Die Ansichten und Meinungen, die hier aufgeführt werden, sind ausschließlich die des Autoren und spiegeln nicht zwangsläufig auch die Ansichten von Cointelegraph wider. Jeder Investment- und Handelsschritt birgt ein Risiko und man sollte gut recherchieren, bevor man eine Entscheidung trifft.
Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse
Die Kryptomärkte fiebern momentan der Eröffnung der Handelsplattform Bakkt entgegen, die sich speziell auf institutionelle Investoren konzentrieren will. Dadurch sollen große Investoren in den Markt geholt werden, die die Branche auf ein neues Level heben könnten. Obwohl die Plattform noch nicht in Betrieb ist, wird sie schon mit 740 Mio. US-Dollar bewertet. Allerdings gibt es Stimmen, die Zweifel äußern, ob jemals ein Investitionsvolumen erreicht werden kann, das dem gerecht wird.
Unterdessen geraten die Handelsvolumen, die Kryptobörsen angeben, in die Kritik. Wie eine neue Studie von The Tie zeigt, soll ein Großteil der gemeldeten Handelsvolumen gefälscht sein. Die Plattformen LBank und Bit-Z stehen dabei im Verdacht, besonders stark manipuliert zu haben.
Es ist jedoch davon auszugehen, dass mit zunehmender Marktreife ein solches Verhalten sanktioniert wird. So wurde zum Beispiel die Geschäftsführung der südkoreanischen Kryptobörse Komid wegen ähnlicher Vergehen zu einer Haftstrafe verurteilt.
Es ist ganz normal, dass die Handelsvolumen anwachsen, wenn sich die Märkte im Abschwung befinden. Werfen wir einen Blick auf die Kurse, um herauszufinden, welche Kryptowährungen vor einem Aufwärtstrend stehen.
BTC/USD
Bitcoin klettert in den letzten Tagen langsam nach oben, konnte bisher jedoch noch nicht an den oberseitigen Widerstand von 4.255 US-Dollar heranrücken. Auf der Unterseite hat die Kryptowährung Support am 20-Tage-EMA, darunter wirkt die Aufwärtstrendlinie als Absicherung. Beide Gleitenden Mittel zeigen nach oben und der RSI befindet sich im überverkauften Bereich, was zeigt, dass die Bullen am Drücker sind.
Falls das BTC/USD-Paar in den nächsten Tagen nicht über die 4.255 US-Dollar Marke hinauskommt, werden die Anleger wahrscheinlich ihre Gewinne ausbuchen, was den Kurs wieder nach unten zieht. Die Bären werden eventuell versuchen, einen Abverkauf zu starten, falls das Währungspaar nicht über den oberseitigen Widerstand hinauskommt, um damit einen Abschwung zu initiieren.
Sollte das 20-Tage-EMA unterschritten werden, verlieren die Bullen langsam die Oberhand. Sobald auch das 50-Tage-SMA fällt, sind die Bären wieder am Schalthebel. Auf der Unterseite sind die Marken bei 3.355 US-Dollar und 3.236,09 US-Dollar von entscheidender Bedeutung, falls diese Kurswerte unterboten werden, könnte eine regelrechte Panik ausgelöst werden, die zu einem Abwärtstrend führt.
Wenn die Kryptowährung sich jedoch über 4.255 US-Dollar aufschwingen kann, dann ist eine doppelte Bodenbildung abgeschlossen, die ein Kursziel von 5.273,91 US-Dollar hat. Anleger sollten die Stopps für ihre Long-Positionen auf 3.550 US-Dollar setzen, um die Risiken zu minimieren.
ETH/USD
Ethereum bildet ein kleines aufsteigendes Dreieck innerhalb eines großen aufsteigenden Dreiecks. Das kleinere Dreieck wird vervollständigt, falls die Marke von 144,78 US-Dollar durchbrochen werden kann, das Kursziel wäre in diesem Fall 163,68 US-Dollar. Wir erwarten, dass der Kurs dann sogar auf 167,32 US-Dollar ansteigen wird, was wiederum das große aufsteigende Dreieck komplettiert, woraus sich ein Kursziel von 251,64 US-Dollar ergibt.
Falls das 50-Tage-SMA allerdings nach unten durchbrochen wird, ist das kleine aufsteigende Dreieck ungültig, was einen Absturz bis zur Aufwärtstrendlinie des größeren Dreiecks zur Folge haben könnte. Sollte auch diese Marke unterschritten werden, dann wird der Trend wahrscheinlich umgekehrt, was das ETH/USD-Paar womöglich bis auf 102,49 US-Dollar absenkt.
Das 20-Tage-EMA ist abgeflacht und der RSI befindet sich in Mittelstellung, was vermuten lässt, dass der Kurs sich kurzfristig einpendeln wird. Anleger können ihren Stopp für Long-Positionen bei 125 US-Dollar einrichten.
XRP/USD
Ripple verzeichnet derzeit keinerlei Kursschwankungen und liegt nahe der Gleitenden Mittel. Der versuchte Abschwung unter die Aufwärtstrendlinie des aufsteigenden Dreiecks hat am 21. März Kaufinteresse geweckt, wodurch der Kurs wieder über die Aufwärtstrendlinie gehoben wurde.
Falls der Support jedoch fällt, könnte das XRP/USD-Paar auf 0,27795 US-Dollr stürzen. Hier erwarten wir wiederum einen starken Support, aber falls auch dieser bricht, geht es bis auf 0,24508 US-Dollar hinab. Die abgeflachten Gleitenden Mittel und der RSI in Mittelstellung lassen vermuten, dass der Kurs sich weiterhin einpendelt.
Sollte das Währungspaar sich allerdings aufschwingen können, dann liegt das Kursziel bei 0,33108 US-Dollar, geht der Aufschwung sogar noch darüber hinaus, würde er an der Abwärtstrendlinie des absteigenden Kanals auf einen Widerstand treffen. Falls der Kurs aber aus dem Kanal ausbrechen kann, ergibt sich daraus ein neuer Aufwärtstrend, der den Kurs sogar bis auf 0,40 US-Dollar katapultieren könnte. Anleger können die Stopps für ihre Long-Positionen auf 0,27795 US-Dollar behalten.
LTC/USD
Litecoin ist derweil zwischen 56,910 US-Dollar und dem oberseitigen Widerstand festgefahren. Die Bullen konnten den Support zwar erfolgreich verteidigen, haben es jedoch noch nicht geschafft, den Kurs über den Widerstand hinaus zu drücken. Beide Gleitenden Mittel zeigen nach oben, während der RSI im positiven Bereich liegt, woran wir sehen, dass der Trend aufwärts geht. Allerdings ist es bedenklich, dass der RSI seine negative Divergenz nicht auflösen kann.
Falls das 20-Tage-EMA unterschritten werden sollte, könnte das LTC/USD-Paar bis zum 50-Tage-SMA abfallen. Dementsprechend empfehlen wir, dass Anleger die Stopps für ihre Long-Positionen bei 55 US-Dollar und bei 52 US-Dollar setzen. Sollte das Paar über 62,45 US-Dollar klettern, steht ein Aufschwung bis 69,2790 US-Dollar an.
EOS/USD
hat es erneut nicht geschafft, den oberseitigen Widerstand von 3,8723 US-Dollar zu knacken, was ein schlechtes Zeichen ist. Im Anschluss werden die Bären wohl versuchen, die Digitalwährung zurück auf das 50-Tage-SMA zu drücken.
Falls das EOS/USD-Paar sogar unter das 50-Tage-SMA und die Marke von 3,1534 US-Dollar fällt, dann könnte sich ein Abwärtstrend einstellen, der bis auf 2,1733 US-Dollar führt. Anleger sollten die Stopps für ihre Long-Positionen deshalb bei 3,10 US-Dollar einrichten.
Sollte das Paar jedoch einen Aufschwung starten, wobei es das 50-Tage-SMA und die 3,8723 US-Dollar Marke durchbricht, dann könnte der Aufwärtstrend sogar bis auf 4,4930 US-Dollar gehen. Momentan ist das 20-Tage-EMA jedoch abgeflacht und der RSI befindet sich in Mittelstellung, woran wir sehen, dass sich in nächster Zeit wohl eine Preisspanne herausbilden wird.
BCH/USD
Bitcoin Cash ist am oberseitigen Widerstand von 163,89 US-Dollar abgeprallt. Dies ist zwar ein schlechtes Zeichen, jedoch ist positiv hervorzuheben, dass das 20-Tage-EMA nicht unterschritten wurde.
Beide Gleitenden Mittel klettern nach oben, während der RSI im positiven Bereich liegt, die Bullen sind also am Drücker. Falls das BCH/USD-Paar daraus einen Aufschwung generieren kann, der die 163,89 US-Dollar durchbricht, dann liegen die nächsten Kursziele bei 175 US-Dollar oder sogar 220 US-Dollar.
Falls das Paar jedoch unter das 20-Tage-EMA abstürzt, dann geht die Talfahrt mindestens bis zum 50-Tage-SMA. Wir empfehlen daher, den Stopp für Long-Positionen bei 140 US-Dollar festzumachen.
BNB/USD
Da Anleger auf den höheren Niveaus ihre Gewinne ausgebucht haben, wurde der Aufschwung des Binance Coin (BNB) wieder abverkauft, was den Kurs unter die Aufwärtstrendlinie gedrückt hat. Die Bullen versuchen allerdings, das 20-Tage-EMA zu verteidigen und den Kurs wieder über die Aufwärtstrendlinie zu heben.
Das 20-Tage-EMA flacht langsam ab, das 50-Tage-SMA zeigt jedoch weiterhin Stärke. Daran ist zu erkennen, dass die Kraft der Bullen zumindest auf kurze Sicht nachlässt. Ein Absturz unter das 20-Tage-EMA würde das BNB/USD-Paar schwächen und den Kurs bis auf das 50-Tage-SMA herunterziehen.
Falls sich das Währungspaar jedoch die 16,6442826 US-Dollar Marke knacken kann, dann könnte der vorherige Aufwärtstrend fortgesetzt werden, wobei das Kursziel bei 18 US-Dollar liegt. Anleger sollten die Stopps für ihre Long-Positionen bei 14 US-Dollar setzen.
XLM/USD
Stellar (XLM) korrigiert zurück in Richtung 20-Tage-EMA, welches als Support dient. Beide Gleitenden Mittel sind abgeflacht, woran zu erkennen ist, dass sich der Kurs vorerst einpendelt.
Falls das XLM/USD-Paar das 20-Tage-EMA unterschreiten kann, würde sich ein solcher Absturz bis auf das 50-Tage-SMA ziehen. Die Aufwärtstrendlinie befindet sich nur knapp unterhalb dieser Marke. Wir gehen davon aus, dass die Bullen die Zone zwischen 50-Tage-SMA und Aufwärtstrendlinie stark verteidigen werden.
Sollte sich das Paar jedoch vom 20-Tage-EMA aufschwingen können, dann geht es zunächst bis zum oberseitigen Widerstand. Falls dieser durchbrochen werden kann, befindet sich das nächste Kursziel bei 0,14861760 US-Dollar. Die Anleger sollten ihre Stopps für Long-Positionen bei 0,08 US-Dollar halten.
TRX/USD
Tron (TRX) ist am 22. März vom 20-Tage-EMA abgeprallt. Beide Gleitenden Mittel winden sich langsam nach unten und der RSI ist ebenfalls im negativen Bereich. Insgesamt sind die Bären also momentan am Drücker.
Sie werden versuchen, das TRX/USD-Paar auf 0,01830 US-Dollar zu drücken, falls sie den Support von 0,02094452 US-Dollar unterbieten können. Die Bullen werden unterdessen einen Aufschwung anstreben, indem sie über die Gleitenden Mittel hinauskommen. Sollte dies gelingen, könnte die Kletterpartie bis zum oberen Ende der Spanne gehen, was ein Kursziel von 0,02815521 US-Dollar ausmacht. Wenn das Paar entweder über die Spanne hinausklettert oder ordentlichen Schwung vom 0,01830 US-Dollar Support generiert, dann empfehlen wir Long-Positionen zu kaufen. Bis dies eintritt, bleiben wir zunächst neutral.
ADA/USD
Nachdem Cardano (ADA) seit drei Monaten eine Phase der Konsolidierung durchläuft, konnte sie zuletzt über unsere Kaufempfehlung von 0,05650 US-Dollar hinausklettern. Uns gefällt, wie die Digitalwährung sich langsam aufschwingt, nachdem sie eine Bodenbildung vollzogen hat. Sie müsste folglich die Kursziele von 0,066121 US-Dollar und 0,080 US-Dollar erreichen.
Beide Gleitenden Mittel zeigen langsam nach oben, während der RSI im überverkauften Bereich liegt, daran können wir sehen, dass die Bullen die Oberhand haben. Bei einem Abschwung sollte das ADA/USD-Paar auf die Supports bei 0,051468 US-Dollar und am 20-Tage-EMA vertrauen können. Sollten diese beiden Marken jedoch unterschritten werden, verliert das Paar seinen Aufwärtsdrang und könnte wieder zurück in die Preisspanne fallen. Dementsprechend empfehlen wir, dass Anleger ihre Stopps etwas höher ziehen und diese bei 0,048 US-Dollar festlegen.
Die Martkdaten wurden vom HitBTC Börsenmarkt bereitgestellt, die Analysecharts von TradingView.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.