Italien, Schweden und die Tschechische Republik übernehmen gemeinsam den nächsten einjährigen Vorsitz der Europäischen Blockchain-Partnerschaft. Dies berichtet Cointelegraph Italy am 9. Juli.

Als Ergebnis einer Sitzung der Europäischen Blockchain-Partnerschaft, die heute in Brüssel abgehalten wurde, teilen sich die drei Länder ab sofort den Vorsitz der Initiative, wobei die gemeinsame Amtszeit von Juli 2019 bis Juli 2020 andauert.

Marco Bellezza, der juristische Berater von Luigi Di Maio, Italiens Minister für Kommunikation und Digitale Innovation, der wiederum die italienische Delegation im Rahmen der Partnerschaft anführt, bewertet die Ernennung zum Vorsitz, wie folgt:

„Das Italien zum Vorsitz der EU Blockchain-Partnerschaft gewählt wurde, ist eine Anerkennung der Bemühungen, die Minister Di Maio in diesem Bereich unternommen hat, um Italien eine führende Rolle bei den europäischen Blockchain-Projekten zu verschaffen. Dies ist eine einmalige Gelegenheit, um Aufmerksamkeit und Verbreitung dieser Technologie voranzutreiben, damit Bürger und Unternehmen von einer stärkeren Kooperation innerhalb der EU profitieren.“

Italien hatte sich im September der Blockchain-Partnerschaft angeschlossen. Die Partnerschaft wurde fünf Monate zuvor von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen und soll als „Vehikel für die Kooperation unter den Mitgliedsstaaten dienen, um Erfahrungen und Expertise sowohl im technischen als auch im gesetzlichen Bereich auszutauschen, damit der öffentlicher Sektor und die private Wirtschaft der Europäischen Union von Blockchain-Anwendungen auf einem gemeinsamen digitalen Markt profitieren können“.

Im Februar hat das italienische Parlament einen Gesetzentwurf verabschiedet, der Distributed-Ledger-Technologien (DLT), wie zum Beispiel Blockchain, rechtlich definiert. Die Abgeordnete Maria Laura Mantovani hatte damals gegenüber Cointelegraph gesagt, dass es viele sinnvolle Anwendungsbereiche für die Blockchain-Technologie gibt, darunter beispielsweise die Abwicklung von Online-Wahlverfahren.

Der italienische Bankenverband hat unterdessen angekündigt, dass die Banken des Landes zukünftig Blockchain nutzen werden, um interne Zahlungsströme zu optimieren. Dadurch soll besonders die Transparenz von Transaktionen zwischen Banken verbessert werden.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.