Die niederländische Regierung wird 204,5 Millionen Euro für Investitionen in Künstliche Intelligenz (KI) zur Verfügung stellen, wie das Ministerium für Inneres und Königreichsbeziehungen am 18. Januar entsprechend mitteilte. Mit den Mitteln sollen allen voran lokale KI-Projekte gefördert und die Niederlande dabei unterstützt werden, im Bereich der neuen Technologie „nicht ins Abseits zu geraten“.

In der Ankündigung heißt es, dass Asien und die Vereinigten Staaten bei der Nutzung der verantwortungsvollen Generativen KI inzwischen die Führung übernommen haben. Die niederländische Regierung möchte die Niederlande und die Europäische Union (EU) deshalb verstärkt im Wettbewerb positionieren und die Weichen für die Entwicklung der Technologie in Europa stellen.

Auszug aus den KI-Plänen der niederländischen Regierung. Quelle: Ministry of Interior and Kingdom Relations

Die Regierung plant außerdem Kampagnen zur Aufklärung über Datenschutz beim Umgang mit Generativer KI. Außerdem läuft bereits eine Studie zur Schaffung einer sicheren und funktionalen nationalen Testplattform für die öffentliche Nutzung.

Die Ankündigung umreißt die Strategie der Regierung, um die Vorteile Generativer KI-Systeme wie ChatGPT zu nutzen und sich gleichzeitig vor den Risiken von Falschinformationen und dem weitreichenden Abbau von Arbeitsplätzen zu schützen. Die Niederlande wollen deshalb auch das neue KI-Gesetz der EU umsetzen, das die staatliche Nutzung von KI regelt und klare Regeln für den Markteintritt von KI-Projekten aufstellt.

Im Dezember 2023 einigten sich das Europäische Parlament und der Rat auf ein risikobasiertes Modell zur Regulierung von KI, aber einige Details werden zunächst noch ausgearbeitet, weshalb es noch nicht formell in Kraft gesetzt wurde.

Der niederländische Minister für Bildung, Kultur und Wissenschaft, Robbert Dijkgraaf, kommentierte: „Es geht darum, KI-Talente zu entwickeln und zu binden, damit wir Formen der Generativen KI entwickeln können, die den Standards und Werten Europas entsprechen.“

Laut Dijkgraaf erwägt die Regierung auch Investitionen in bedeutende wissenschaftliche und technologische Ressourcen, wie etwa Supercomputer, sowohl für die Niederlande als auch für die EU: „Wir erwägen auch Investitionen in große wissenschaftliche und technologische Infrastrukturen, wie Supercomputer und Rechenleistung, sowohl auf nationaler als auch auf EU-Ebene. Dies wird uns in die Lage versetzen, auf dem Gebiet der LLMs [Large Language Models] und anderer Formen der Generativen KI wettbewerbsfähig zu bleiben.“

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.