Die Ansichten und Meinungen, die hier aufgeführt werden, sind ausschließlich die des Autoren und spiegeln nicht zwangsläufig auch die Ansichten von Cointelegraph wider. Jeder Investment- und Handelsschritt birgt ein Risiko und man sollte gut recherchieren, bevor man eine Entscheidung trifft.

Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse.

Die Erholung unter den Kryptos hat zu einem Anstieg der Nachfrage nach Bitcoin und Altcoins im außerbörslichen Handel geführt. Dieser Volumen-Schub wurde vom Finanzleiter von Binance als einer der Gründe für die starke Entwicklung im ersten Quartal angeführt.

Eine weitere Plattform, die im Mittelpunkt steht, ist die Plattform Bakkt, die bald eröffnet werden soll. Anonyme Quellen sagten gegenüber Bloomberg, dass die USHandelskommission für Rohstoff-Futures CFTC noch zögere, Bitcoin-Futures zu genehmigen, da Bakkt beabsichtige, das Geld der Nutzer selbst aufzubewahren. Da die CFTC jedoch staatliche Bank- und Trustlizenzen anerkennt, könnte Bakkt sich eine New Yorker BitLicense sichern, um die Bitcoin-Futures auf den Markt zu bringen. Das dürfte die Chance erhöhen, dass die CFTC das Projekt genehmigt.

Der Krypto- und Blockchain-Bereich erhält mittlerweile sowohl von Risikokapitalgebern als auch von der Regierung Investitionen. Im Jahr 2018 wurden 2,5 Mrd. US-Dollar (2,2 Mrd. Euro) von Risikokapitalfirmen in die Branche investiert. Bisher in diesem haben Anleger 850 Mio. US-Dollar (756 Mio. Euro) in die Branche investiert. In diesem Tempo dürften die Investitionen in diesem Jahr insgesamt die Summe aus dem Vorjahr übersteigen. Ebenso wird erwartet, dass die Ausgaben der US-Bundesregierung im Zusammenhang mit Blockchain von 10,7 Mio. US-Dollar (9,5 Mio. Euro) im Jahr 2017 auf 123,5 Mio. US-Dollar (109,8 Mio. Euro) bis zum Jahr 2022 steigen werden.

Es gefällt uns auch, dass die Community schnell auf die Notre-Dame Tragödie reagiert hat.

BTC/USD

Bitcoin ist im Schneckentempo weiter nach oben geklettert. Das zeigt, dass die Bullen noch zögern, auf den höheren Niveaus aggressiv zu kaufen. Aber wenn die digitale Währung über 5.404,82 US-Dollar (4.806, 21 Euro) klettert, könnte sie einige Käufe und Schließungen von Short-Positionen nach sich ziehen. Die Ziele, die man weiter oben im Auge behalten sollte, liegen bei 5.674,84 US-Dollar (5.046,32 Euro) und darüber bei 5.900 US-Dollar (5.247 Euro).

BTC/USD

Die gleitenden Durchschnitte tendieren nach oben und der RSI ist ebenfalls nahe der überkauften Zone. Das deutet darauf hin, dass die Bullen im Vorteil sind. Unsere optimistische Prognose ist hinfällig, wenn das BTC/USD-Paar vom aktuellen Niveau aus nach unten abknickt und wieder unter 4.914,11 US-Dollar (4.389,85 Euro) rutscht. Ein solcher Schritt signalisiert die Buchung von Gewinnen und die Eröffnung von Short-Positionen durch aggressive Bären. Daher können Trader die Stop-Loss-Limits bei ihren übrigen Long-Positionen bei 4.800 US-Dollar (4.268 Euro) belassen.

ETH/USD

Ethereum ist erneut über den Überkopfwiderstand bei 167,32 US-Dollar (148,79 Euro) ausgebrochen. Es ist nun wahrscheinlich, dass er versucht, über 187,98 US-Dollar (167,16 Euro) zu klettern. Wenn das gelingt, signalisiert das Stärke. Die Bullen können die digitale Währung daraufhin auf 220 US-Dollar (196 Euro) katapultieren. Obwohl das Ziel bei einem Ausbruch über das aufsteigende Dreieck bei 251,64 US-Dollar (223,77 Euro) liegt, gibt es einen gewissen Widerstand zwischen 220 US-Dollar (196Euro) und 251,64 US-Dollar (223,77 Euro).

ETH/USD

Beide gleitenden Durchschnitte tendieren allmählich nach oben und der RSI befindet sich im positiven Bereich. Das deutet darauf hin, dass die Bullen die Oberhand haben.

Unser optimistischer Ausblick ist ungültig, wenn die Bären es schaffen, das ETH/USD-Paar auf unter 167,32 US-Dollar (148,79 Euro) zu drücken. Ein Fall unter 156,42 US-Dollar (139,10 Euro) wird den Trend zu Gunsten der Bären wenden. Daher können Trader die Stop-Loss-Limits bei ihren übrigen Long-Positionen bei 150 US-Dollar (133 Euro) belassen. Wir werden die Stopps in ein paar Tagen wieder höher legen.

XRP/USD

Ripple ist am 17. April über 0,33108 US-Dollar (0,2944 Euro) ausgebrochen, konnte sich aber nicht auf diesem Niveau halten. Der Kurs liegt wieder unter 0,33108 US-Dollar (0,2944 Euro). Das deutet auf eine mangelnde Nachfrage auf den höheren Niveaus hin. Die gleitenden Durchschnitte sind flach und der RSI liegt nahe bei 50. Das deutet auf eine Spanne in den nächsten Tagen hin.    

XRP/USD

In unserer vorhergehenden Analyse haben wir vorgeschlagen, zu kaufen, wenn das XRP/USD-Paar sich die nächsten zwei Tage auf 0,33108 US-Dollar (0,2944 Euro) halten kann. Aber da der Kurs heute wieder unter 0,33108 US-Dollar (0,2944 Euro) gefallen ist, ist unsere Kaufempfehlung nicht ausgelöst worden. Da die Ausbrüche wiederholt gescheitert sind, haben wir unsere Kaufempfehlung zurückgezogen. Wir werden einen Handel vorschlagen, wenn sich das Paar klar über 0,33108 US-Dollar (0,2944 Euro) halten kann.

Wenn die Bären die digitale Währung unter den 50-Tages-SMA sinken lassen, signalisiert das Schwäche. Dann ist ein Rückgang auf 0,27795 US-Dollar (0,2471 Euro) möglich.

BCH/USD

Da Bitcoin Cash sich nicht über den Überkopfwiderstand von 332,58 US-Dollar (295,75 Euro) halten konnte, wird es nun zu Buchungen von Gewinnen kommen. Er kann nun auf den 20-Tages-EMA zurückfallen, der voraussichtlich Unterstützung bieten wird. Beide gleitenden Durchschnitte tendieren nach oben. Das zeigt, dass die Bullen noch immer die Oberhand haben. Wenn der Rebound vom 20-Tages-EMA aus nicht über die Widerstandszone zwischen 332,58 US-Dollar (295,75 Euro) und 363,30 US-Dollar (323,06 Euro) ausbricht, wird die Kryptowährung für einige Tage in einer Spanne verbleiben.

BCH/USD

Ein Fall unter den 20-Tages-EMA kann das BCH/USD-Paar auf 239 US-Dollar (213 Euro) sinken lassen. Das Niveau fungiert als kritische Unterstützung. Wenn diese Unterstützung durchbrochen wird, signalisiert das, dass die Bären wieder aktiv werden.

Wenn es den Bullen allerdings gelingt, über 363,30 US-Dollar (323,06 Euro) auszubrechen, kann das Paar eine Rallye in Richtung 451,32 US-Dollar (401,33 Euro) hinlegen. Die digitale Währung hat in der Vergangenheit vertikale Rallyes gehabt, so dass ein Ausbruch über 451,32 US-Dollar (401,33 Euro) nach oben überraschen könnte. Wir werden abwarten, bis der Aufwärtstrend wieder einsetzt, bevor wir einen Handel vorschlagen.

LTC/USD

Litecoin hat sich in den letzten paar Tagen am 20-Tages-EMA gehalten. Das zeigt, dass die Bullen diese Unterstützung unbedingt verteidigen wollen. Der 20-Tages-EMA steigt allmählich an und der RSI liegt knapp über der Mitte. Das deutet auf einen tendenziellen Vorteil für die Bullen hin. Wenn der Kurs über 84,3439 US-Dollar (74,9957 Euro) steigt, erwarten wir einen schnellen Anstieg bis auf die Widerstandszone zwischen 91 US-Dollar (81 Euro) und 100 US-Dollar (89 Euro).

LTC/USD

Ein Ausbruch über die Widerstandszone vervollständigt ein abgerundetes Bodenmuster, bei dem das Ziel bei 159 US-Dollar (141 Euro) und darüber bei 180 US-Dollar (160 Euro) liegt. Händler können einen kleinen Teil - etwa 30 Prozent - ihrer üblichen Positionsgröße bei einem Ausbruch und Schluss (UTC) über 84,3439 US-Dollar (74,9957 Euro) kaufen. Der Rest der Position kann bei über 100 US-Dollar (89 Euro) gekauft werden, wobei der anfängliche Stop-Loss bei 74 US-Dollar (66 Euro) gesetzt werden kann.

Wenn das LTC/USD-Paar allerdings von einem der Überkopfwiderstände nach unten abknickt und unter 74 US-Dollar (66 Euro) fällt, kann es sich auf den 50-Tages-SMA und darunter auf 62,450 US-Dollar (55,528 Euro) korrigieren.

EOS/USD

hat sich in den letzten Tagen über dem 20-Tages-EMA konsolidiert. Die Bullen haben nicht zugelassen, dass der Kurs unter den 20-Tages-EMA fällt und die Bären haben keinen starken Sprung zurück nach oben von der Unterstützung aus zugelassen. Diese ausgeglichene Phase wird sich wahrscheinlich nicht mehr allzu lange fortsetzen.

EOS/USD

Die nach oben tendierenden gleitenden Durchschnitte und der RSI, der im positiven Bereich liegt, deuten darauf hin, dass die Bullen die Oberhand haben. Ein Ausbruch über 5,6602 US-Dollar (5,0329 Euro) signalisiert Stärke und kann den Kurs auf 6,0726 US-Dollar (5,3995 Euro) und darüber auf 6,8299 US-Dollar (6,0729 Euro) heben.

Wenn das EOS/USD-Paar allerdings nach unten abknickt und unter 5 US-Dollar (4,45 Euro) rutscht, kann es auf die Unterstützungszone zwischen 4,4930 US-Dollar (3,9950 Euro) und 3,8723 US-Dollar (3,4431 Euro) sinken. Wir sehen auf den aktuellen Niveaus keine zuverlässige Kaufkonstellation; Bis dahin bleiben wir bei dem Paar neutral.

BNB/USD

Binance Coin (BNB) stieg am 18. April stark an und hat heute ein weiteres starkes Wachstum verzeichnet. Das zeigt, dass die Bullen auf höheren Niveaus unbedingt kaufen wollen. Es ist nun wahrscheinlich, dass das Allzeithoch von 26,4732350 US-Dollar (23,5391 Euro) erneut getestet wird. Da sowohl die gleitenden Durchschnitte nach oben tendieren als auch der RSI im überkauften Bereich liegt, führt der Weg des geringsten Widerstands nach oben.

BNB/USD

Wenn das BNB/USD-Paar auf ein neues Allzeithoch klettert, wäre das ein sehr positives Signal. Es würde darauf hindeuten, dass der im Januar 2018 erreichte Kurs kein Irrtum war. Das wird Trader dazu ermutigen, weiterhin auch die anderen grundsätzlich soliden digitalen Währungen zu kaufen.

Unsere optimistische Einschätzung ist hinfällig, wenn das Paar vom aktuellen Niveau aus umkehrt und unter die gleitenden Durchschnitte fällt. Bis dahin ist es auf dem besten Weg, ein neues Allzeithoch zu erreichen. Wir sehen keinen Einstiegspunkt, bei dem ein gutes Risiko-Ertrags-Verhältnis besteht, daher empfehlen wir hier keinen Handel.

XLM/USD

Stellar (XLM) lag in den letzten sieben Tagen weitgehend zwischen 0,110 US-Dollar (0,0978 Euro) und 0,120 US-Dollar (0,1067 Euro). Der 20-Tages-EMA ist flach und der RSI ist nah bei 50. Das unterstützt auch die aktuelle Konsolidierung.

XLM/USD

Wenn das XLM/USD-Paar über 0,120 US-Dollar (0,1067 Euro) ausbricht uns sich darüber hält, kann es bis auf die Abwärtstrendlinie klettern. Wir erhalten ein positives Bild von dem Paar, wenn es sich über 0,14861760 US-Dollar (0,1321 Euro) hält.

Wenn die digitale Währung allerdings unter 0,110 US-Dollar (0,0978 Euro) fällt, kann sie auf die Aufwärtstrendlinie fallen, unter der sie dann negativ wird.

ADA/USD

Nachdem Cardano (ADA) es nicht geschafft hat, über die Abwärtstrendlinie auszubrechen, ist er unter den 20-Tages-EMA gefallen. Das ist ein negatives Signal. Wenn die Bären den Kurs unter 0,075920 US-Dollar (0,0675 Euro) sinken lassen können, kann er auf den 50-Tages-SMA fallen.

ADA/USD

Wenn das ADA/USD-Paar allerdings über die Abwärtstrendlinie ausbricht, wird es erneut versuchen, über den Überkopfwiderstand bei 0,094256 US-Dollar (0,0838 Euro) auszubrechen. Ein Schluss über diesem Niveau wäre eine positive Entwicklung.

Der 20-Tages-EMA flacht jedoch ab und der RSI liegt nahe am Mittelpunkt. Das deutet auf eine kurzfristige Spanne hin. Das Paar weist Anzeichen einer Tassen- und Henkelformation auf. Dieses Muster wird bei einem Schluss (UTC) über 0,094256 US-Dollar (0,0838 Euro) vervollständigt. Wir warten ab, bis sich eine bullische Konstellation herausbildet, bevor wir Long-Positionen empfehlen.

TRX/USD

Tron (TRX) konnte in den letzten Tagen nicht über 0,02815521 US-Dollar (0,0250 Euro) ausbrechen. Das zeigt einen Mangel an Kaufdruck. Da er nicht über den Überkopfwiderstand ausbrechen konnte, kommt es zu Verkäufen. Die Bären versuchen, ihn unter den 20-Tages-EMA sinken zu lassen. Wenn das gelingt, ist ein Fall auf den 50-Tages-SMA wahrscheinlich.  

TRX/USD

Beide gleitenden Durchschnitte sind flach und der RSI liegt in der Mitte. Das deutet auf ein Gleichgewicht zwischen Käufer und Verkäufer hin. Das Gleichgewicht wird sich zugunsten der Bullen wenden, wenn das TRX/USD-Paar über 0,02815521 US-Dollar (0,0250 Euro) ausbricht und sich darüber halten kann. Das wird wahrscheinlich einen neuen Aufwärtstrend auslösen, der sich auf bis zu 0,03278079 US-Dollar (0,0291 Euro) und darüber bis auf 0,0357575668 US-Dollar (0,0318 Euro) erstrecken kann.

Sollte das Paar jedoch den 50-Tages-SMA nicht halten können, ist ein Rückgang auf 0,01830 US-Dollar (0,0163 Euro) mit einer geringfügigen Unterstützung bei 0,02094452 US-Dollar (0,0186 Euro) möglich. Daher können Trader die Stop-Loss-Limits bei ihren übrigen Long-Positionen bei 0,0240 US-Dollar (0,0213 Euro) belassen.

Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse. Die Charts für die Analyse stammen aus TradingView.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.