Das von Goldman Sachs unterstützte Unternehmen hat zum zweiten Mal ein externes Audit seines an den USD gebundenen Stablecoin USD Coin (USDC) veröffentlicht. Das geht aus einem Firmenblog-Post vom 18. Dezember hervor.
USD Coin - ein ECR20-Token, der im Mai dieses Jahres angekündigt und im September dieses Jahres herausgegeben wurde - gehört zu einer Reihe von neuen Stablecoins, die nominell 1:1 durch eine wichtige Fiat-Währung gestützt werden.
Das Audit wurde von der großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Grant Thornton LLP aus Chicago durchgeführt und ist der zweite aufeinanderfolgende Bestätigungsbericht von Circle über den Stand seiner USD-Reserven seit der Einführung des Stablecoin. Das erste Audit wurde am 20. November veröffentlicht und stellte alle Informationen bis zum 30. Oktober zur Verfügung.
Das neue Audit umfasst den Zeitraum bis zum 30. November und erklärt, dass Circle 177.190.279 ausgegebene und ausstehende USDC-Token habe. Das Unternehmen soll 180.192.792 US-Dollar (rund 159 Mio. Euro) in seinen Depots haben. Damit wird bestätigt, dass die ausgegebenen Token die Fiat-Reserven des Unternehmens nicht überschreiten.
Bei Redaktionsschluss beläuft sich die Gesamtmarktkapitalisierung des USDC bei 198,7 Mio. Euro und liegt auf Platz 27 unter den größten Kryptowährungen auf CoinMarketCap.
Wie im Oktober berichtet, stellte die große US-Kryptowährungsbörse Coinbase den USDC als ersten Stablecoin für den Handel auf seiner Plattform zur Verfügung. Andere führende Börsen wie Binance, OKEx, Bitfinex und Huobi folgten bald darauf ihrem Beispiel.
Mehrere große Börsen notierten USDC zusammen mit drei weiteren neuen USD-gestützten Stablecoins, nämlich Paxos Standard (PAX), TrueUSD (TUSD) und Gemini Dollar (GUSD).
Die Welle von an den USD geknüpften Stablecoins, die in einen Bereich eintreten, der zuvor vom Stablecoin-Veteran Tether (USDT) dominiert wurde, hat kürzlich dazu geführt, dass die große Kryptobörsen Binance ihren Tether-Markt in einen kombinierten Stablecoin-Markt umzugestalten (USDⓈ).
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.