Montag, 24. September: Sowohl (XRP) als auch (ETH) müssen heute heftige Preisrückschläge einstecken, nachdem die Krypto-Märkte allgemein tief in den roten Bereich rutschen, wie Daten von Coin360 zeigen.
Marktvisualisierung von Coin360
Während Ethereum seinen lang-bestehenden Platz als zweitgrößter Coin nach Marktkapitalisierung bei CoinMarketCap zurückerobern konnte - welchen er am 21. September kurz an den gen Himmel hochgeschnellten Ripple verlor - muss ETH heute rund 5 Prozent Verluste einstecken, was bei Redaktionsschluss einem Handelspreis von rund 199 Euro (234 US-Dollar) entspricht.
Neben einem Zwischenwochenhoch von rund 212,4 Euro (250 US-Dollar) am 22. September kann der Altcoin nur unterdrückte Wachstumsgewinne einstecken und bewegt sich seitwärts zwischen 204-208 Euro (240-245 US-Dollar), bevor er kurz vor Redaktionsschluss einen weiteren Abfall hinnehmen muss.
Ethereums Gesamtmarktkapitalisierung schließt heute bei 20,4 Mrd. Euro (24 Mrd. US-Dollar), knapp vor Ripple mit 17,8 Mrd. Euro (21 Mrd. US-Dollar)
Über die Woche betrachtet bleiben Ethereums Gewinne bei über 6 Prozent und Monatsverluste bei rund 15 Prozent.
Ethereums 7-Tage-Preischart. Quelle: Cointelegraph
Ripple erlebt unterdessen eine rekordverdächtige Woche, nachdem er am 21. September unverhoft Ethereum überholt und als zweitgrößter Krypto im gesamten Markt das etablierte Ranking von CoinMarketCap über den Haufen wirft. Der Vermögenswert stieß dabei kurz an eine Gesamtmarktkapitalisierung von19,5 Mrd. Euro (23 US-Dollar).
Allerdings hat Ripple seitdem einen Großteil seines Vorsprungs wieder verloren und fiel allein heute um 10 Prozent innerhalb von 24 Stunden auf einen Handelspreis von 0,44 Euro (0,52 US-Dollar) bei Redaktionsschluss.
Ein möglicher Grund für den beachtlichen Schub Ripples am 19. September war die Ankündigung der US-Bank PNC, mit der Nutzung von Ripples Softwarelösung xCurrent für grenzübergreifende Transaktionen mit kommerziellen Klienten der US-Bank zu beginnen.
Auch die Andeutungen letzte Woche, dass Ripple womöglich eine kommerzielle Anwendung seiner xRapid-Liquiditätslösung für Banken "im nächsten Monat oder so" einführen würde, machte sich bemerkbar.
Über die Woche betrachtet steigt Ripple 87 Prozent, was seine Monatsgewinne auf 61,5 Prozent hebt.
Ripples 7-Tage-Preischart. Quelle: Cointelegraph
Bitcoin fährt über die Woche betrachtet schmalere Gewinne und heute mildere Verluste ein. Bei Redaktionsschluss fällt der führende Coin 2 Prozent auf 5.619 Euro (6.612 US-Dollar).
Bitcoins relative Stabilität zeigt sich auch in seinen Wochen- und Monatscharts: Der Vermögenswert steigt diese Woche unaufregende 1,7 Prozent und 1 Prozent über den Monat hinweg.
Bitcoins 7-Tage-Preischart Quelle: Cointelegraph
Von den führenden zehn Coins bei CoinMarketCap trifft es Stellar (XLM) heute am härtesten; mit 9,7 Prozent innerhalb von 24 Stunden, was den Coin auf 0,22 Euro (0,26 US-Dollar) bei Redaktionsschluss fallen lässt. Auch Cardano (ADA) fällt heftige 8 Prozent auf 0,071 Euro (0,084 US-Dollar).
Alle anderen Top-20-Coins sind ebenfalls im roten Bereich; IOTA (MIOTA) fällt 10 Prozent auf einen Handelspreis von 0,48 Euro (0,56 US-Dollar) und Tron (TRX) 7 Prozent auf 0,019 Euro (0,022 US-Dollar). Dogecoin (DOGE) hält sich von allen führenden Kryptos am stabilste und verliert am Tag nur 1 Prozent.
Die Gesamtmarktkapitalisierung liegt bei Redaktionsschluss über 8,5 Mrd. Euro (10 Mrd. US-Dollar) unter ihrem Wochehöhepunkt von 194,6 Mrd. Euro (229 Mrd. US-Dollar) bei derzeit 185,6 Mrd. Euro (219 Mrd. US-Dollar).
24-Stunden-Chart der Gesamtmarktkapitalisierung aller Kryptowährungen von CoinMarketCap
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.