Die Ansichten und Meinungen, die hier aufgeführt werden, sind ausschließlich die des Autoren und spiegeln nicht zwangsläufig auch die Ansichten von Cointelegraph wider. Jeder Investment- und Handelsschritt birgt ein Risiko und man sollte gut recherchieren, bevor man eine Entscheidung trifft.

Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse.

Bitcoin ist am 2. April um etwa 20 Prozent in die Höhe geschossen und hat damit wieder seine alte Stärke bewiesen. Da der Anstieg auf keine konkrete Nachricht zurückzuführen ist, können wir nur darüber spekulieren, was den plötzlichen Zuwachs verursacht haben könnte. Es wurden viele Theorien darüber aufgestellt. In einer von diesen ist von einer großen Order die Rede. Diese soll entweder von einem einzelnen Händler oder einer Gruppe von Händlern stammen, die den Kurs über den Überkopfwiderstand ausbrechen ließ, woraufhin die Algorithmen den Ausbruch erkannten und viele Long-Positionen eröffneten. Viele Händler, die Short-Positionen auf die digitale Währung hielten, waren gezwungen, ihre Positionen zu schließen, was die Rallye noch verstärkt haben könnte.

Das sind jedoch alles nur Annahmen. Die große Frage ist nun, ob diese Rallye auch nachhaltig ist. Wenn wir auch nur einen kleinen Pullback auf breiter Front sehen, würde das bestätigen, dass ein Boden erreicht ist und dass Kryptowährungen kurz davor stehen, einen neuen Aufwärtstrend zu beginnen. Das würde die Investoren, die noch abwarten, dazu zwingen, einzusteigen, was wiederum die Kurse in die Höhe treiben könnte.

Wenn die Kurse die höheren Niveaus nicht halten können, würde das signalisieren, dass die aktuelle Rallye nur eine vorübergehende Abweichung war. Verschiedene Leute bieten Argumente für beide Seiten, aber wir wollen lieber die Märkte für sich sprechen lassen. Sehen wir uns an, was die Charts sagen, und legen unsere Strategie dementsprechend zurecht.

BTC/USD

Bitcoin hat am 2. April den leitenden Impuls gegeben, als er über den Überkopfwiderstand bei 4.255 US-Dollar (3.784 Euro) ausbrach und sich in die Nähe von 5.000 US-Dollar (4.447 Euro) katapultierte. Da er sich über 4.255 US-Dollar (3.784 Euro) halten konnte, hat sich ein Doppelbodenmuster vervollständigt, bei dem das Musterziel bei 5.273,91 US-Dollar (4.690,22 Euro) lag. Derzeit liegt die führende digitale Währung knapp unter diesem Niveau.

Zwischen dem aktuellen Niveau und 5.900 US-Dollar (5.247 Euro) gibt es keinen nennenswerten Widerstand. Der RSI ist jedoch weit in den überkauften Bereich geklettert, was zu einer Konsolidierung für ein paar Tage oder zu einer leichten Korrektur führen kann. Daher können Trader bei etwa 30 Prozent der Long-Positionen auf dem aktuellen Niveau Gewinne buchen und bei Rückgängen erneut kaufen. Das Stop-Loss-Limit bei der übrigen Position kann bei 4.200 US-Dollar (3.735 Euro) gesetzt werden.

BTC/USD

Das BTC/USD-Paar könnte in Richtung 4.400 US-Dollar (3.913 Euro) zurückgehen, um das Ausbruchsniveau nochmals zu testen. Wenn es von der Unterstützung aus stark zurück nach oben springt, würde das den Boden und den Beginn eines neuen Aufwärtstrends bestätigen. Beide gleitenden Durchschnitte tendieren nach oben. Das zeigt, dass die Bullen noch immer die Oberhand haben. Unsere optimistische Einschätzung ist hinfällig, wenn der Kurs unter 4.255 US-Dollar (3.784 Euro) fällt. Ein solcher Rückgang würde auf einen Mangel an Käufern und die Eröffnung von Short-Positionen auf höheren Niveaus hindeuten.

ETH/USD

Ethereum ist über den Überkopfwiderstand bei 167,32 US-Dollar (148,80 Euro) ausgebrochen. Wenn es den Bullen gelingt, einen Schluss (UTC) über diesem Niveau zu erzielen, wird ein aufsteigendes Dreiecksmuster vervollständigt. Das Ziel bei dieser Konstellation liegt bei 251,64 US-Dollar (223,79 Euro).

ETH/USD

Wenn es dem ETH/USD-Paar nicht gelingt, sich über 167,32 US-Dollar (148,80 Euro) zu halten, kann es in das Dreieck zurückfallen. Es wird schwächer, wenn es unter die Unterstützung bei 145 US-Dollar (129 Euro) fällt. Die gleitenden Durchschnitte tendieren nach oben und der RSI befindet sich im überkauften Bereich. Das zeigt, dass die Bullen das Kommando haben und ein Pullback schnell eine Kaufunterstützung erhalten sollte. Daher können Trader bei den verbleibenden Long-Positionen ein Stop-Loss-Limit bei 140 US-Dollar (125 Euro) setzen. Wir werden die Stopps in ein paar Tagen wieder höher legen.

XRP/USD

Ripple ist am 2. April sowohl über den Überkopfwiderstand von 0,33108 US-Dollar (0,2945 Euro) als auch über die Widerstandslinie des absteigenden Kanals ausgebrochen. Die Bildung einer so großen Spanne, nachdem es eine tagelange Konsolidierung in einer engen Spanne gab, ist ein positives Signal. Das signalisiert eine wahrscheinliche Trendwende, die die digitale Währung zunächst auf 0,40 US-Dollar (0,36 Euro) und darüber auf 0,45097 US-Dollar (0,4012 Euro) heben kann. Das mittelfristige Ziel liegt bei 0,60 US-Dollar (0,53 Euro).

XRP/USD

Normalerweise wird das Ausbruchsniveau erneut getestet und die Aufwärtsbewegung erst dann fortgesetzt. Daher erwarten wir eine Konsolidierung, die ein paar Tage dauert, oder eine leichte Korrektur, die bei 0,33108 US-Dollar (0,2945 Euro) Unterstützung erhalten sollte. Trader können diesen erneuten Test abwarten und beobachten, ob dieser erfolgreich ist, bevor sie wieder Long-Positionen eröffnen. Aber wenn das XRP/USD-Paar sich beim nächsten Pullback nicht über 0,33108 US-Dollar (0,2945 Euro) hält, ist das ein negatives Zeichen.

LTC/USD

Litecoin hat den Überkopfwiderstand bei 62,45 US-Dollar (55,54 Euro) mit Leichtigkeit überwunden und ist weit über unser Ziel bei 69,2790 US-Dollar (61,6279 Euro) hinausgeschossen. Er rast derzeit auf 100 US-Dollar (89 Euro) zu. Wir erwarten einen starken Widerstand zwischen 91 US-Dollar (81 Euro) und 100 US-Dollar (89 Euro), daher schlagen wir vor, dass Trader bei den verbleibenden Long-Positionen auf dem aktuellen Niveau ihre Gewinne vollständig buchen sollten.

Der Trend ist positiv, da sowohl die gleitenden Durchschnitte nach oben tendieren als auch der RSI im überkauften Bereich liegt. Daher könnten wir die Kryptowährung, bei einem Rückgang auf ein starkes Unterstützungsniveau, erneut kaufen.

LTC/USD

Wir sehen ein großes abgerundetes Bodenmuster, das bei einem Ausbruch und Schluss (UTC) über 91 US-Dollar (81 Euro) vervollständigt wird. Das ist ein bullisches Umkehrmuster, bei dem das Ziel bei 159 US-Dollar (141 Euro) liegt.

Das LTC/USD-Paar verliert an Schwung, wenn es von den aktuellen Niveaus aus umkehrt und zurück in den aufsteigenden Kanal rutscht.

EOS/USD

ist am 2. April über den Überkopfwiderstand bei 4,4930 US-Dollar (3,9968 Euro) geklettert und liegt derzeit nahe an unserem Ziel von 5,8370 US-Dollar (5,1924 Euro). Beide gleitenden Durchschnitte tendieren nach oben und der RSI liegt im überkauften Bereich. Das zeigt, dass die Bullen klar die Oberhand haben. Allerdings kann eine Konsolidierung für einige Tage oder eine geringfügige Korrektur nicht ausgeschlossen werden.

EOS/USD

Ein Pullback vom aktuellen Niveau sollte Unterstützung in der Nähe des Ausbruchsniveaus bei 4,4930 US-Dollar (3,9968 Euro) erhalten. Ein erfolgreicher erneuter Test dieses Niveaus wäre ein positives Zeichen. Mittelfristig könnte das EOS/USD-Paar eine Rallye in Richtung 6,8299 US-Dollar (6,0756 Euro) hinlegen. Händler können die Stop-Loss-Limits bei ihren verbleibenden Long-Positionen daher bei 4,40 US-Dollar (3,91 Euro) belassen. Wir könnten erneut vorschlagen, Teilgewinne zu buchen, wenn wir feststellen, dass die Rallye ins Stocken gerät. Das Paar wird negativ, wenn es sich nicht über 4,4930 US-Dollar (3,9968 Euro) halten kann.

BCH/USD

Bitcoin Cash schoss am Dienstag in die Höhe und verzeichnete am Mittwoch weitere Gewinne. Mit dem jüngsten Anstieg hat er das Ziel von 249,60 US-Dollar (221,98 Euro) übertroffen. Händler können 40 Prozent der Gewinne um das aktuelle Niveau herum buchen und das Stop-Loss bei den verbleibenden Long-Positionen auf 210 US-Dollar (187 Euro) anheben. Der RSI ist tief in den überkauften Bereich geklettert; Daher kann eine geringfügige Korrektur oder Konsolidierung nicht ausgeschlossen werden.

BCH/USD

Wir empfehlen nicht, die gesamte Position zu schließen, da das BCH/USD-Paar bis 400 US-Dollar (356 Euro) keinen nennenswerten Widerstand aufweist und auch in der Vergangenheit bereits vertikale Rallyes erlebt hat.

Unsere optimistischer Einschätzung ist hinfällig, wenn die Bären es schaffen, den Kurs auf unter 239 US-Dollar (213 Euro) sinken zu lassen. Das würde auf Buchungen von Gewinnen auf höheren Niveaus und eine fehlende Folgenachfrage seitens der Bullen hindeuten. Solange sich die digitale Währung über 239 US-Dollar (213 Euro) hält, stehen die Chancen für einen weiteren Aufstieg gut.

BNB/USD

Binance Coin (BNB) ist am 2. April über den kritischen Überkopfwiderstand bei 18 US-Dollar (16 Euro) ausgebrochen und konnte auch über diesem schließen (UTC). Das ist ein positives Signal, da das auf eine Nachfrage auch auf höheren Niveaus hindeutet. Mit dem jüngsten Anstieg ist die Kryptowährung seinem Allzeithoch von 26,4732350 US-Dollar (23,5495 Euro) sehr nahe gekommen. Das steigert die Stimmung sehr stark, da das bestätigt, dass die Niveaus aus den Spitzenzeiten des Krypto-Wahns im Januar 2018 erreicht werden können.

BNB/USD

Allerdings hat das BNB/USD-Paar von den Tiefstständen aus eine starke Rallye hingelegt, so dass ein paar Gewinnbuchungen und eine kurzfristige Konsolidierung möglich sind. Daher können Trader die Stop-Loss-Limits bei den verbleibenden Long-Positionen bei knapp unter dem 20-Tages-EMA setzen. Trader können bei einem Anstieg auf 25 US-Dollar (22 Euro) sogar alle Gewinne buchen, wenn es zu einem solchen kommt.

Der Trend ist nach wie vor stark, da sowohl die gleitenden Durchschnitte nach oben tendieren als auch der RSI im überkauften Bereich liegt. Ein Fall unter den 20.Tages-EMA wäre ein erstes Anzeichen von Schwäche. Bis dahin bleibt die Kryptowährung stark und könnte seine Allzeithochs erneut testen.

XLM/USD

Stellar (XLM) ist so stark gewachsen, dass er unser erstes Ziel bei 0,13250273 US-Dollar (0,1179 Euro) erreichte. Wenn dieses Niveau überwunden ist, liegt das nächste Ziel bei 0,14861760 US-Dollar (0,1322 Euro). Dieses Niveau wird als große Hürde wirken, da die langfristige Abwärtstrendlinie knapp über diesem Niveau liegt. Daher können Trader Gewinne bei 40 Prozent der Long-Positionen in der Nähe von 0,13 US-Dollar (0,12 Euro) buchen und die Stopps bei den übrigen Positionen bei der Gewinnschwelle setzen.

XLM/USD

Da die gleitenden Durchschnitte allmählich weiter nach oben tendieren und auch der RSI in der überkauften Zone liegt, haben die Bullen weiterhin die Oberhand. Daher empfehlen wir nicht, die gesamte Position zu schließen.

Wenn das XLM/USD-Paar jedoch vom Überkopfwiderstand aus nach unten abknickt, kann es auf den 20-Tages-EMA rutschen, der eine starke Unterstützung bieten sollte. Der Trend wird sich zu Gunsten der Bären entwickeln, wenn das Paar unter die Aufwärtstrendlinie fällt.

ADA/USD

Cardano (ADA) hat sowohl unsere beiden Ziele bei 0,082 US-Dollar (0,073 Euro) und 0,094 US-Dollar (0,084 Euro) erreicht. Die steile Rallye hat den RSI in den  überkauften Bereich klettern lassen und der Kurs befindet sich derzeit an einem starren Widerstand. Daher könnte es einige Tage eine Konsolidierung oder eine leichte Korrektur auf diesen Niveaus geben. Trader können Gewinne bei 50 Prozent der verbleibenden Long-Positionen buchen und den Rest mit Stopps bei 0,075 US-Dollar (0,0667 Euro) halten.

ADA/USD

Die Dynamik ist stark und ein Ausbruch über 0,094256 US-Dollar (0,0838 Euro) kann den Kurs bis auf den nächsten Widerstand bei 0,112598 US-Dollar (0,1002 Euro) heben. Wenn die Bullen das Niveau von 0,112598 US-Dollar (0,1002 Euro) überwinden, können wir eine Rallye in Richtung 0,20 US-Dollar (0,18 Euro) erwarten, da es keine große Hürde dazwischen gibt. Aber das ist eher ein mittelfristiges Ziel als ein kurzfristiges Ziel.

Wenn das ADA/USD-Paar die von den aktuellen Niveaus aus umkehrt, kann es auf 0,082952 US-Dollar (0,0738 Euro) korrigieren. Dieses Niveau sollte als starke Unterstützung dienen. Wenn beide Niveaus nach unten durchbrochen werden, ist ein Rückgang auf den 20-Tages-EMA wahrscheinlich. Wir empfehlen daher immer, Teilgewinne zu buchen und die Stopps höher zu legen.

TRX/USD

Tron (TRX) ist am 2. März über den Überkopfwiderstand bei 0,02815521 US-Dollar (0,0250 Euro) ausgebrochen, konnte aber nicht darüber schließen (UTC). Die Bullen haben den Kurs heute erneut über die Widerstandslinie gehoben, ringen aber damit, die höheren Niveaus zu halten. Das deutet auf eine mangelnde Nachfrage auf den höheren Niveaus hin. Da es keinen Schluss über 0,02815521 US-Dollar (0,0250 Euro) gab, wurde die Kaufempfehlung aus unserer vorherigen Analyse nicht ausgelöst.

TRX/USD

Wenn die Bullen es schaffen, den Kurs über 0,02815521 US-Dollar (0,0250 Euro) zu halten, würde das die Wahrscheinlichkeit auf einen neuen Aufwärtstrend steigern. Die Musterziele weiter oben liegen bei 0,040 US-Dollar (0,0356 Euro) und darüber bei 0,0480 US-Dollar (0,0427 Euro). Wenn das TRX/USD-Paar von den aktuellen Niveaus aus nach unten abknickt, wird es noch ein paar weitere Tage in der Spanne verbleiben.

Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse. Die Charts für die Analyse stammen aus TradingView.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.