Das österreichische Startup Dolphin Technologies hat ein Krypto-Belohnungssystem für sicheres Autofahren entwickelt, wie das Unternehmen per Pressemitteilung am 8. August bekanntgab.

Ermöglicht wird das durch eine mobile App, welche per GPS feststellt, wenn sich der Nutzer mit einem Verkehrsmittel fortbewegt. Durch gleichzeitige Überwachung der aktiven Apps ermittelt die Smartphone-Anwendung, ob der Nutzer dabei das Telefon benutzt oder nicht.

Punkte und Kryptowährung für Smartphone-Verzicht

Wenn dieser mit der Ausnahme von Navigations- oder Musik-Apps sein Smartphone in Ruhe lässt, werden ihm automatisch Punkte gutgeschrieben. Diese kann er anschließend in die neue Kryptowährung Mobilio (MOB) umtauschen, wobei der Punkte-zu-Token-Kurs von der Gesamtnutzung der Mobilio-App durch alle Nutzer anhängt.  Übersteigt die Anzahl der neuen Belohnungspunkte die auf der Blockchain festgelegten Rate von 14,26 MOB-Token pro Sekunde, verteuert sich die Kryptowährung automatisch.

Ab 2020 will Dolphin Technologies die MOB-Token durch Partnerschaften als Zahlungsmittel zu Onlineshops und Geschäften bringen. Auch die Notierung an Kryptobörsen ist geplant.

Mobilio lässt sich austricksen

Mit Mobilio will Dolphin Technologies einen ökonomischen Anreiz zum sicheren Autofahren setzen. Da sich die App durch Nutzung in öffentlichen Verkehrsmitteln oder als Beifahrer austricksen lässt, ist das System noch nicht wirklich ausgereift.

Tokenbasierte Belohnungssysteme gelten als klassischer Anwendungsfall für Kryptowährungen. Der Automobilhersteller BMW und das Krypto-Startup DOVU stellten bereits 2018 ein solches Belohnungssystem vor, welches Fahrer dazu ermutigen soll, den Kilometerstand ihrer geleasten Fahrzeuge zu verfolgen. In Österreichs Hauptstadt Wien arbeitet man aktuell am sogenannten Wien-Token, mit dem ökologisches Verhalten durch Autoverzicht belohnt werden soll.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.