(BTC) konnte heute, am 7. August solide Wachstumsraten eingefahren und durchbricht die 6.000-Euro-Markte r). Insgesamt verzeichnet der Krypto-Markt einen Ansturm an grün in einer Aufwärtsrallye nach den Verlusten vom Wochenende, wie Daten von Coin360 zeigen.

Marktvisualisierung

Marktvisualisierung von Coin360

(BTC) wird bei Redaktionsschluss für 6.159 Euro (7.118 US-Dollar) gehandelt, was einen Tagesanstieg von 2,5 Prozent bedeutet. Nach diversen gescheiterten Versuchen, die 6.000 Euro Marke gestern zu durchbrechen, hat die führende Kryptowährung heute in den frühen Handelsstunden deutlichen Aufwind erfahren. Das heutige Wachstum hat den Wochenpreiswechsel des Coins jedoch noch nicht wieder in den grünen Bereich befördert, stattdessen schreibt er weiterhin einen Wochenverlust von 8 Prozent. Im gesamten Monat ist Bitcoin nun beinahe 9 Prozent gestiegen.

Bitcoins 24-Stunden-Chart

Bitcoins 24-Stunden-Chart; Quelle: Cointelegraph

Fundstrats Forschungsleiter und bekannter Bitcoin-Bulle Tom Lee nutze seine Firma vor kurzem, um einen Bitcoin-Misere-Index (BMI) einzuführen, welcher das aktuelle Marktmomentum evaluiert. Der Index besagt, dass jeder Wert unter 27 zukünftige Gewinne andeutete, während 69 der "Zeitpunkt zum Verkauf" sei. Da sich der Index derzeit bei 39 befindet, sagte Lee:

"Bitcoin ist nicht gebrochen, wenn es sich bei diesen Levels hält. Ich glaube, die Leute haben Angst, dass er wieder auf 6.000 US-Dollar fällen und nie wieder von diesen Bärenmärkten hochkommen kann."

Der Analyst bemerkte auch, den aktuelle Trend zur Dominanz nach Marktkapitalisierung, da Bitcoin derzeit 48 Prozent der Marktanteile dominiert. Ende Juli war Bitcoin auf seine Höchstwerte in diesem Jahr bisher gestiegen und erreichte Preislevels, die zuletzt im Dezember beobachtet wurden, als der Coin mit knapp unter 17.300 Euro (20.000 US-Dollar) Industriehöchstwerte erzielte.

Lee verwies auch speziell auf die Pläne des Börsenbetreibers Intercontinental Exchange’s (ICE), eine regulierte, globale Plattform für digitale Vermögenswerte zu entwickeln - allen voran Bitcoin-Fiat-Konversionen für Kunden -, was ein bullisches Signal für das Asset ist.

(ETH) liegt derzeit bei rund 334 Euro (409 US-Dollar), was einen Anstieg von knapp einem Prozent bei Redaktionsschluss entspricht. Der Altcoin beendet seine Wochenverluste in seinem Wochenchart: Während sich der Vermögenswert weiterhin rund 17,3 Euro unter seinem Anfangspreis von August befindet, verzeichnete er erst gestern einen Wochenverlust über 43 Euro (50 US-Dollar) Mit einem Endverlust von 6 Prozent diese Woche, liegt Ethereum weiterhin rund 1,5 Prozent im roten Bereich in seinen monatlichen Charts.

Ethereums 7-Tage-Preischart

Ethereums 7-Tage-Preischart; Quelle: Cointelegraph

Im CoinMarketCap-Listing befinden sich bis auf drei der führenden zehn Coins nach Marktkapitalisierung alle im grünen Bereich, auch wenn die Gewinne bei moderaten 2 Prozent innerhalb der 24-Stunden-Handelsperiode gekappt werden.

Bitcoin Cash (BCH) ist der stärkste Leistungsbringer unter den Top 10 und erfährt rund 2,4 Prozent Wachstum auf einen Handelspreis von 612,6 Euro (708 US-Dollar) bei Redaktionsschluss. Auch EOS und Stellar (XLM) fahren Gewinne ein; EOS mit rund 2 Prozent auf 6,19 Euro (7,15 US-Dollar) und XLS ebenfalls mit knapp 2 Prozent auf 0,21 Euro (0,24 US-Dollar) bei Redaktionsschluss.

IOTA (MIOTA) schreibt unterdessen deutliche Verluste und liegt bei Redaktionsschluss nur noch bei 0,69 Euro (0,80 US-Dollar). Der 24-Stunden-Chart des Vermögenswertes zeigt beinahe 9-prozentige Verluste und einen Intra-Tagesabfall auf 0,64 Euro (0,74 US-Dollar). Über den Wochenverlauf war IOTAs Leistung sehr unstet; nach einer kurzen Abkopplung vom allgemein bärischen Markt, um sich vor dem darauffolgenden Einbruch eine kurzlebige Wachstumsphase zu sichern.

IOTAs 7-Tage-Preischart

IOTAs 7-Tage-Preischart Quelle: CoinMarketCap

Unter den führenden 20 Coins nach Marktkapitalisierung reitet Ethereum Classic (ETC) weiterhin auf einer Welle des positiven Momentums, welche potenziell von den Nachrichten für sein bevorstehendes Listing durch den beliebten US-Krypto-Börsendienst und Wallet-Provider Coinbase angefeuert wird. Darüber hinaus soll er auch auf der gebührenfreien Handelsapp Robinhood geführt werden, wie gestern bekanntwurde, was dem Vermögenswert heute ein Wachstumsschub von beinahe 8 Prozent auf rund 17 Euro (19,7 US-Dollar) bei Redaktionsschluss bescherte.

Ethereum Classics 7-Tage-Preischart

Ethereum Classics 7-Tage-Preischart Quelle: CoinMarketCap

Die Gesamtmarktkapitalisierung aller Kryptowährungen liegt bei Redaktionsschluss bei rund 222 Mrd. Euro (257 Mrd. US-Dollar) mit Aufwärtstendenzen, nachdem sich der Markt erholt hat, liegt im Wochenchart jedoch weiterhin rund 17 Mrd. Euro (20 Mrd. US-Dollar) im roten Bereich.

7-Tage-Chart der Gesamtmarktkapitalisierung aller Kryptowährungen

7-Tage-Chart der Gesamtmarktkapitalisierung aller Kryptowährungen von CoinMarketCap

Die Anzeichen für eine bevorstehende Institutionalisierung von Kryptos bröckeln weiter. Insider sagten Bloomberg gegenüber gestern, am 6.August, dass Goldman Sachs plant, "seinen Kunden die Verwahrung von Krypto-Fonds anzubieten", ungeachtet der Aussage der Bank, dass man hinsichtlich digitaler Vermögenswerte "noch keine Einigung" erzielt habe.

Auch andere Spieler des traditionellen Finanzsektors gehen mit ähnlicher Vorsicht an Krypto heran. Die britische Bank Barclays verneinte heute die Eröffnung eines Krypto-Handelspostens, während zwei Mitarbeiter Beweise für ihre Arbeit an Krypo-Assetprodukten aus ihren LinkedIn-Profilen entfernten.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.