Der italienische Postdienstleister Poste Italiane hat sich der Hyperledger Blockchain-Community angeschlossen, berichtete Cointelegraph Italia am 29. Januar.

Hyperledger ist ein von der Linux Foundation geleitetes Gemeinschaftsprojekt, das darauf abzielt, Open-Source-Standards für Blockchain und Distributed Ledger Technology (DLT) zu schaffen. Es vereint mehrere Branchenführer, darunter American Express, Cisco, Intel, JPMorgan, Deloitte und Huawei.

Poste Italiane erklärte in einer Pressemitteilung, dass der Beitritt zu Hyperledger mit dem Geschäftsplan 2022 des Dienstes übereinstimmt. Ein Teil des Plans beinhaltet den Erwerb und die Beschleunigung neuer Technologien im operativen Geschäft.

Die Ankündigung verweist insbesondere auf den Datenschutz und stellt fest, dass die Blockchain-Technologie "eine wirksame Antwort auf die Probleme der Sicherheit, Transparenz, Interoperabilität und des Datenschutzes" ist.

Der amerikanische Kurierdienst Riese FedEx trat Hyperledger im September 2018 bei. FedEx CEO Fred Smith hat bereits erklärt, dass die Blockchain-Technologie "große, große Auswirkungen" auf die Lieferketten haben wird. Smith sagte: "Wir sind ziemlich zuversichtlich, dass es große, große Auswirkungen auf die Lieferkette, den Transport und die Logistik hat."

Letzte Woche hat ein Ausschuss des italienischen Senats einen Änderungsantrag zur Regulierung des Blockchain-Sektors angenommen, der Definitionen für DLT-basierte Technologien und Smart Contracts enthält. Die Novelle besagt auch, dass ein blockchaingesteuerter digitaler Datensatz eine juristische Validierung von Dokumenten zum Zeitpunkt der Registrierung darstellenn wird.

Nach Billigung durch die "Filterausschüsse" des Senats muss die vorgeschlagene Änderung nun von der Abgeordnetenkammer und dem Senat der Republik genehmigt werden. Sobald das Gesetz in Kraft getreten ist, werden die technischen Aspekte der Gesetzgebung von der Digitalagentur Italiens überwacht, welche in den Zuständigkeitsbereich des Ministerratspräsidenten fällt.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.