Mit Smart Valor geht heute in der Schweiz eine internationale Handelsplattform für Krypto-Assets an den Start, wie das Unternehmen Cointelegraph am 30. Juli per Pressemitteilung informierte.
Smart Valor richtet sich mit On-Ramps in Schweizer Franken, US-Dollar, Britische Pfund und Euro sowohl an Schweizer Kunden als auch an internationale Anleger und Trader. Zum Handelsstart können diese mit Bitcoin und Ether die zwei wichtigsten Kryptowährungen in insgesamt neun Tradingpaaren handeln. Während der auf drei Monate angesetzten Go-Live-Phase verlangt Smart Valor keine Gebühren für Handel und Brokerage.
Jeden Monat will Smart Valor das Angebot um “weitere vorselektierte Kryptowährungen” erweitern. Neben externen Token werden Kunden von Smart Valor auch den Valor-Token des Unternehmens handeln können, der bereits bei Bithumb und anderen asiatischen Börsen gelistet ist.
Auch Security Token sollen künftig über Smart Valor handelbar sein, sobald diese die entsprechenden Lizenzen erhalten haben. Smart Valor-CEO Olga Feldmeier will die Börse nach eigener Aussage zu einem führenden Handelsplatz für digitale Wertpapiere ausbauen:
“Nach 18 Monaten Entwicklung freuen wir uns, das zentrale Element der Smart Valor-Plattform – die Börse – live zu schalten. Damit kommen wir unserer Vision, die weltweit erste Security Token Exchange für alternative Anlagen zu werden, einen großen Schritt näher.”
Um dies zu erreichen, setze Smart Valor auf eine “sehr starke Leistungsarchitektur, die in der Lage ist, eine Million Transaktionen pro Sekunde zu verarbeiten”, sowie auf “einen nahtlosen, rechtskonformen Kunden-Registrierungsprozess und sichere Aufbewahrung der Kryptovermögenswerte”.
Für die Custody- und Wallet-Funktionen setzt Smart Valor auf Partnerschaften mit in diesem Bereich bereits etablierten Unternehmen Ledger und BitGo.
Die für den Handel mit Kryptowährungen nötigen Lizenz hat Smart Valor bereits seit Oktober letzten Jahres. Um auch andere Arten von Wertpapieren wie Eigenkapitalinstrumente, Fonds und Derivate handeln zu können, benötigt Smart Valor noch eine sogenannte MTF-Lizenz (Multilateral Trading Facility), die bereits beantragt wurde.
Um die internationale Expansion voranzutreiben, ist Smart Valor im Mai mit dem südkoreanischen Fintech SBCN eine Partnerschaft eingegangen. Die neben Deutsch, Englisch auch auf Koreanisch, Chinesisch und Russisch verfügbare Smart Valor-Webseite verrät, welche Märkte die Kryptobörse mittelfristig bedienen will.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.