Die Ansichten und Meinungen, die hier aufgeführt werden, sind ausschließlich die des Autoren und spiegeln nicht zwangsläufig auch die Ansichten von Cointelegraph wider. Jeder Investment- und Handelsschritt birgt ein Risiko und man sollte gut recherchieren, bevor man eine Entscheidung trifft.

Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse.

Die fundamentalen Bedingungen des Krypto-Raums haben sich über das vergangene Jahr verbessert. Diese Entwicklungen werden von den institutionellen Akteuren durchaus bemerkt. Obwohl sie keine großen Geldbeträge investiert haben, haben sie damit begonnen, erste Schritte in dem Raum zu machen.

Der Krypto-Hedgefonds Pantera Capital, der in seinen beiden vorangegangenen Krypto-Fonds nur 13 Mio. US-Dollar (11,5 Mio. Euro) und 25 Mio. US-Dollar (22 Mio. Euro) aufbringen konnte, hat sich ein Kapital in Höhe von 130 Mio. US-Dollar (114,6 Mio. Euro) von den ursprünglich anvisierten 175 Mio. US-Dollar (154,3 Mio. Euro) gesichert. Ebenso plant die Stiftung der Universität von Michigan, ihre Investitionen in einen Krypto-Fonds, der von der amerikanischen Risikokapitalgesellschaft Andreessen Horowitz verwaltet wird, zu erhöhen.

Große traditionelle Börsen auf der ganzen Welt haben das wachsende Interesse institutioneller Akteure am Krypto-Raum erkannt und entwickeln neue Dienstleistungen. Während die Einführung von Bakkt in den USA mit der größten Spannung erwartet wird, bereiten sich auch die Börsen in Europa auf den Sprung vor. Eurex, eine von der Deutschen Börse betriebene Derivatebörse aus Deutschland, plant die Einführung von Futures-Kontrakten für die drei größten Kryptowährungen.

Ist jetzt, da der Grundstein für institutionelle Investoren gelegt wurde, ein guter Zeitpunkt, langfristig zu kaufen, oder ist das nur eine kurzfristige Erholung vor einem erneuten Rückgang?

BTC/USD

Bitcoin lag in den letzten drei Tagen nahe an der psychologisch wichtigen Unterstützung bei 4.000 US-Dollar (3.527 Euro). Obwohl die Bullen die Kurse nicht weiter heben konnten, hat die Kryptowährung nicht nachgegeben, was positiv ist.

Der 20-Tages-EMA tendiert allmählich nach oben und der RSI befindet sich in der überkauften Zone. Das zeigt, dass die Bullen kurzfristig die Oberhand haben. Der 50-Tages-SMA bleibt jedoch unverändert, das deutet darauf hin, dass sich der mittelfristige Trend noch nicht geändert hat.

BTC/USD

Das BTC/USD-Paar wird in der Nähe von 4.255 US-Dollar (3.752 Euro) auf Widerstand stoßen. Wenn es den Bullen aber gelingt, über dieses Niveau auszubrechen, wird ein Doppelboden-Muster mit einem Ziel von 5.273,91 US-Dollar (4.650,51 Euro) vervollständigt. Daher könnten wir unsere bestehenden Long-Positionen erweitern, wenn der Kurs über 4.255 US-Dollar (3.752 Euro) steigt. Das Stop-Loss kann zunächst bei knapp unter 3.236,09 US-Dollar (2.853,57 Euro) gesetzt werden.

Wenn die digitale Währung, entgegen unserer Erwartung, nicht über 4.255 US-Dollar (3.752 Euro) steigt, wird sie noch einige Tage lang in einer Spanne zwischen 3.236,09 US-Dollar (2.853,57 Euro) und 4.255 US-Dollar (3.752 Euro) liegen. Unsere optimistische Einschätzung ist hinfällig, wenn das Paar auf ein neues Jahrestief fällt.

ETH/USD

Ethereum hat sich in den letzten drei Tagen konsolidiert, ohne stark nachzugeben. Das zeigt, dass die Käufer ihre Gewinne nicht übereilt buchen und bei jedem kleinen Rückgang kaufen. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit eines Anstiegs auf 167,32 US-Dollar (147,54 Euro) und höher. Daher können Händler die Hälfte ihrer Long-Position mit einem eng anliegenden Stop-Loss schützen. Wenn die virtuelle Währung über 167,32 US-Dollar (147,54 Euro) klettert, kann sie bis auf 182,99 US-Dollar (161,36 Euro) steigen. Daher werden wir der verbleibenden Hälfte der Position etwas Spielraum lassen und das Stop-Loss bei 125 US-Dollar (110 Euro) belassen.

ETH/USD

Wenn das ETH/USD-Paar den Überkopfwiderstand nicht überwindet, ist ein Rückgang auf 134,50 US-Dollar (118,60 Euro) wahrscheinlich. Auch der 20-Tages-EMA nähert sich diesem Niveau, so dass wir erwarten, dass es als starke Unterstützung wirken wird. Wenn die Bullen die Unterstützung jedoch nicht halten können, kann sich der Rutsch bis zum 50-Tages-SMA und darunter auf bis zu 118 US-Dollar (104 Euro) erstrecken.

XRP/USD

Ripple lag in den letzten zwei Tagen in der Nähe des Überkopfwiderstands bei 0,33108 US-Dollar (0,2919 Euro), konnte aber nicht darüber schließen (UTC).

XRP/USD

Weiter unten erhält das XRP/USD-Paar Unterstützung an den gleitenden Durchschnitten. Wenn das Paar vom aktuellen Niveau aus zurück nach oben springt und über 0,33108 US-Dollar (0,2919 Euro) ausbricht, dürfte es eine Rallye in Richtung 0,40 US-Dollar (0,35 Euro) geben. Daher behalten wir die Kaufempfehlung aus unserer vorhergehenden Analyse bei.

Wenn die Bullen es allerdings nicht schaffen, über 0,33108 US-Dollar (0,2919 Euro) auszubrechen und sich darüber zu halten, wird die digitale Währung weiterhin in der Spanne zwischen 0,27795 US-Dollar (0,2451 Euro) und 0,33108 US-Dollar (0,2919 Euro) bleiben. Der Trend wird sich negativ entwickeln, wenn der Kurs unter die Unterstützungszone zwischen 0,27795 US-Dollar (0,2451 Euro) und 0,24508 US-Dollar (0,2161 Euro) fällt.

EOS/USD

Obwohl über 3,8723 US-Dollar (3,4143 Euro), gibt es in der Nähe von 4 US-Dollar (3,53 Euro) Verkäufe. Am 21. Februar hat sich ein Kerzenmuster herausgebildet. Wenn es den Bullen gelingt, über 4,10 US-Dollar (3,62 Euro) zu klettern, kann die Erholung sich bis auf 4,4930 US-Dollar (3,9616 Euro) erstrecken. Dieses Niveau wird wahrscheinlich als starker Widerstand fungieren.

Der 20-Tages-EMA tendiert nach oben und der RSI befindet sich im überkauften Bereich. Das zeigt, dass die Bullen kurzfristig die Oberhand haben. Händler können bei der Hälfte ihrer Long-Positionen ein eng anliegendes Stop-Loss-Limit setzen und das Stop-Loss für den Rest bei 2,90 US-Dollar (2,56 Euro) belassen.

EOS/USD

Wenn die Bären das EOS/USD-Paar, entgegen unserer Erwartung, unter 3,8723 US-Dollar (3,4143 Euro) sinken lassen und darunter halten, kann es auf 3,2081 US-Dollar (2,8286 Euro) rutschen. Der 20-Tages-EMA befindet sich ebenfalls auf diesem Niveau, das als starke Unterstützung fungieren sollte. Sollte dieses Niveau jedoch auch durchbrochen werden, kann das Paar auf den 50-Tages-SMA und darunter auf die kritische Unterstützung bei 2,1733 US-Dollar (1,9162 Euro) fallen.

LTC/USD

Litecoin ist am 20. Februar von knapp über 52 US-Dollar (45,85 Euro) aus nach unten abgeknickt, fand aber an der starken Unterstützung bei 47,2460 US-Dollar (41,6576 Euro) Käufer. Wenn er über 52,50 US-Dollar (46,29 Euro) ausbricht, kann sich die Erholung auf 56,910 US-Dollar (50,179 Euro) und darüber auf 60 US-Dollar (52,91 Euro) erstrecken. Daher können Händler den Stop-Loss bei der Hälfte der Position bei 40 US-Dollar (35,27 Euro) belassen. Bei der anderen Hälfte kann ein eng anliegendes gesetzt werden, um die Papiergewinne zu schützen, wenn das nicht bereits geschehen ist.

LTC/USD

Obwohl die gleitenden Durchschnitte nach oben tendieren, weist der RSI Anzeichen für eine negative Divergenz auf. Bei einem Fall unter 47,2460 US-Dollar (41,6576 Euro) wird er am 20-Tages-EMA Unterstützung erhalten. Darunter kann sich der Rutsch auf den 50-Tages-SMA erstrecken. Der Trend entwickelt sich zugunsten der Bären, wenn das LTC/USD-Paar unter 40 US-Dollar (35,27 Euro) fällt.

BCH/USD

Bitcoin Cash lag in den letzten drei Tagen in der Nähe von 141 US-Dollar (124 Euro). Es gab Versuche, den Kurs von diesem Niveau aus in beide Richtungen zu drängen, die alle scheiterten.

BCH/USD

Ein Ausbruch über 150,52 US-Dollar (132,73 Euro) signalisiert, dass die Bullen wieder die Oberhand haben. Die Niveaus, die man weiter oben im Auge behalten sollte, liegen bei 163 US-Dollar (144 Euro) und darüber bei 175 US-Dollar (154 Euro). Daher schlagen wir vor, dass Händler ihre Long-Positionen halten und das Stop-Loss bei 116 US-Dollar (102 Euro) setzen.

Unsere optimistische Einschätzung ist hinfällig, wenn das BCH/USD-Paar von den aktuellen Niveaus aus fällt und unter die gleitenden Durchschnitte und 121 US-Dollar (107 Euro) rutscht.

XLM/USD

Stellar (XLM) konnte in den letzten drei Tagen nicht über den 50-Tages-SMA klettern. Er hat aber auch nicht stark nachgegeben, was Stärke signalisiert. Es gibt eine Kaufunterstützung in der Nähe des 20-Tages-EMA, der abgeflacht ist. Der RSI liegt ebenfalls nah an der Mitte. Das deutet auf ein Gleichgewicht zwischen Käufer und Verkäufer hin.

XLM/USD

Ein Fall unter den 20-Tages-EMA kann das XLM/USD-Paar wieder in Richtung der Tiefststände rutschen lassen. Andererseits kann ein Ausbruch über den 50-Tages-SMA es auf 0,13427050 US-Dollar (0,1184 Euro) katapultieren.  Da die digitale Währung sich äußerst schwach entwickelt hat, werden wir abwarten, bis sich ein Muster gebildet hat, das eine Trendwende signalisiert, bevor wir hier einen Handel empfehlen.

TRX/USD

Tron (TRX) lag in den letzten drei Tagen in der Nähe von 0,025 US-Dollar (0,022 Euro). Die Bullen ringen damit, über die Abwärtstrendlinie auszubrechen. Die flachen gleitenden Durchschnitte und der RSI, der bei etwa 50 liegt, deuten derzeit auf ein Gleichgewicht zwischen Käufern und Verkäufern hin.

TRX/USD

Wenn das TRX/USD-Paar die Abwärtstrendlinie nicht innerhalb der nächsten Tage überwindet, werden die Bären es wahrscheinlich wieder in Richtung der Unterstützung bei 0,02306493 US-Dollar (0,0203 Euro) drängen. Ein Fall unter diese Unterstützung kann zu einem Rückgang auf 0,02113440 US-Dollar (0,0186 Euro) und darunter auf 0,01830000 US-Dollar (0,0161 Euro) führen. Daher können Trader ihre Stop-Loss-Limits bei ihren Long-Positionen bei 0,0230 US-Dollar (0,0203 Euro) belassen.

Wenn die Kryptowährung über die Abwärtstrendlinie klettert, wird sie erneut versuchen, über 0,02815521 US-Dollar (0,0248 Euro) auszubrechen. Ein Ausbruch über diesen kritischen Widerstand wird einen neuen Aufwärtstrend auslösen, der den Kurs auf 0,03575668 US-Dollar (0,0315 Euro) und darüber auf 0,0380 US-Dollar (0,0335 Euro) heben kann.

BNB/USD

Wie erwartet, ist Binance Coin (BNB) von knapp 12 US-Dollar (10,58 Euro) am 20. Februar nach unten abgeknickt. Allerdings kauften die Bullen den Rückgang auf 10 US-Dollar (8,82 Euro). Das deutet darauf hin, dass sich die digitale Währung für einige Tage zwischen 10 US-Dollar (8,82 Euro) und 12 US-Dollar (10,58 Euro) konsolidieren könnte.

Da sowohl die gleitenden Durchschnitte nach oben tendieren als auch der RSI nahe am überkauften Bereich liegt, ist die Wahrscheinlichkeit eines Ausbruchs über die Spanne nach ein paar Tagen hoch. Ein Ausbruch über 12 US-Dollar (10,58 Euro) kann ihn auf 15 US-Dollar (13,23 Euro) und darüber auf 18 US-Dollar (15,87 Euro) steigen lassen.

BNB/USD

Wenn die Bären das BNB/USD-Paar, entgegen unserer Erwartung, unter die Spanne und den 20-Tages-EMA sinken lassen, kann sich der Rückgang bis auf den 50-Tages-SMA erstrecken. Ein Fall unter den 50-Tages-SMA wäre ein Vorteil für die Bären. Daher warten wir lieber noch, bis sich eine Kaufkonstellation herausbildet, bevor wir einen Handel empfehlen.

ADA/USD

Die Bullen haben es in den letzten drei Tagen nicht geschafft, Cardano (ADA) über den Widerstand des Bereichs steigen zu lassen. Das bedeutet, dass die Spanne zwischen 0,036815 US-Dollar (0,0325 Euro) und 0,051468 US-Dollar (0,0454 Euro) sich noch einige Tage halten wird. Die flachen gleitenden Durchschnitte und der RSI, der etwas in der positiven Zone liegt, deuten auf eine Konsolidierung hin.

Wenn das Paar innerhalb der Spanne bleibt, könnten wir versuchen, an der Unterstützung der Spanne zu kaufen, wenn wir einen starken Sprung zurück nach oben sehen. Wenn die Bären den Kurs allerdings unter die Spanne sinken lassen, ist ein erneuter Test des Tiefs wahrscheinlich.

ADA/USD

Ein Ausbruch über die Spanne wird einen neuen Aufwärtstrend auslösen, bei dem das Mindestziel bei 0,066121 US-Dollar (0,0583 Euro) liegt. Wenn dieses Niveau überwunden ist, kann das ADA/USD- Paar 0,080 US-Dollar (0,0705 Euro) erreichen. Daher behalten wir die Kaufempfehlung aus unserer vorhergehenden Analyse bei.

Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse. Die Charts für die Analyse stammen aus TradingView.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.