Die Ansichten und Meinungen, die hier aufgeführt werden, sind ausschließlich die des Autoren und spiegeln nicht zwangsläufig auch die Ansichten von Cointelegraph wider. Jeder Investment- und Handelsschritt birgt ein Risiko und man sollte gut recherchieren, bevor man eine Entscheidung trifft.
Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse.
Es gab eine ganze Reihe guter Nachrichten für die Kryptomärkte. Die mit Spannung erwartete Plattform Bakkt hat endlich bekanntgegeben, dass sie Anfang Juli dieses Jahres den Handel mit Bitcoin-Futures testen werde. Das dürfte viele institutionelle Investoren anziehen.
Obwohl Kryptowährungen mit keiner Anlageklasse stark korrelieren, verursacht der starke Rückgang der US-Aktienkurse aufgrund der Eskalation des Handelskrieges zwischen den USA und China einen zusätzlichen Impuls bei den Kryptokursen. Während viele Trader die Volatilität der Kryptomärkte ausnutzen, handeln laut einer Umfrage von HBUS nur etwa 12 Prozent der Krypto-Trader langfristig.
Es wird viel dafür getan, um institutionelle Investoren anzuziehen. Auch die Massenakzeptanz von Kryptowährungen ist ein weiterer wichtiger Faktor für das langfristige Wachstum dieser Anlageklasse. Über die beiden Unternehmen Starbucks und Facebook kommen seit einigen Monaten immer wieder Gerüchte im Zusammenhang mit Kryptowährungen auf.
Es wird einerseits erwartet, dass Starbucks Bitcoins in seinen Läden akzeptiert und andererseits ist es wahrscheinlich, dass Facebook eine eigene Kryptowährung namens FB Coin herausbringt, die ein Stablecoin sein soll. Es gibt dazu allerdings nur sehr wenige Informationen. Aber diese Unternehmen haben eine massive Reichweite und wenn sie in den Bereich einsteigen, würde das die Massenakzeptanz in Bezug auf Krypto deutlich fördern.
Diese grundlegenden Entwicklungen deuten darauf hin, dass die Anlageklasse wachen wird. Es bleibt jedoch die Frage, welche Kryptowährung davon am stärksten profitieren wird. Michael Novogratz, der CEO von Galaxy Digital, glaubt, dass Bitcoin nur als ein Wertspeicher dienen werde und andere Netzwerke mit ihren jeweiligen Anwendungsfällen mehr Aufmerksamkeit bekommen würden.
BTC/USD
Bitcoin schießt regelrecht nach oben. Das Tempo der Rallye hat uns überrascht. Er hat ist mit Leichtigkeit über die Überkopfwiderstände gerast. Das zeigt, dass die Bullen bei jedem Anstieg weiter gekauft haben, ohne auf einen Rückgang zu warten. Das ist zwar ein positives Zeichen, aber dieses Anstiegstempo dürfte sich nicht lange halten. Händler können die Stop-Loss-Limits bei ihren verbleibenden Long-Positionen daher bei 7.100 US-Dollar (6.335 Euro) belassen.
Das nächste Niveau, das man weiter oben im Auge behalten sollte, liegt bei 8.496,53 US-Dollar (7.580,56 Euro). Darüber kann sich der Aufwärtstrend auf bis zu 10.000 US-Dollar (8.922 Euro) erstrecken. Es ist schwierig vorherzusagen, wo die Rallye zum stehen kommen wird. Daher können Händler die Stop-Loss-Limits nachlaufen lassen, um ihre Papiergewinne zu schützen. Der nächste Pullback wird wahrscheinlich sehr drastisch und tief sein.
Beide gleitenden Durchschnitte tendieren nach oben, was darauf hindeutet, dass die Bullen klar die Oberhand haben. Aber der RSI ist weit in den überkauften Bereich geklettert. Das deutet darauf hin, dass die Trader den Kurs in die Höhe treiben und das Paar anfällig für einen Pullback ist. Weiter unten könnte das BTC/USD-Paar bei 6.480,54 US-Dollar (5.781,90 Euro) und darunter am 20-Tages-EMA Unterstützung finden. Das würde Stärke und das Ende der Bärenphase signalisieren.
Wenn die Bären die digitale Währung allerdings wieder unter 5.900 US-Dollar (5.264 Euro) sinken lassen, wird das die Stimmung dämpfen.
ETH/USD
Ethereum ist am 11. Mai auf über 200 US-Dollar (178 Euro) geklettert, aber die Bullen konnten die Rallye nicht aufrechterhalten. Danach scheiterte auch ein Versuch der Bären, den Kurs wieder in das Dreieck sinken zu lassen. Derzeit versuchen die Bullen wieder, sich über 200 US-Dollar (178 Euro) zu halten.
Beide gleitenden Durchschnitte tendieren nach oben und der RSI liegt im überkauften Bereich. Das zeigt, dass die Bullen die Oberhand haben, aber einen nachhaltigen Aufschwung sehen wir dennoch noch nicht. Die Ziele weiter oben liegen bei 225 US-Dollar (201 Euro) und darüber bei 256 US-Dollar (228 Euro).
Wenn das ETH/USD-Paar jedoch an Schwung gewinnt, könnte es nach oben hin überraschen und auf 300 US-Dollar (268 Euro) katapultiert werden. Unsere optimistische Einschätzung ist hinfällig, wenn die Bären das Paar zurück in das Dreieck drängen können. Bis dahin kann das Stop-Loss bei den verbleibenden Long-Positionen bei 160 US-Dollar (143 Euro) gesetzt werden.
XRP/USD
Obwohl sich Ripple noch in der Spanne befindet, deutet sich ein Ausbruch an. Wenn es den Bullen gelingt, den Preis über 0,33108 US-Dollar (0,2948 Euro) zu heben, kann er auf 0,37835 US-Dollar (0,3369 Euro) steigen. Die digitale Währung dürfte über diesem Niveau an Schwung gewinnen. Wir warten noch ab, bis der Kurs sich über 0,33108 US-Dollar (0,2948 Euro) halten kann, bevor wir hier einen Trade vorschlagen.
Die Niveaus, die man weiter oben im Auge behalten sollte, liegen bei 0,45 US-Dollar (0,40 Euro) und darüber bei 0,60 US-Dollar (0,54 Euro), mit einem geringen Widerstand bei 0,5650 US-Dollar (0,5030 Euro). Wenn das XRP/USD-Paar allerdings nicht ausbricht und sich nicht über 0,33108 US-Dollar (0,2948 Euro) bleibt, ist eine Spanne zwischen 0,27795 US-Dollar (0,2474 Euro) und 0,33108 US-Dollar (0,2948 Euro) zu erwarten. Der Trend wird sich bei einem Fall unter 0,27795 US-Dollar (0,2474 Euro) negativ entwickeln.
BCH/USD
Bitcoin Cash kletterte am 11. Mai über die Spanne geklettert. Das ist ein positives Zeichen. Wir mögen die Art und Weise, wie die Bullen den Kurs über dem Widerstand, der nun eine Unterstützung ist, bei 335,62 US-Dollar (299,44 Euro) halten. Der 20-Tages-EMA tendiert nun nach oben und der RSI ist in den positiven Bereich geklettert. Das zeigt, dass die Bullen die Oberhand haben.
Das BCH/USD-Paar kann nun bis auf 424 US-Dollar (378 Euro) und darüber auf bis zu 500 US-Dollar (446 Euro) klettern. Unsere optimistische Einschätzung ist hinfällig, wenn das Paar unter die Unterstützung bei 335,62 US-Dollar (299,44 Euro) und wieder in die Spanne fällt. Der Trend schwächt ab, wenn die Bären den Kurs unter den 20-Tages-EMA sinken lassen. In diesem Fall verbleibt der Kurs in der Spanne zwischen 255 US-Dollar (228 Euro) und 335,62 US-Dollar (299,44 Euro).
LTC/USD
Litecoin kletterte am 11. und 12. Mai über 91 US-Dollar (81 Euro), konnte aber nicht über dem Widerstandsniveau schließen. Der Pullback von diesem Niveau aus war nur leicht, da die digitale Währung bei 83,653 US-Dollar (74,4807 Euro) Unterstützung fand. Die Bullen versuchen wieder, über den Überkopfwiderstand bei 91 US-Dollar (81 Euro) zu klettern.
Ein Ausbruch und Schluss vervollständigt das bullische Tassen- und Henkelmuster. Das Ziel dieses Musters liegt bei 158,91 US-Dollar (141,78 Euro). Händler können das LTC/USD-Paar kaufen, wenn es über 91 US-Dollar (81 Euro) ausbricht und schließt (UTC). Das Stop-Loss-Limit kann erst einmal bei 70 US-Dollar (62 Euro) gesetzt und später angehoben werden. Die Positionsgröße sollte etwa 50 Prozent der üblichen Größe betragen, da das Risiko eines Pullbacks hoch ist.
Wenn das Paar allerdings von 91 US-Dollar (81 Euro) aus nach unten abknickt und unter den 20-Tages-EMA fällt, kann es auf 70 US-Dollar (62 Euro) fallen. Das Paar wird bei einem Fall unter 66,470 US-Dollar (59,1818 Euro) negativ.
EOS/USD
ist bei knapp über 4,4930 US-Dollar (4 Euro) wieder umgekehrt. Die Bullen katapultierten den Kurs schnell über die Aufwärtstrendlinie und den 20-Tages-EMA. Es gibt einen kleinen Widerstand bei 5,50 US-Dollar (4,91 Euro), über diesem ist ein Anstieg auf 6,0726 US-Dollar (5,4068 Euro) wahrscheinlich.
Wenn das EOS/USD-Paar allerdings nicht über dem Überkopfwiderstand bei 5,50 US-Dollar (4,91 Euro) bleibt, kann es für einige Tage in einer Spanne zwischen 4,4930 US-Dollar (4 Euro) und 5,50 US-Dollar (4,91 Euro) verbleiben. Bei einem Fall und Schluss unter 4,4930 US-Dollar (4 Euro) wird es negativ. Wir sehen aktuell keine Kaufkonstellation, die uns ein gutes Risiko-Ertrags-Verhältnis bietet. Daher empfehlen wir hier keinen Handel.
BNB/USD
Binance Coin (BNB) ist von knapp unter 18 US-Dollar (16 Euro) umgekehrt und legte eine Rallye über beide gleitenden Durchschnitte und die Aufwärtstrendlinie des Keils hin. Dies ist ein positives Zeichen, da das einen Fall unter den Keil unwahrscheinlich macht.
Die Bullen versuchen, den Kurs in Richtung der Allzeithochs zu treiben. Ein Ausbruch und der Schluss über den Allzeithochs wären ein bullisches Signal. Wir könnten eine Long-Position vorschlagen, wenn der Kurs solche Höchststände halten kann.
Wenn die Bullen allerdings nicht über die neuen Höchststände ausbrechen kann, könnte das BNB/USD-Paar für einige Tage in einer Spanne verbleiben. Der Trend wird sich bei einem Fall unter 17,50 US-Dollar (15,61 Euro) negativ entwickeln.
XLM/USD
Stellar (XLM) versucht einen Pullback, stößt aber bei den gleitenden Durchschnitten auf Widerstand. Wenn die Bullen den Kurs über den 50-Tages-SMA heben können, kann er bis auf 0,12039489 US-Dollar (0,1072 Euro) klettern. Auf diesem Niveau liegt auch die langfristige Abwärtstrendlinie. Wir erwarten, dass die Bären an dieser Stelle einen starken Widerstand leisten.
Wenn das XLM/USD-Paar allerdings nicht über die gleitenden Durchschnitte ausbricht, kann es auf 0,08641170 US-Dollar (0,0769 Euro) und darunter auf 0,080 US-Dollar (0,0712 Euro) fallen. Beide gleitenden Durchschnitte flachen ab und der RSI liegt knapp unter dem Mittelwert, was auf eine kurzfristige Konsolidierung hindeutet. Da der Kurs immer noch unter den beiden gleitenden Durchschnitten liegt, werden wir warten, bis er eine zuverlässige Kaufkonstellation bildet, bevor wir einen Handel vorschlagen.
ADA/USD
Cardano (ADA) kehrte am 10. Mai von 0,057898 US-Dollar (0,0515 Euro) aus um und fiel am 11. Mai unter die Abwärtstrendlinie. In den letzten zwei Tagen stand er einem Widerstand bei 0,080 US-Dollar (0,0712 Euro) gegenüber. Beide gleitenden Durchschnitte sind flach und der RSI liegt knapp über der Mitte. Das deutet auf eine kurzfristige Spanne hin.
Wenn das ETH/USD-Paar sich über dem 50-Tages-SMA hält, kann es bis auf 0,094256 US-Dollar (0,0839 Euro) klettern. Dieses Niveau könnte als starrer Widerstand wirken, aber wenn es überwunden wird, wird das ein Umkehrmuster vervollständigen, bei dem das Ziel bei 0,161275 US-Dollar (0,1449 Euro) liegt. Trader können bei einem Ausbruch und Schluss (UTC) über 0,094256 US-Dollar (0,0839 Euro). Wir werden einen Stop-Loss vorschlagen, wenn der Trade ausgelöst wird.
Unsere Einschätzung ist hinfällig, wenn das Paar nach unten abknickt und unter 0,057898 US-Dollar (0,0515 Euro) fällt. In einem solchen Fall ist ein Rückgang auf 0,040 US-Dollar (0,0356 Euro) möglich.
TRX/USD
Tron (TRX) steckt weiterhin in der Spanne zwischen 0,02094452 US-Dollar (0,0187 Euro) und 0,02815521 US-Dollar (0,0251 Euro) fest. Er hat an der jüngsten Rallye nicht teilgenommen, was ein negatives Zeichen ist. Beide gleitenden Durchschnitte sind flach und der RSI liegt unter 54, was darauf hindeutet, dass die Bären einen leichten Vorteil haben.
Da das TRX/USD-Paar schon seit einigen Monaten in dieser Spanne liegt, würde ein Ausbruch darüber den Beginn eines neuen Aufwärtstrends signalisieren. Daher behalten wir unsere Kaufempfehlung aus unserer vorhergehenden Analyse bei. Wenn das Paar jedoch nach unten abknickt und unter 0,02094452 US-Dollar (0,0187 Euro) fällt, kann es bis auf die kritische Unterstützung bei 0,0183 US-Dollar (0,0163 Euro) fallen.
Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse. Die Charts für die Analyse stammen aus TradingView.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.