Dienstag, 18. September: Während die größeren Krypto-Märkte weiterhin am Schwanken sind, fährt Ripple (XRP) heute einen beachtlichen Preisanstieg ein und Ethereum (ETH) erholt sich deutlich von seinen kürzlichen Verlusten, wie Daten von Coin360 zeigen.

Marktvisualisierung von Coin360

Nachdem sich Bitcoin gegen Ende letzter Woche nach einigen Schwankungen um die 5.560-Euro-Marke (6.500 US-Dollar) herum eingependelt hatte, fiel er gestern auf unter 5.390 Euro (6.300 US-Dollar).

Der führende Coin wird bei Redaktionsschluss für rund 5.348 Euro (6.356 US-Dollar) gehandelt, was einer vernachlässigbaren prozentualen Veränderung entspricht. Über die Woche steigt Bitcoin 0,65 Prozent, was die Monatsverluste auf 3,5 Prozent hebt.

Bitcoins 7-Tage-Preischart. Quelle: Cointelegraph

Ethereum hat volatile 24 Stunden hinter sich, nachdem er gestern aktuelle Verluste mit einem Abfall auf rund 166 Euro (194 US-Dollar) zunichte machte, nur um heute innerhalb eines zweistündigen Zeitfensters wieder auf über 181 Euro (212 US-Dollar) zu klettern. Ethereums Aufstieg ließ in den Stunden vor Redaktionsschluss leicht nach, doch der führende Altcoin hält sich trotzdem bullish bei rund 182 Euro (213 US-Dollar).

Über die Woche gewinnt Ethereum 7 Prozent, wobei die Monatsverluste bei statischen 33,4 Prozent verweilen.

Ethereums 24-Stunden-Preischart. Quelle: Cointelegraph

Ripple verzeichnet die größten Gewinne unter den nach Marktkapitalisierung führenden Coins, mit beachtlichen 18 Prozent am Tag auf 0,27 Euro (0,32 US-Dollar) bei Redaktionsschluss. Ripples Höhenflug begann heute Nachmittag und hob den Wochengewinn auf ausnahmslose 21,75 Prozent. Über den Monat gesehen bleibt XRP trotzdem 10,7 Prozent zurück.

Gestern hat Sagar Sarbhai, Ripples Leiter der Regulierungsbeziehungen für den asiatisch-pazifischen Raum und den Nahen Osten angedeutet, dass die Firma voraussichtlich "im nächsten Monat oder so" eine kommerzielle Anwendung ihrer xRapid-Liquiditätslösung für Banken starten wird.

Ripples 24-Stunden-Preischart. Quelle: Cointelegraph

Andere starke Top Ten Coins bei CoinMarketCap sind Stellar (XLM) mit einem Anstieg von 4,6 Prozent auf rund 0,18 Euro (0,21 US-Dollar), Bitcoin Cash (BCH) mit 1,7 Prozent auf 376,98 Euro (440,60 US-Dollar), und Cardano (ADA) mit 1,46 Prozent auf 0,058 Euro (0,068 US-Dollar).

Die anderen zwanzig führenden Coins schreiben rote Zahlen, wobei Tezos (XTZ) den stärksten Schlag hinnehmen muss und um 10,14 Prozent auf 1,258 Euro (1,47 US-Dollar) fällt. IOTA (MIOTA) verliert 3,6 Prozent und liegt so bei 0,45 Euro (0,53 US-Dollar), doch die anderen Verluste unter den Top Zwanzig enden an der 2-Prozent-Marke.

Die Gesamtmarktkapitalisierung ist bei Redaktionsschluss von rund 164 Mrd. Euro (192 Mrd. US-Dollar) auf mehr als 171 Mrd. Euro (200 Mrd. US-Dollar) gestiegen.

24-Stunden-Chart der Gesamtmarktkapitalisierung aller Kryptowährungen von CoinMarketCap

Inmitten der weiterhin volatilen Märkte hat Chinas Zentralbank, die People’s Bank of China (PBoC), heute eine neue, öffentliche Benachrichtigung ausgegeben, in welcher die Investoren vor "illegalen" ICO und Risiken der Krypto-Sphäre warnt.

In der in regulatorischer Hinsicht offeneren Krypto-Sphäre der USA betonte der leitende Buchhalter der US-amerikanischen Wertpapier- und Börsenaufsichtskommission (SEC) diese Woche dennoch, dass das Auftauchen von digitalen Assets und Blockchain nicht die "fundamentale Verantwortung" von Firmen verändert, wenn es um Offenlegung ihrer finanziellen Aktivitäten geht.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.