Die hier geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten von Cointelegraph wider. Jede Investition und Transaktion ist mit Risiken verbunden. Führen Sie Ihre eigene Recherche durch, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
Die Marktdaten werden von der HitBTC-Börse bereitgestellt.
Selbst Goldman Sachs bewertet Bitcoin momentan positiv. In einem Rundschreiben an die eigenen Anleger hat die Investmentbank heute ein Kursziel von 12.916 US-Dollar bzw. 13.971 US-Dollar prognostiziert. Sollten diese Werte tatsächlich erreicht werden, würde sich daraus ein neues Muster ergeben, das langfristig für noch viel höhere Kurse sorgen könnte. Alle kommenden Abschwünge wären demnach als Kaufgelegenheit anzusehen, solange Bitcoin nicht unter 9.084 US-Dollar abrutscht.
Während der Marktführer voll im Rampenlicht steht, bleiben die Altcoins ein wenig auf der Strecke. Eine neue Umfrage des Autors Nik Patel, der ein Handbuch für den Handel von Altcoins verfasst hat, zeigt allerdings, dass 54% der befragten zumindest gegenüber Ether noch positiv gestimmt sind und diesem einen zukünftigen Kurswert von über 1.000 US-Dollar zutrauen.
Unterdessen scheint China, seine Pläne für eine eigene Digitalwährung voranzutreiben. Wie Mu Changchun, der stellvertretende Direktor der chinesischen Zentralbank, bekanntgegeben hat, kann die chinesische Digitalwährung „bereits als fertig bezeichnet werden“. Diese Wasserstandsmeldung wird nun auch andere Länder unter Zugzwang bringen.
Welche Implikationen haben diese Entwicklungen für den momentanen Stand der Kryptomärkte? Werfen wir einen Blick auf die Kurse, um das herauszufinden!
BTC/USD
Bitcoin liegt die letzten zwei Tage fest oberhalb der Abwärtstrendlinie und der Gleitenden Mittel, hat es jedoch nicht geschafft, diesen Schwung in höhere Kurse umzumünzen. Der Trend bleibt zunächst positiv, da beide Gleitenden Mittel nach oben zeigen und der RSI über der Mittelstellung liegt, nichtsdestotrotz ist die Tatsache, dass der Kurs noch nicht höher klettern konnte, ein Grund zur Sorge.
Die Gleitenden Mittel und die Abwärtstrendlinie fallen im selben Punkt zusammen, was darauf deutet, dass sich hier ein starker Support befindet. Falls sich das BTC/USD-Paar nun über 12.304,37 US-Dollar aufschwingen kann, wird es dadurch wohl auch bis 13.156,96 oder sogar 13.973,50 US-Dollar getragen. Dementsprechend raten wir, an bestehenden Long-Positionen festzuhalten. Sollte der Kurs jedoch unter die Gleitenden Mittel abrutschen, dann könnte eine Talfahrt bis auf 9.080 US-Dollar ausgelöst werden.
ETH/USD
Ether ist am 9. August unter die Abwärtstrendlinie gefallen, allerdings waren die Bären nicht in der Lage, den Kurs unter den psychologisch wichtigen Support von 200 US-Dollar zu drücken. Die Bullen werden nun versuchen, den Kurs wieder über die Aufwärtstrendlinie zu heben und sollte dies gelingen, werden sie den Schwung nutzen, um auch über 235,70 US-Dollar hinauszuklettern. Wenn dieser Widerstand geknackt wird, sollte der Aufwärtstrend dadurch wieder angekurbelt werden. Für einen Kurs oberhalb von 235,70 US-Dollar sprechen wir eine vorsichtige Kaufempfehlung aus.
Falls es der Kurs jedoch nicht schafft, sich wieder oberhalb der Aufwärtstrendlinie zu festigen, werden die Bären versuchen, ihn unter den Support von 192,945 US-Dollar zu drücken. Sollte dies gelingen, würde das ETH/USD-Paar vermutlich wieder bis auf 164 oder sogar 150 US-Dollar abrutschen. Da die Gleitenden Mittel langsam nach unten abfallen und der RSI unter 50 liegt, vermuten wir, dass die Bären momentan am Drücker sind.
XRP/USD
Die Bullen konnten den wichtigen Support von 0,27795 US-Dollar am 10. August verteidigen, was ein positives Zeichen ist. Allerdings konnte dieser Schwung nicht dazu genutzt werden, um über das 20-Tage-EMA zu klettern, woran wir sehen, dass auf den höheren Niveaus das Kaufinteresse fehlt. Falls wieder auf 0,27795 US-Dollar abrutscht, erhöht sich die Wahrscheinlich, dass der Support einknickt.
Das XRP/USD-Paar wird bedeutend abgeschwächt, falls es tatsächlich unter 0,27795 US-Dollar fällt, da sich hier viele Stopps befinden und wenn diese ausgelöst werden, könnte der Kurs noch weiter abrutschen. Erst bei 0,19 US-Dollar ist wieder ein Support zu finden.
Sollte die 0,27795 US-Dollar Marke jedoch erneut halten und den Kurs über das 20-Tage-EMA katapultieren, dann könnte sich dieser für die nächsten Tage zwischen 0,27795 – 0,34229 US-Dollar einpendeln. Wenn diese Preisspanne dann auch noch nach oben durchbrochen werden kann, sollte sich ein Aufschwung bis 0,45 US-Dollar ergeben. Wir empfehlen, zunächst abzuwarten, bis sich der Kurs oberhalb des 20-Tage-EMA halten kann, ehe neue Positionen eingegangen werden.
BCH/USD
Bitcoin Cash konnte sich am 10. August von der 300,11 US-Dollar Marke abstoßen, weshalb unser vorheriger Stopp von 300 US-Dollar nicht ausgelöst wurde. Allerdings könnte dies purer Zufall sein, da Stopps manchmal nur um Haaresbreite ihr Ziel verfehlen.
Der anschließende Aufschwung sieht sich bei 345,80 US-Dollar einem Widerstand gegenüber, da sich das 50-Tage-SMA nur knapp oberhalb dieser Marke befindet. Dementsprechend gehen wir davon aus, dass sich die Bären hier sehr stark wehren werden.
Falls das BCH/USD-Paar jedoch unter 300 US-Dollar rutscht, dann könnte es bis auf den Support des aufsteigenden Kanals fallen. Unterhalb dieser Marke werden die Bären versuchen, das Kopf-und-Schultern Muster zu durchkreuzen, sollte dies gelingen, könnte das Paar sogar bis auf 166,98 US-Dollar abrutschen.
Sollten die Bullen allerdings über die 357,36 US-Dollar Marke klettern, die das zwischenzeitliche Tageshoch vom 5. August darstellt, dann könnte der Kurs wiederum bis auf 428,54 oder sogar auf 500 US-Dollar ansteigen.
LTC/USD
Die Bullen versuchen momentan, den Support von 83,65 US-Dollar zu verteidigen, während die Bären ihrerseits das 20-Tage-EMA verteidigen. Der Litecoin wird allerdings nicht lange in dieser Preisspanne verharren. Wir gehen davon aus, dass entweder das 20-Tage-EMA oder die 83,65 US-Dollar Marke in den nächsten Tagen geknackt wird. Sollte der Kurs nach unten abfallen, dann würde er wohl bis auf 76,7143 oder sogar 58 US-Dollar abrutschen. Dadurch könnte die Stimmungslage starken Schaden nehmen, was einen neuen Abwärtstrend begünstigen würde.
Falls der Kurs jedoch über das 20-Tage-EMA klettert, dann wird sich das LTC/USD-Paar die nächsten Tage zwischen 83,65 – 105,676 US-Dollar einpendeln. Wir gehen davon aus, dass der Aufwärtstrend fortgesetzt werden kann, sobald sich das Paar oberhalb von 105,676 US-Dollar etabliert. Das Kursziel für einen Aufschwung würde dann 140,345 US-Dollar betragen. Da beide Gleitenden Mittel nach unten zeigen und der RSI im negativen Bereich liegt, werden wir zunächst abwarten, ob der Aufwärtstrend tatsächlich weitergeht, ehe wir neue Positionen empfehlen.
BNB/USD
Der Binance Coin (BNB) hat sich die vergangenen Tage eingependelt. Da der Trend insgesamt weiterhin positiv ist, können Anleger kaufen, sobald es wieder nach oben geht. Die letzten vier Tage konnte sich der Kurs oberhalb des 20-Tage-EMA halten, allerdings schaffte er es dabei nicht, auch den oberseitigen Widerstand von 32,50 US-Dollar zu durchbrechen. Sobald dieser Widerstand durchbrochen wird, könnte der Aufwärtstrend sogar bis auf ein neues Rekordhoch führen, weshalb wir Anleger dazu raten, im Sinne einer vorherigen Kursanalyse Long-Positionen zu kaufen.
Beide Gleitenden Mittel flachen langsam ab und der RSI ist fast in Mittelstellung, woran wir erkennen, dass sich der Kurs die nächsten Tage weiterhin seitwärts einpendelt. Die Preisspanne wird sich dabei vermutlich zwischen 24,1709 – 32 US-Dollar herausbilden. Sobald der Kurs unter diese Spanne abrutscht, wäre dies ein schlechtes Zeichen, das das BNB/USD-Paar sogar bis auf 18,30 US-Dollar absenken könnte.
EOS/USD
versucht momentan, sich einzupendeln. Am 9. und 10. August konnte jeweils der wichtige Support von 3,8723 US-Dollar verteidigt werden, woran wir sehen, dass es auf den unteren Niveaus Kaufinteresse gibt. Allerdings konnte der anschließende Aufschwung erneut keine Fahrt aufnehmen, da das 20-Tage-EMA wieder nicht überschritten werden konnte. Sobald die Bullen aber in der Lage sind, das 20-Tage-EMA zu überwinden, könnte es bis auf das 50-Tage-SMA hoch gehen, hier liegt wiederum der Widerstand von 4,8719 US-Dollar. Wir gehen davon aus, dass sich diese Marke als schwere Hürde erweist, falls diese jedoch übersprungen werden kann, wird dadurch ein neuer Aufwärtstrend ausgelöst.
Sollten die Bullen jedoch nicht in der Lage sein, dass EOS/USD-Paar über das 20-Tage-EMA zu heben, dann könnte es zurück bis auf 3,8723 US-Dollar abrutschen und falls dieser sogar unterschritten wird, könnte es bis auf 3,30 US-Dollar hinab gehen. Das 20-Tage-EMA flacht ab und der RSI liegt fast in Mittelstellung, woran wir sehen, dass sich das Paar zunächst einpendeln wird. Wir werden erst eine Kaufempfehlung aussprechen, sobald sich der Kurs oberhalb von 4,8719 US-Dollar festigt.
BSV/USD
Bitcoin SV (BSV) befindet sich die letzten Tage zwischen dem Support von 136,89 US-Dollar und dem 20-Tage-EMA, allerdings wird diese Preisspanne wohl nicht lange anhalten. Wir gehen davon aus, dass es ziemlich bald einen Ausbruch nach unten oder oben geben wird.
Sollte der Kurs mit viel Schwung über das 20-Tage-EMA klettern, wird er sich in die größere Preisspanne zwischen 136,89 – 188,69 US-Dollar begeben. Sollte sich die Stimmungslage daraufhin verbessern, sprechen wir ggf. eine Kaufempfehlung aus, aber falls das BSV/USD-Paar unter 138,89 US-Dollar fällt, geht es zurück in den absteigenden Kanal, der einen Absturz bis auf 107 US-Dollar auslösen könnte. Beide Gleitenden Mittel zeigen nach oben und der RSI liegt im negativen Bereich, woran wir sehen, dass die Bären momentan am Drücker sind, weshalb wir momentan keine gute Kaufgelegenheit sehen.
XMR/USD
Monero (XMR) liegt weiterhin im aufsteigenden Kanal, nachdem der oberseitige Widerstand den Kurs wieder zurück auf das 20-Tage-EMA gedrückt hat. Falls der Kurs erneut nach oben klettern kann, werden die Bullen erneut versuchen, die 98,2939 US-Dollar Marke zu knacken.
Sollte das 20-Tage-EMA jedoch unterschritten werden, könnte der Kurs bis auf den Support des Kanals abfallen. Die Bullen werden dann versuchen, diesen Support zu verteidigen, um das XMR/USD-Paar zurück über die Gleitenden Mittel und den oberseitigen Widerstand von 98,2939 US-Dollar zu heben.
Sollte der Kurs allerdings unter den Support des Kanals abrutschen, könnte dadurch eine Talfahrt bis auf 72 US-Dollar ausgelöst werden, weshalb wir dazu raten, die Stopps für Long-Positionen bei 77 US-Dollar zu halten.
XLM/USD
Stellar (XLM) ist am 9. August unter den wichtigen Support von 0,072545 US-Dollar abgerutscht, allerdings waren die Bären nicht in der Lage, daraus Kapital zu schlagen. Daran sehen wir wiederum, dass die Bullen aggressive dagegenhalten. Die Digitalwährung ist daraufhin wieder nach oben geklettert und liegt jetzt wieder am 20-Tage-EMA.
Die Bullen konnten das 20-Tage-EMA jedoch seit dem 25. Juni nicht wieder überwinden, woran ganz klar zu erkennen ist, dass die Bären am Drücker sind. Falls das XLM/USD-Paar jedoch trotzdem oberhalb des 20-Tage-EMA schließt, könnte eine Trendwende bevorstehen.
Sollte der Kurs allerdings wieder nach unten abfallen und dabei ein neues Jahrestief erreichen, dann würde sich der Abwärtstrend intensivieren. Der nächste Support liegt erst wieder bei 0,05 US-Dollar. Wir warten deshalb zunächst ab, bis sich eine neue Kaufgelegenheit herausbildet, ehe wir eine Empfehlung aussprechen.
Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.