergibt sich das erste Anzeichen für eine Trendwende, sobald die Bullen über die langfristige Abwärtstrendlinie klettern können. Bis dahin sollten Anleger allerdings auf Kryptowährungen setzen, die zuletzt wieder stark geworden sind.
IOTA/USD
IOTA befindet sich auf einem Abwärtstrend. Beide Gleitenden Mittel rutschen nach unten, während der RSI im negativen Bereich ist. Die Verkäufer sitzen also immer noch am Drücker.
Während der letzten sieben Tage ist das IOTA/USD-Paar in einer Preisspanne zwischen 0,4628 – 0,5750 US-Dollar verblieben. Ein Ausbruch aus der Spanne sieht eine Zielmarke von 0,3506 US-Dollar vor, wobei ein schwacher Support vom 14. August bei 0,4037 US-Dollar liegt.
Sollten die Bullen es schaffen, die Spanne zu durchbrechen und auch das 20-Tage-EMA zu überwinden, dann ist ein Anstieg bis auf 0,6872 US-Dollar möglich. Wird diese Marke geknackt, dann ist ein Aufwärtstrend bis zu, 50-Tage-SMA bei 0,82 US-Dollar wahrscheinlich. Dementsprechend behalten wir unsere Kaufempfehlung der letzten Kursanalyse bei. Nur Anleger, die gerne hohes Risiko gehen, sollten hier kaufen.
Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse. Die Charts für die Analyse stammen aus TradingView.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.