Cointelegraph
Deutsch
Kryptowährungen
Unternehmen
Regulierung
Guides
Produkt

Kursanalyse, 13. April: Bitcoin, Ethereum, Ripple, Litecoin, EOS, Bitcoin Cash, Binance Coin, Stellar, Cardano, TRON

Obwohl sich die Fundamentaldaten verbessern, ist das Interesse der institutionellen Investoren immer noch nicht ausreichend.

Kursanalyse, 13. April: Bitcoin, Ethereum, Ripple, Litecoin, EOS, Bitcoin Cash, Binance Coin, Stellar, Cardano, TRON

Die Ansichten und Meinungen, die hier aufgeführt werden, sind ausschließlich die des Autoren und spiegeln nicht zwangsläufig auch die Ansichten von Cointelegraph wider. Jeder Investment- und Handelsschritt birgt ein Risiko und man sollte gut recherchieren, bevor man eine Entscheidung trifft.

Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse.

Der Start der lang ersehnten Handelsplattform Bakkt wurde schon mehrfach verschoben, das Unternehmen nutzt die Zwischenzeit allerdings, um sein Team zu verstärken, wobei nun ein ehemaliger Leitender Entwickler von PayPal und Google an Bord geholt werden konnte. Daran ist zu erkennen, welches Gewicht das Projekt hat, wenn selbst Fachkräfte von den großen Playern gewonnen werden können.

Die Firma Blockstack plant unterdessen einen 50 Mio. US-Dollar schweren Token-Sale, der von der Börsenaufsicht SEC abgesegnet werden soll. Falls dies gelingt, wäre es der erste Token-Sale mit SEC-Zulassung. Es gilt als sicher, dass sich der Fonds der Universität Harvard als Käufer an dem Sale beteiligt.

Obwohl Blockchain und Krypto immer wieder großes Potenzial bescheinigt wird, sind die Technologien bisher noch nicht in der breiten Masse angekommen. Wie eine jüngste Umfrage der Webseite StackOverflow zeigt, bei der 90.000 Entwickler befragt wurden, verzichten 80% der Unternehmen weiterhin auf einen Einsatz von Blockchain. Frank Xiong, der Vize-Präsident für Blockchain-Entwicklung beim amerikanischen Software-Hersteller Oracle, bleibt jedoch optimistisch und prognostiziert, dass 50% aller Unternehmen in drei Jahren Blockchain nutzen werden.

Insgesamt ist der Fortschritt der Branche erfreulich, allerdings fehlt immer noch das große Interesse der institutionellen Investoren. So machte Goldman Sachs zuletzt einen regelrechten Rückzieher, als Geschäftsführer David Solomon abstritt, dass seine Bank jemals eine Krypto-Handelsplattform in Erwägung gezogen hätte. Entsprechende Berichte hatte es noch vor einigen Monaten gegeben.

Auf den Kryptomärkten haben die Anleger unterdessen begonnen, ihre Gewinne auszubuchen. Werfen wir einen Blick auf die Kurse, um zu verstehen, welche Implikationen sich daraus ergeben.

BTC/USD

Wir hatten vermutet, dass Bitcoin sich bis 5.600 oder sogar 5.900 US-Dollar aufschwingt, nachdem der oberseitige Widerstand von 5.309,31 US-Dollar zuvor durchbrochen werden konnte. Stattdessen konnte die Digitalwährung nicht über 5.404,82 US-Dollar hinauskommen und ist von dort wieder abgefallen. Derzeit versucht sie, den Support von 4.914,11 US-Dollar zu halten, um einen Abwärtstrend zu vermeiden. Das 38,2% Fibonacci-Retracement liegt in der Nähe dieser Marke, wodurch diese gesteigerte Bedeutung erhält. Falls der Kurs sich wieder nach oben ziehen kann, zeigt sich daran, dass sich die Stimmungslage endgültig zum Positiven geändert hat, denn dann würden Abschwünge aufgekauft statt abverkauft. Das entsprechende Kursziel für einen Aufschwung würde wieder bei 5.600 bzw. 5.900 US-Dollar liegen.

BTC/USD

Die Gleitenden Mittel klettern weiterhin nach oben und der RSI befindet sich im überverkauften Bereich, die Bullen sind also immer noch am Drücker und der Trend bleibt positiv.

Das BTC/USD-Paar könnte aber in einen Negativtrend umschlagen, falls es unter das 20-Tage-EMA abrutscht. Dementsprechend empfehlen wir, die Stopps für verbleibende Long-Positionen bei 4.600 US-Dollar zu setzen.

ETH/USD

Ethereum ist am 11. April zurück unter den Widerstand von 167,32 US-Dollar abgerutscht, der zuvor geknackt werden konnte. Dies ist ein negatives Zeichen. Nachdem die Digitalwährung das aufsteigende Dreieck mit viel Kraft verlassen konnte, waren wir davon ausgegangen, dass die 167,32 US-Dollar Marke nun als Support hält. Nichtsdestotrotz werden die Bullen nun versuchen, den Abschwung umzukehren und das 20-Tage-EMA zu verteidigen. Falls sie den Kurs schnell wieder über 167,32 U-Dollar hinaus drücken können, zeigt sich, dass es auf den niedrigeren Niveaus Kaufinteresse gibt.

ETH/USD

Das ETH/USD-Paar könnte neuen Fahrtwind aufnehmen, falls der Kurs von den Bullen über 187,98 US-Dollar gehoben werden kann. Das Kursziel bleibt zunächst weiterhin bei 251,64 US-Dollar. Unsere positive Erwartungshaltung ist allerdings hinfällig, falls das Paar unter das 20-Tage-EMA abstürzt. Daran würde sich zeigen, dass der letzte Aufschwung nur eine Falle für die Bullen war. Anleger sollten die Stopps für ihre verbleibenden Long-Positionen bei 150 US-Dollar halten.

XRP/USD

Ripple ist am 11. April unter den Support von 0,350 US-Dollar und das 20-Tage-EMA abgerutscht. Dadurch ist die Digitalwährung wieder in den absteigenden Kanal gefallen, was ein negatives Zeichen ist. Die Bullen versuchen momentan, das 50-Tage-SMA zu verteidigen.

XRP/USD

Beide Gleitenden Mittel sind abgeflacht und der RSI befindet sich nahe der Mittelstellung. Daran ist zu erkennen, dass sich der Kurs kurzfristig einpendeln wird. Falls das XRP/USD-Paar jedoch wieder über den Widerstand des absteigenden Kanals hinauskommt, dann ist ein Aufschwung bis 0,37835 US-Dollar möglich. Wird auch diese Marke geknackt, könnte daraus ein neuer Aufwärtstrend entstehen, in den investiert werden kann.

Falls das Paar aber auch noch unter das 50-Tage-SMA abrutscht, könnte die Talfahrt bis 0,27795 US-Dollar weitergehen. Derzeit sehen wir keine guten Kaufmöglichkeiten, weshalb wir keine Trades empfehlen.

LTC/USD

Litecoin ist zum Verhängnis geworden, dass einige Anleger ihre Gewinne ausgebucht haben, weshalb die Marke von 91 US-Dollar am 10. April nicht mehr geknackt werden konnte. Der anschließende Abschwung wurde allerdings am 20-Tage-EMA aufgehalten. Die Bullen versuchen, den Kurs am 20-Tage-EMA zu stabilisieren und anschließend den Aufschwung fortzusetzen.

LTC/USD

Das 20-Tage-EMA flacht langsam ab und der RSI liegt nur knapp über der Mittelstellung, woran zu sehen ist, dass der Kurs sich zunächst konsolidieren wird. Der langfristige Trend bleibt jedoch positiv, da das 50-Tage-SMA immer noch nach oben zeigt.

Auf der Oberseite steht dem LTC/USD-Paar eine Widerstandszone zwischen 91 – 100 US-Dollar gegenüber. Falls dieser Bereich überwunden werden kann, liegen die Kursziele für einen Aufschwung bei 159 bzw. sogar 180 US-Dollar. Sollte das Paar allerdings unter das 20-Tage-EMA abrutschten, könnte sich ein Absturz bis zurück auf 62,450 US-Dollar ziehen. Auf Grund der momentanen Unsicherheit wollen wir zunächst abwarten, ehe wir neue Long-Positionen empfehlen.

BCH/USD

Bitcoin Cash ist unter die Preisspanne zwischen 272,41 – 332,58 US-Dollar abgerutscht, wodurch unser Stopp von 265 US-Dollar ausgelöste wurde, den wir für verbleibende Long-Positionen gesetzt hatten. Die Digitalwährung will sich derzeit vom 20-Tage-EMA abstoßen und Schwung holen, was wiederum ein gutes Zeichen ist. Daran sehen wir, dass die Bullen den wichtigen Support am 20-Tage-EMA verteidigen wollen.

BCH/USD

Das BCH/USD-Paar kann sich im Erfolgsfall bis 332,58 US-Dollar aufschwingen, falls diese Marke geknackt wird, sogar bis 363,30 US-Dollar. Sollten die Bullen in der Lage sein, den Kurs über den Widerstand zu drücken, dann könnte der Aufschwung bis 451,32 US-Dollar weitergehen. Bei 400 US-Dollar liegt ein Kleiner Widerstand, der aber leicht durchbrochen werden kann. Beide Gleitenden Mittel zeigen nach oben und der RSI liegt im positiven Bereich, woran zu erkennen ist, dass die Bullen ganz klar am Drücker sind.

Falls die Bullen den Kurs aber nicht über 332,58 US-Dollar heben können, dann wird die Digitalwährung zunächst in der Preisspanne zwischen 255 – 332,58 US-Dollar verharren. Wir warten vorerst ab, ob sich gute Kaufmöglichkeiten herausbilden, ehe wir neue Long-Positionen empfehlen. Sollte die Kryptowährung unter 239 US-Dollar abrutschen, haben die Bären nämlich wieder die Oberhand.

EOS/USD

Da der RSI von tief im überverkauften Bereich lag, hatten wir geraten, die Stopps für verbleibende Long-Positionen höher zu setzen. Am 10. April ist die Kryptowährung dann auch an der Widerstandslinie gescheitert, wodurch sich der Trend ins Negative umgekehrt hat. Der RSI ist dadurch nicht mehr im überverkauften Bereich.

EOS/USD

Die Bullen versuchen momentan, vom 20-Tage-EMA Schwung zu holen. Sollte dies gelingen, dann könnte sich das EOS/USD-Paar wieder bis zur Widerstandslinie hochziehen. Sollte der Widerstand sogar geknackt werden, könnte eine Kletterpartie bis auf 6,8299 US-Dollar folgen. Da sich die beiden Gleitenden Mittel weiterhin nach oben entwickeln, sind die Bullen ganz klar im Vorteil.

Unsere positive Haltung ist jedoch hinfällig, falls die Bären das Paar unter das 20-Tage-EMA drücken können. Die Digitalwährung würde dann vermutlich eine breite Preisspanne zwischen 4,4930 – 6,8299 US-Dollar bilden.

BNB/USD

Binance Coin (BNB) ist am 11. April unter den absteigenden Kanal und das 20-Tage-EMA abgerutscht, da Abschwünge der Digitalwährung aber mittlerweile aufgekauft werden, ist der Kurs wieder über das 20-Tage-EMA hinausgeklettert, was ein positives Zeichen ist. Die Bullen verteidigen das 20-Tage-EMA also sehr aggressiv und nehmen jeden Abschwung als Kaufgelegenheit wahr.

BNB/USD

Durch den jüngsten Abschwung ist das 20-Tage-EMA abgeflacht und der RSI befindet sich zurück im neutralen Bereich. Dadurch lässt sich vermuten, dass es auf kurze Sicht zur Ausbildung einer Preisspanne kommen wird. Nichtsdestotrotz bleibt der langfristige Trend positiv, da das 50-Tage-SMA weiterhin nach oben zeigt.

Das BNB/USD-Paar könnte bis auf 22 US-Dollar klettern, falls es die Abwärtstrendlinie durchbrechen kann und auf der Unterseite bildet das 50-Tage-SMA einen starken Support. Wir bleiben insgesamt also positiv gestimmt und werden neue Long-Positionen empfehlen, sobald sich eine entsprechende Kaufmöglichkeit ergibt. Unsere positive Prognose ist hinfällig, falls die Bären das Paar unter das 50-Tage-SMA drücken können.

XLM/USD

Stellar (XLM) befindet sich weiterhin in einer aufsteigenden Keilformation. Dabei ist die Digitalwährung unter das 20-Tage-EMA abgerutscht und hat unseren Stopp für verbleibende Long-Positionen ausgelöst, den wir bei 0,1130 US-Dollar gesetzt hatten. Die Bullen versuchen derzeit zumindest das 50-Tage-SMA zu verteidigen.

XLM/USD

Beide Gleitenden Mittel sind abgeflacht und der RSI ist zurück im neutralen Bereich. Auf kurze Sicht wird sich also eine Konsolidierung einstellen. Das XLM/USD-Paar hat an der Aufwärtstrendlinie einen starken Support, während sich bei 0,14861760 US-Dollar ein entscheidender Widerstand befindet. Falls es sich oberhalb von 0,14861760 US-Dollar halten kann, wird es wieder Fahrtwind aufnehmen und womöglich einen neuen Aufwärtstrend einleiten. Bis es allerdings so weit ist, empfehlen wir vorerst keine Trades.

ADA/USD

Cardano (ADA) ist am oberseitigen Widerstand von 0,094256 US-Dollar gescheitert und am 11. April sogar unter den Support von 0,082952 US-Dollar gefallen. Der Abschwung hat unseren vorherigen Stopp von 0,080 US-Dollar ausgelöst, den wir zuletzt für verbleibende Long-Positionen empfohlen hatten. Derzeit versucht die Digitalwährung vom 20-Tage-EMA Schwung zu holen, was ein positives Zeichen ist. Die Bullen wollen erneut versuchen, den oberseitigen Widerstand von 0,094256 US-Dollar zu knacken und falls dies funktioniert, liegt das nächste Kursziel sogar bei 0,20 US-Dollar. Lediglich bei 0,112598 US-Dollar würde sich ein kleinerer Widerstand zeigen.

ADA/USD

Falls sich das ADA/USD-Paar jedoch nach unten entwickelt und unter das 20-Tage-EMA abrutscht, dann könnte es bis auf das 50-Tage-SMA abrutschen. Da beide Gleitenden Mittel aber nach oben zeigen und der RSI im positiven Bereich liegt, erwarten wir eine weitere Aufwärtsbewegung. Nichtsdestotrotz warten wir zunächst ab, ob sich eine günstige Kaufgelegenheit herausbildet.

TRX/USD

Tron (TRX) ist am 11. April zurück in die Preisspanne abgerutscht. Das ist schon das dritte Mal, dass die Digitalwährung aus einer Preisspanne ausbrechen kann, nur um danach wieder in diese abzurutschen. Daran sehen wir, dass die Nachfrage auf den höheren Niveaus nicht ausreichend ist.

TRX/USD

Nach dem heftigen Absturz vom 11. April hat das TRX/USD-Paar in der Nähe des 50-Tage-SMA einen Support gefunden. Falls die Bullen das Paar wieder über 0,02815521 US-Dollar heben können, wäre dies wiederum eine positive Entwicklung. Erst sobald die 0,03575668 US-Dollar Marke überschritten werden kann, nimmt das Paar wieder Fahrtwind auf. Das Kursziel würde dann bei 0,040 US-Dollar oder bei 0,0480 US-Dollar liegen.

Falls die Kryptowährung allerdings abrutscht, könnte sie sogar unter das 50-Tage-SMA fallen und würde vermutlich erst bei 0,02094452 US-Dollar Halt machen. Dementsprechend empfehlen wir, dass Anleger die Stopps für Long-Positionen bei 0,0240 US-Dollar einrichten.

Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse. Die Charts für die Analyse stammen aus TradingView.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.

Cointelegraph.com nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu ermöglichen.