Die Ansichten und Meinungen, die hier aufgeführt werden, sind ausschließlich die des Autoren spiegeln nicht zwangsläufig auch die Ansichten von Cointelegraph.com wider. Jeder Investment- und Handelsschritt birgt ein Risiko und man sollte gut recherchieren, bevor man eine Entscheidung trifft.
Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse.
Mike Novogratz, Gründer und Geschäftsführer der Krypto-Investitionsfirma Galaxy Digital Capital Management, hat am 13. September eine Bodenbildung der Kryptowährungen prognostiziert. Sonny Singh, Manager des Geschäftsbereichs von BitPay, geht allerdings davon aus, dass Bitcoin in 2019 eine Auferstehung feiert, während die Altcoins wohl „niemals zurückkommen werden“. Seiner Meinung nach ist der Katalysator für Bitcoin der Eintritt von institutionellen Investoren.
Laut Quellen von Bloomberg plant nun auch der Wall Street Riese Morgan Stanley seinen Kunden sogenannte Trade-Swaps anzubieten, über welche mit Bitcoin gehandelt werden kann. Währenddessen pumpen die Investoren weiterhin Geld in die Blockchain-Technologie. Der amerikanische Risikokapitalgeber Ribbit Capital will für seinen neuesten Fonds 420 Mio. US-Dollar einsammeln, was einem 40% Anstieg im Vergleich zum vorherigen Projekt von 300 Mio. US-Dollar entspricht.
Eine neue Studie der Analysten von Juniper House ergab, dass 65% der Großkonzerne, also solche mit 10.000 oder mehr Mitarbeitern, mittlerweile den Einsatz von Blockchain „planen oder aktiv betreiben“. Dies zeigt, dass sich die Struktur der Branche verbessert. Können die Kurse dieser Verbesserung folgen? Finden wir es heraus.
BTC/USD
Die Bären haben sich nicht auf die Support-Zone von 6.075 – 5.900 US-Dollar gestürzt, wie wir vermutet hatten. konnte am 13. September die 6.500 US-Dollar Marke durchbrechen, trifft am 20-Tage-EMA allerdings auf einen Widerstand. Daran sieht man, dass Verkäufer bei einem Aufschwung aktiv werden. Falls die Bullen es schaffen, das 20-Tage-EMA hinter sich zu lassen, dann ist ein Aufstieg bis zum 50-Tage-SMA und darauffolgend sogar bis zur Trendlinie des absteigenden Dreiecks wahrscheinlich.
Sollte sich das BTC/USD-Paar jedoch nach unten entwickeln und unterhalb von 5.900 US-Dollar verbleiben, dann komplettieren sich damit zwei bärische Muster, Kopf-und-Schultern sowie das absteigende Dreieck. Die Zielmarke wäre in diesem Fall sehr niedrig, allerdings gehen wir von einem starken Support bei 5.450 US-Dollar bzw. 5.000 US-Dollar aus.
Falls die Bullen den nächsten Abschwung über 6.200 US-Dollar halten und das 20-Tage-EMA durchbrechen können, dann werden wir ggf. die Eröffnung einer kleineren Position empfehlen. Bis dahin raten wir aber, inaktiv zu bleiben, bis sich eine ordentliche Kaufmöglichkeit ergibt.
ETH/USD
In unserer letzten Kursanalyse hatten wir einen Aufschwung von prognostiziert und tatsächlich konnte die Währung vom Tiefstand bei 167,32 US-Dollar auf 224,21 US-Dollar klettern. Der Trend bleibt jedoch trotzdem negativ, da beide Gleitenden Mittel nach unten zeigen, während der RSI sich nahe dem überverkauften Bereich befindet.
Wenn die Bullen über das 20-Tage-EMA hinaus kommen, dann befindet sich der nächste obere Widerstand an der Abwärtstrendlinie des absteigenden Kanals und am 50-Tage-SMA, welches knapp über dem Kanal liegt.
Dementsprechend warten wir ab, dass das ETH/USD-Paar den Trend umkehrt, ehe wir langfristige Positionen empfehlen. Auf der Unterseite liegt der kritische Punkt bei 167,32 US-Dollar, darunter könnte sich ein Sturz bis auf 136,12 US-Dollar ziehen.
XRP/USD
hat Schwierigkeiten, sich über der 0,27 US-Dollar Marke zu halten. Sollte man aus der Support-Zone von 0,27 – 0,24508 US-Dollar fallen, dann könnten der Kurs bis auf 0,24001 US-Dollar sinken, darunter sogar bis auf 0,20 US-Dollar.
Beide Gleitenden Mittel bewegen sich abwärts und der RSI ist negativ. Daran zeigt sich, dass die Verkäufer die Oberhand behalten. Das XRP/USD-Paar konnte das 50-Tage-SMA seit dem 17. Mai noch nicht wieder knacken. Sollten die Bullen es über das Simple Moving Average (Einfaches Gleitendes Mittel) hinaus schaffen, dann würde dies Kaufverhalten anzeigen und eine Trendwende bedeuten. Wir warten, bis die Kurse über die Abwärtstrendlinie klettern, ehe wir Empfehlungen abgeben.
BCH/USD
befindet sich weiterhin in einem starken Abwärtstrend, wobei beide Gleitenden Mittel nach unten zeigen, während der RSI im negativen Bereich ist.
Der Aufschwung von der 400 US-Dollar Marke sieht sich bei 475 US-Dollar einem starken Widerstand gegenüber. Sollte das BCH/USD-Paar unter 400 US-Dollar rutschen, dann ist ein Sturz bis auf 300 US-Dollar bzw. 282 US-Dollar möglich.
Schaffen die Bullen es jedoch, auf der Oberseite das 20-Tage-EMA zu überwinden, dann steht wohl ein Aufstieg zum 50-Tage-SMA an. Die virtuelle Währungen zeigt Anzeichen einer Trendwende, sobald die Widerstandslinie des absteigenden Kanals durchbrochen werden kann. Wir warten darauf, dass sich ein Umkehrmuster herausbildet, ehe wir langfristige Positionen eröffnen.
EOS/USD
ist die vergangenen zwei Tage an der 5,65 US-Dollar Marke an einen starken Widerstand gelangt. Dieser befindet sich nur knapp unter dem 50-Tage-SMA.
Eine Überschreitung des 50-Tage-SMA könnte das EOS/USD-Paar bis auf 6,8299 US-Dollar anheben. Dementsprechend raten wir, die verbleibenden Positionen mit Stopps bei 4,40 US-Dollar zu halten.
Das 20-Tage-EMA ist abgeflacht, aber das 50-Tage-SMA zeigt weiterhin nach unten. Der RSI ist negativ. Falls die Bären den Kurs drücken können, ist ein Fall bis auf 4,4930 US-Dollar wahrscheinlich. Sollte dieser Support durchbrochen werden, kommt es vermutlich zu einer Talfahrt bis auf 4,1778 US-Dollar bzw. 3,8723 US-Dollar.
XLM/USD
Stellar konnte sich vom kritischen Support bei 0,184 US-Dollar nach oben entwickeln, traf in den vergangenen Tagen jedoch am 20-Tage-EMA auf einen Widerstand.
Wir gehen davon aus, dass das XLM/USD-Paar seinen Verbleib innerhalb der Preisspanne zwischen 0,184 – 0,24987525 US-Dollar für ein paar weitere Tage verlängert. Das 20-Tage-EMA flacht ab, woran sich zeigt, dass kurzfristige Verkäufe abnehmen.
Anleger sollten abwarten, bis ein Ausbruch aus der Spanne stattfindet, ehe langfristige Positionen eingegangen werden. Ein Abrutschen könnte negative Folgen haben und den Kurs bis auf 0,11812475 US-Dollar bzw. 0,082332 US-Dollar senken.
LTC/USD
Der Sturz unter die 49,466 US-Dollar Marke am 12. September war nur von kurzer Dauer, da schnell wieder zurück in die Preisspanne gesprungen ist. Daran zeigt sich, dass es unterhalb von 50 US-Dollar Kaufaktivität gibt.
Das LTC/USD-Paar trifft oben jeweils am 20-Tage-EMA, der Abwärtstrendlinie und dem 50-Tage-SMA auf einen starken Widerstand.
Beide Gleitenden Mittel bewegen sich nach unten, der RSI befindet sich im negativen Bereich. Ein Sturz unter 47,246 US-Dollar könnte den Kurs in die nächste Support-Zone von 40 – 44 US-Dollar ziehen. Wir empfehlen Anlegern abzuwarten, damit sich vernünftige Kaufmöglichkeiten ergeben.
ADA/USD
Auf der Unterseite versuchen die Bullen, die 0,06 US-Dollar Marke zu verteidigen. Allerdings konnten sie Cardano die vergangenen zwei Tage nicht über 0,0715 US-Dollar halten.
Beide Gleitenden Mittel bewegen sich abwärts und der RSI verbleibt im überverkauften Bereich. Daran zeigt sich, dass die Verkäufer am Drücker sind. Die untere Zielmarke liegt bei 0,054541 US-Dollar.
Das erste Anzeichen einer möglichen Trendwende für das ADA/USD-Paar wäre ein nachhaltiger Durchbruch von 0,111843 US-Dollar. Wir warten auf verlässliche Kaufoptionen, ehe sich langfristige Positionen anbieten.
XMR/USD
Monero hat die Gleitenden Mittel nach oben durchbrochen, nachdem man zuletzt Support an der Abwärtstrendlinie gefunden hatte. Sollte die 120 US-Dollar Marke überwunden werden, dann ist ein Anstieg bis auf 142,71 US-Dollar und 150 US-Dollar möglich.
Die Gleitenden Mittel nahe beisammen und flachen ab, während der RSI im positiven Bereich ist. Daran zeigt sich, dass die Bullen kurzfristig im Vorteil sind. Dementsprechend raten wir, langfristige Positionen mit den empfohlenen Stopps zu halten.
Das XMR/USD-Paar wird negativ, sobald die Bären den Kurs unter das Tief vom 12. September von 96,390 US-Dollar drücken können.
IOTA/USD
IOTA versucht sich zu erholen, nachdem die 0,5 US-Dollar Marke als Support diente. Am 20-Tage-EMA befindet sich jedoch ein starker Widerstand.
Die Zone zwischen 0,59 – 0,67 US-Dollar agiert als ein starker Widerstand. Sobald dieser Bereich überschritten werden kann, ist ein Aufschwung auf 0,81 US-Dollar bzw. 0,9150 US-Dollar möglich. Das 20-Tage-EMA ist abgeflacht und der RSI versucht in positives Gebiet zu kommen, woran man sieht, dass der Verkaufsdruck abnimmt. Anleger sollten langfristige Positionen mit Stopps von 0,46 US-Dollar halten.
Sollten die Bullen es nicht über den oberseitigen Widerstand hinaus schaffen, dann fällt das IOTA/USD-Paar auf 0,50 Us-Dollar bzw. 0,4628 US-Dollar.
Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse. Die Charts für die Analyse stammen aus TradingView.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.