Die Ansichten und Meinungen, die hier aufgeführt werden, sind ausschließlich die des Autoren und spiegeln nicht zwangsläufig auch die Ansichten von Cointelegraph wider. Jeder Investment- und Handelsschritt birgt ein Risiko und man sollte gut recherchieren, bevor man eine Entscheidung trifft.
Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse.
Der CEO von Binance Changpeng Zhao hat kürzlich getwittert, dass früher oder später fast jeder direkt oder indirekt mit Kryptowährungen in Kontakt kommen werde. Das ist eine starke Aussage. Wenn das so eintritt, wird die Marktkapitalisierung der digitalen Währungen deutlich über das derzeitige Niveau von 133 Mrd. US-Dollar (118 Mrd. Euro) steigen.
Zhao sagte, dass er sich sicher sei, dass es zu einem Bullenmarkt bei den Kryptowährungen kommen werde, aber er könne nicht genau sagen, wann dieser beginnen würde. Wir glauben, dass die meisten großen Coins allmählich einen Boden erreichen und bald einen neuen Aufwärtstrend beginnen werden.
Der Erfolg eines kürzlich durchgeführten ICO der Kryptoabteilung von Südkoreas größtem Internetkonzern Kakao Corp. zeigt, dass die Nachfrage nach ICOs allmählich wieder aufkommt. Ebenso hatte Binance auch ein paar ICOs in Rekordzeit durchgeführt und plant nun, weitere Token mit soliden Anwendungsfällen auf den Markt zu bringen.
Die Investmentgesellschaft Invesco hat einen börsengehandelten Blockchain-Fonds (ETF) an der Londoner Börse (LSEG) aufgelegt, der 48 Unternehmen verfolgen wird, die sich mit Blockchain-Technologie befassen.
Nach der Lancierung des weltweit ersten börsengehandelten Multi-Krypto-Produktes (ETP) im November letzten Jahres will die größte Schweizer Börse SIX ein weiteres ETP für den XRP-Token auf den Markt bringen. Diese Neuheiten zeigen, dass die Nachfrage nach Kryptowährungen in Zukunft steigen dürfte und Unternehmen sich darauf vorbereiten, davon auch zu profitieren. Was soll man als Händler also nun tun? Werfen wir einen Blick auf die Charts.
Sie können auch professionelle Analysen zu den Kryptowährungsmärkten auf dem Youtube-Kanal von Cointelegraph ansehen. Diese Woche diskutiert der Krypto-Broker Patrick Heusser die Entwicklung von Bitcoin, Ethereum und Litecoin.
BTC/USD
Der Anstieg bei Bitcoin ist nicht überzeugend. Er konnte am 9. März nicht einmal den psychologisch wichtigen Widerstand von 4.000 US-Dollar (3.548 Euro) überwinden. Das weist auf eine fehlende Überzeugung unter den Bullen hin. Derzeit ist der Kurs auf den 20-Tages-EMA zurückgegangen, der eine wichtige Unterstützung ist. Wenn die Bullen die Oberhand behalten wollen, sollten sie den 20-Tages-EMA verteidigen. Bei einem Sprung von dieser Unterstützung aus zurück nach oben wird es einen erneuten Versuch geben, über 4.000 US-Dollar (3.548 Euro) auszubrechen und den kritischen Überkopfwiderstand bei 4.255 US-Dollar (3.775 Euro) zu erreichen.
Wenn das BTC/USD-Paar sich über 4.255 US-Dollar (3.775 Euro) hält, vervollständigt sich ein Doppelbodenmuster, bei dem das Ziel bei 5.273,91 US-Dollar (4.678,43 Euro) liegt. Daher können Trader bei einem Ausbruch und Schluss (UTC) über 4.255 US-Dollar (3.775 Euro) weitere Long-Positionen eröffnen. Bis dahin sollte die Stop-Loss-Limits bei den bestehenden Long-Positionen unter 3.236,09 US-Dollar (2.870,70 Euro) gehalten werden.
Weiter unten gibt es eine Unterstützung am 20-Tages-EMA und darunter an der Aufwärtstrendlinie. Wenn auch diese Unterstützung durchbrochen wird, liegt die nächste beim 50-Tages-SMA. Unter dieser Unterstützung erwarten wir einen schnellen Rückgang auf die letzte Unterstützungszone zwischen 3.355 US-Dollar (2.976 Euro) und 3.236,09 US-Dollar (2.870,70 Euro). Diese glanzlose Kursbewegung deutet darauf hin, dass das Paar kurzfristig in einer Spanne verbleiben wird. In den nächsten paar Tagen werden wir die Grenzen dieser Spanne erkennen können.
ETH/USD
Ethereum ist unter den 20-Tages-EMA gefallen. Wenn er bei 134,50 US-Dollar (119,31 Euro) keine Unterstützung findet, ist ein Rückgang auf den 50-Tages-SMA wahrscheinlich. Darunter kann die digitale Währung bis auf die kritische Unterstützung bei 116,30 US-Dollar (103,17 Euro) rutschen. Daher können Trader die Stop-Loss-Limits bei ihren Long-Positionen bei 125 US-Dollar (111 Euro) belassen.
Wenn das ETH/USD-Paar von 134,50 US-Dollar (119,31 Euro) oder vom 50-Tages-SMA aus zurück nach oben springt, wird es erneut versuchen, über 144,78 US-Dollar (128,43 Euro) auszubrechen. Das Paar dürfte an Schwung gewinnen, wenn der Kurs sich über 144,78 US-Dollar (128,43 Euro) halten kann.
Da jedoch sowohl die gleitenden Durchschnitte abflachen als auch der RSI fast in der Mitte liegt, deutet der kurzfristige Trend auf eine Konsolidierung hin. Der Widerstand der wahrscheinlichen Spanne liegt bei 144,78 US-Dollar (128,43 Euro), aber wo eine Unterstützung liegt, steht noch nicht fest. Wir sollten im Laufe der Woche ein klareres Bild davon bekommen.
XRP/USD
Ripple liegt in einer Spanne zwischen 0,27795 US-Dollar (0,2468 Euro) und 0,33108 US-Dollar (0,2940 Euro). Die flachen gleitenden Durchschnitte und der RSI, der fast bei 50 liegt, deuten darauf hin, dass die Konsolidierung noch einige Tage anhalten dürfte.
Ein Ausbruch über die Spanne würden das XRP/USD-Paar in Richtung Widerstandslinie des absteigenden Kanals katapultieren. Wenn der Kurs sich über dem Kanal halten kann, deutet das auf eine wahrscheinliche Trendwende hin.
Wenn die Bären die digitale Währung jedoch unter 0,27795 US-Dollar (0,2468 Euro) sinken lassen, kann sie auf das Jahrestief bei 0,24508 US-Dollar (0,2176 Euro) fallen. Daher können Trader die Stops bei ihren Long-Positionen bei 0,27795 US-Dollar (0,2468 Euro) belassen.
LTC/USD
Litecoin ist am 9. März erneut über 56,910 US-Dollar (50,540 Euro) ausgebrochen, aber die Bullen konnten sich den Zuwachs nicht weiter zunutze machen. Wieder einmal ist der Kurs unter 56,910 US-Dollar (50,540 Euro) gefallen. Das ist ein negatives Zeichen.
Die Bären werden versuchen, das LTC/USD-Paar auf den 20-Tages-EMA sinken zu lassen, der eine wichtige Unterstützung darstellt. Wenn das Paar von dieser Unterstützung aus zurück nach oben springt, wird es erneut versuchen, über 60 US-Dollar (53,23 Euro) auszubrechen. Das nächste Niveau darüber, das man im Auge behalten sollte, liegt bei 65,5610 US-Dollar (58,2221 Euro). Die nach oben tendierenden gleitenden Durchschnitte und der RSI, der im positiven Bereich liegt, zeigen, dass der Weg des geringsten Widerstands nach oben führt.
Die negative Divergenz, die sich beim RSI entwickelt, beunruhigt uns jedoch. Daher empfehlen wir Tradern, ihre Stop-Loss-Limits bei den verbleibenden Long-Positionen bei 50 US-Dollar (44 Euro) zu halten. Wenn die Bären die digitale Währung unter den 20-Tages-EMA drücken, kann sie auf 47,2460 US-Dollar (41,9573 Euro) und darunter auf den 50-Tages-SMA fallen.
EOS/USD
ist vom Überkopfwiderstand bei 3,8723 US-Dollar (3,4388 Euro) aus nach unten abgeknickt. Die Tatsache, dass die Bullen es nicht geschafft haben, über 3,8723 US-Dollar (3,4388 Euro) zu kommen, ist ein negatives Zeichen. Derzeit hat sich der Kurs auf den 20-Tages-EMA korrigiert. Wenn die Unterstützung sich hält, werden die Bullen versuchen, die digitale Währung wieder über 3,8723 US-Dollar (3,4388 Euro) zu heben.
Sollte das EOS/USD-Paar dennoch auf den 20-Tages-EMA fallen, kann es bis auf die nächste Unterstützung bei 3,1534 US-Dollar (2,8004 Euro) abrutschen. Der 50-Tages-SMA liegt ebenfalls nahe an diesem Niveau, so dass wir erwarten, dass die Bullen es verteidigen werden.
Wenn es nicht gelingt, von der Unterstützung am 50-Tages-SMA aus, zurück nach oben zu springen, kann es zu einem Rückgang auf 2,1733 US-Dollar (1,9300 Euro) kommen. Händler können die Stop-Loss-Limits für ihre verbleibenden Long-Positionen bei 3,10 US-Dollar (2,75 Euro) belassen.
BCH/USD
Bitcoin Cash liegt weiterhin innerhalb der engen Spanne zwischen 120 US-Dollar (106 Euro) und 140 US-Dollar (124 Euro). Das deutet auf ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage hin. Die flachen gleitenden Durchschnitte und der RSI, der nah an der Mitte liegt, deuten auf eine weitere Konsolidierung hin.
Ein Ausbruch über oder Fall unter diese Spanne wird einen neuen Trend beim BCH/USD-Paar auslösen. Über 140 US-Dollar (124 Euro) ist eine Rallye in die nächste Überkopfzone zwischen 157,95 US-Dollar (140,12 Euro) bis 163,89 US-Dollar (145,39 Euro) wahrscheinlich. Wenn diese Zone ebenfalls überwunden ist, kann sich der Aufwärtstrend bis auf 175 US-Dollar (155 Euro) erstrecken. Daher können Trader die Stops bei ihren Long-Positionen bei 116 US-Dollar (103 Euro) belassen. Wenn die Bären das Paar unter 120 US-Dollar (106 Euro) sinken lassen, kann es auf 105 US-Dollar (93 Euro) sinken. Darunter ist ein Fall auf das Jahrestief von 73,50 US-Dollar (65,20 Euro) wahrscheinlich.
BNB/USD
Seit dem Ausbruch am 7. März über 15 US-Dollar (13 Euro) konsolidiert sich Binance Coin (BNB). Wir hatten in unserer vorhergehenden Analyse vorgeschlagen, Gewinne auf 40 Prozent der Long-Positionen zu buchen. Trader haben diese Gelegenheit am 8. und 9. März gehabt, als der Kurs deutlich über 15 US-Dollar (13 Euro) stieg.
Nach der starken Rallye vom Boden aus hat das BNB/USD-Paar einen Wimpel gebildet. Ein Ausbruch darüber dürfte den Aufwärtstrend wieder fortsetzen. Die Ziele liegen dabei bei 18 US-Dollar (16 Euro) und höher. Trader können also die verbleibenden Long-Positionen halten und das Stop-Loss bei 125 US-Dollar (111 Euro) setzen.
Ein Fall unter den Wimpel löst eine tiefer gehende Korrektur aus. Wir erwarten eine starke Unterstützung am 20-Tages-EMA, obwohl Das Musterziel bei einem Fall bei 9 US-Dollar (8 Euro) liegt. Sollte sich dieses Niveau jedoch nicht halten, ist ein Rückgang auf den 50-Tages-SMA wahrscheinlich.
XLM/USD
Stellar (XLM) löste unsere Kaufempfehlung aus der vorhergehenden Analyse aus. Er sollte nun auf den nächsten Überkopfwiderstand von 0,13427050 US-Dollar (0,1193 Euro) klettern.
Die gleitenden Durchschnitte haben eine positive Überkreuzung gemacht, was ein positives Zeichen ist. Der 20-Tages-EMA tendiert nach oben und der RSI ist in den überkauften Bereich geklettert. Das zeigt, dass die Bullen kurzfristig die Oberhand haben. Das XLM/USD-Paar könnte bei 0,1160 US-Dollar (0,1031 Euro) auf einen etwas Widerstand stoßen, aber wir erwarten, dass dieser überwunden wird.
Unsere optimistische Einschätzung ist hinfällig, wenn der Kurs von einem der Überkopfwiderstände nach unten abknickt und unter 0,0820 US-Dollar (0,0728 Euro) fällt. Trader können daher ein Stop-Loss-Limit bei 0,08 US-Dollar (0,07 Euro) setzen. Wir werden die Stop-Loss-Limits bald höher legen, wenn der Kurs nach oben klettert.
TRX/USD
Tron (TRX) hat damit zu kämpfen, von der kritischen Unterstützung bei 0,02306493 US-Dollar (0,0205 Euro) aus, zurück nach oben zu springen. Das deutet auf eine mangelnde Nachfrage auf diesen Niveaus hin. Der 20-Tages-EMA tendiert nach unten und der RSI liegt im negativen Bereich, was darauf hindeutet, dass die Bären die Oberhand haben.
Ein Fall unter 0,02306493 US-Dollar (0,0205 Euro) wird bei 0,02094452 US-Dollar (0,0186 Euro) etwas Unterstützung finden. Aber wenn dieses Niveau auch nach unten durchbrochen wird, kann sich der Rutsch auf 0,01830 US-Dollar (0,0163 Euro) erstrecken. Dieses Niveau ist eine kritische Unterstützung.
Wenn das TRX/USD-Paar sich allerdings stark von den aktuellen Niveaus erholt und über die gleitenden Durchschnitte klettert, wird es erneut versuchen, über 0,02815521 US-Dollar (0,0250 Euro) auszubrechen. Wir könnten Long-Positionen vorschlagen, wenn das Paar stark über die derzeitige Spanne ausbricht. Bis dahin bleiben wir hier neutral.
BSV/USD
Bitcoin SV hat sich in den letzten fünf Tagen zwischen 71,412 US-Dollar (63,413 Euro) und 65,031 US-Dollar (57,746 Euro) konsolidiert. Beide gleitenden Durchschnitte sind abgeflacht und auch der RSI liegt nah an der Mitte. Das deutet auf ein Gleichgewicht zwischen den Bullen und den Bären hin.
Die nächste Bewegung beim BSV/USD-Paar beginnt, sobald der Kurs aus dieser Spanne ausgebrochen ist. Über 71,412 US-Dollar (63,413 Euro) ist eine Rallye in Richtung 102,580 US-Dollar (91,089 Euro) wahrscheinlich, mit einem geringen Widerstand bei 77,035 US-Dollar (68,406 Euro). Daher behalten wir die Kaufempfehlung aus unserer vorhergehenden Analyse bei.
Wenn das Paar allerdings unter die Unterstützungszone zwischen 65,031 US-Dollar (57,746 Euro) und 58 US-Dollar (51 Euro) fällt, kann es zu einem erneuten Test des Tiefs bei 38,528 US-Dollar (34,212 Euro) kommen. Daher sollten Händler auf einen bestätigten Ausbruch warten und dann Long-Positionen eröffnen.
Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse. Die Charts für die Analyse stammen aus TradingView.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.