Cointelegraph
Deutsch
Kryptowährungen
Unternehmen
Regulierung
Guides
Produkt

Kursanalyse, 26. Juni: BTC, ETH, XRP, BCH, LTC, EOS, BNB, BSV, ADA, TRX

Wie lange kann der parabolische Anstieg von Bitcoin noch anhalten? Welche Zielmarken ergeben sich auf dem Weg nach oben?

Kursanalyse, 26. Juni: BTC, ETH, XRP, BCH, LTC,  EOS, BNB, BSV, ADA, TRX

Die Ansichten und Meinungen, die hier aufgeführt werden, sind ausschließlich die des Autoren und spiegeln nicht zwangsläufig auch die Ansichten von Cointelegraph wider. Jeder Investment- und Handelsschritt birgt ein Risiko und man sollte gut recherchieren, bevor man eine Entscheidung trifft.

Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse.

Bitcoin kann seinen Höhenflug bisher ungehindert fortsetzen, da kein Widerstand bisher stark genug war, um der marktführenden Kryptowährung Einhalt zu gebieten. Dementsprechend ging es in den letzten fünf Tagen spielend leicht von 10.000 US-Dollar bis auf 13.000 US-Dollar. Das Kaufinteresse ist also dementsprechend hoch, was sich auch darin niederschlägt, dass Bitcoin erstmals seit April 2017 auf einen Marktanteil von 62,1% kommt. Wenn der Marktführer mit großen Schritten vorangeht, ist dies für alle Kryptowährungen von Vorteil.

Mit dem jüngsten Aufschwung steigt Bitcoin wie Phönix aus der Asche, Kritiker hatten die Kryptowährung während der Bodenbildung wiederholt totgesagt. Die niedrige Korrelation mit anderen Anlageklassen macht Bitcoin momentan für institutionelle Investoren interessant, die ihr Portfolio vor dem Hintergrund zunehmender geopolitischer Spannungen diversifizieren wollen. Der oberste Kreditchef der Deutschen Bank meint, dass die aggressive Strategie der amerikanischen Zentralbank die Kryptowährung zusätzlich begünstigt.

Daten vom Krypto-Kreditgeber Genesis Capital belegen derweil, dass es in den vergangenen 12 Monaten tatsächlich zu einem gesteigerten Interesse institutioneller Anleger gekommen ist. Obwohl der derzeitige parabolische Aufschwung nicht ewig anhalten kann, gilt es festzuhalten, dass Bitcoin mit dem Durchbruch der 10.000 US-Dollar Marke gleichzeitig den Berg der Zweifler überwunden hat. Seither treffen die meisten Experten durchweg positive Prognosen und stellen sogar wagemutige Kursziele in Aussicht. Wenn der Markt allerdings zu überschwänglich wird, könnte sich eine vorübergehende Obergrenze herausbilden.

BTC/USD

Entgegen unserer Annahme hat es Bitcoin spielend leicht geschafft, die 12.000 und die 13.000 US-Dollar Marke zu knacken. Wenn an wichtigen Widerständen ein so reges Kaufinteresse herrscht, dann muss die Nachfrage enorm hoch sein. Bei einem solchen Aufwind ist es schwierig, abzuschätzen, wo das nächste Kursziel liegt. Anleger könnten sich aber trotzdem an ein paar wichtigen Punkten orientieren.

BTC/USD

Nach 13.000 US-Dollar befindet sich die nächste kritische Marke an der Fibonacci Erweiterung von 14.273,84 US-Dollar und darüber bei 15.433,33 US-Dollar. Falls auch diese beiden Stationen erreicht werden können, liegt die nächste Zielmarke bei 17.310,14 US-Dollar.

Der RSI befindet sich mittlerweile allerdings auf einem Wert von 89, woran wir ablesen können, dass der Aufschwung zumindest kurzfristig überverkauft ist. Während der letzten großen Boomphase schaffte es der RSI maximal auf 93, woran wir sehen, dass eventuell ein starker Abschwung bevorsteht.

Bei der jüngsten Aufwärtsbewegung des BTC/USD-Paares ging es steil nach oben, ohne, dass zwischenzeitlich irgendwo ein Zwischenstopp eingelegt wurde. Der nächste logische Support liegt also weit unterhalb des 20-Tage-EMA. Wir gehen davon aus, dass die Volatilität die nächsten Tage hoch bleibt. Obwohl es gewagt ist, jetzt vom Zug abzuspringen, sind wir der Meinung, dass das Paar momentan keine gute Kaufgelegenheit bietet, da die etwaigen Risiken momentan überwiegen.

ETH/USD

Ether konnte den oberseitigen Widerstand von 320,840 US-Dollar durchbrechen und falls sich die Bullen über dieser Marke festigen können, vervollständigt sich damit eine runde Bodenbildung, die ein Kursziel von 557,43 US-Dollar hat.

ETH/USD

Beide Gleitenden Mittel zeigen nach oben und der RSI liegt im überverkauften Bereich, woran wir sehen, dass der Trend weiterhin positiv ist. Wir warten zunächst ab, bis das ETH/USD-Paar zurück auf den oberseitigen Widerstand abfällt, ehe wir neue Long-Positionen empfehlen. Falls der Kurs wieder unter die 320,840 US-Dollar Marke abrutscht, ist dies ein klares Zeichen der Schwäche.

XRP/USD

Ripple konnte den Abschwung bis zum oberen Widerstand des symmetrischen Dreiecks gut verkraften und hat diese Marke am 24. Juni erfolgreich verteidigt, was wiederum ein gutes Zeichen ist. Beide Gleitenden Mittel zeigen nach oben und der RSI liegt im positiven Bereich, was uns zeigt, dass die Bullen immer noch am Drücker sind. Dementsprechend werden sie nun versuchen, den neuen Widerstand von 0,50500 US-Dollar zu knacken. Falls dies gelingt, könnte daraus ein Aufschwung bis 0,57259 oder sogar 0,6250 US-Dollar resultieren.

XRP/USD

Falls das XRP/USD-Paar jedoch nicht in der Lage ist, weiter zu klettern, dann wird es wahrscheinlich erneut auf den Widerstand des Dreiecks abrutschen. Das 20-Tage-EMA befindet sich nur knapp unterhalb dieser Marke, weshalb wir vermuten, dass sie als starker Support wirken wird. Wird sie dennoch unterschritten, wäre ein Absturz bis ans 50-Tage-SMA die Folge. Anleger sollten die Stopps für ihre Long-Positionen bei 0,43 US-Dollar setzen.

BCH/USD

Bitcoin Cash versucht, den Aufwärtstrend beizubehalten. Der Kurs wird wohl zunächst bis an den Widerstand des Kanals klettern, hier lag in der Vergangenheit immer wieder eine entscheidende Hürde, aber falls es die Bullen nun schaffen, aus dem Kanal auszubrechen, dann ist ein anschließender Aufschwung bis 639 oder sogar 889 US-Dollar denkbar.

BCH/USD

Falls das BCH/USD-Paar allerdings nicht in der Lage ist, aus dem Kanal zu klettern, dann wird es sich wohl zwischen dem 20-Tage-EMA und dem oberseitigen Widerstand einpendeln. Beide Gleitenden Mittel zeigen nach oben und der RSI liegt im positiven Bereich, woran wir sehen, dass die Bullen trotzdem weiter die Oberhand haben. Erst sobald das 20-Tage-EMA unterschritten wird, geht der Aufwind verloren und wenn dann sogar der Support des Kanals unterschritten wird, schlägt der Trend vermutlich ins Negative um.

LTC/USD

Litecoin ist am 25. Juni zurück auf das 20-Tage-EMA abgerutscht, konnte dies allerdings halten. Die Bullen werden nun versuchen, über die 140,3450 US-Dollar Marke zu klettern. Falls dies gelingt, wird sich der Aufwärtstrend fortsetzen, woraus sich ein Kursziel von 158,91 oder sogar 184,7949 US-Dollar ergibt. Die aufsteigenden Gleitenden Mittel und der positive RSI zeigen, dass die Bullen immer noch das Sagen haben.

LTC/USD

Falls es das LTC/USD-Paar nicht schafft, über den oberseitigen Widerstand zu klettern, dann werden die Bären versuchen, das Paar unter das 20-Tage-EMA zu drücken. Sollte der Support nicht halten, dann verliert der Aufwärtstrend an Fahrt und ein Absturz bis auf das 50-Tage-SMA ist wahrscheinlich. Anleger sollten die Stopps für verbleibende Long-Positionen deshalb knapp unter dem 20-Tage-EMA setzen.

EOS/USD

hat am 25. Juni zurück auf den vorherigen Widerstand von 6,8299 US-Dollar korrigiert. Die Bullen versuchen, diese Marke zu nutzen, um neuen Schwung zu generieren und falls dies gelingt, ist ein Aufschwung bis zum Widerstand des Kanals wahrscheinlich. Wenn dieser Widerstand anschließend geknackt werden kann, ist ein Kursziel von 8,6503 US-Dollar möglich. Beide Gleitenden Mittel zeigen nach oben und der RSI liegt knapp über Mittelstellung, woran wir sehen, dass die Bullen leicht im Vorteil sind.

EOS/USD

Falls die Bullen es jedoch nicht schaffen, das EOS/USD-Paar oberhalb von 6,8299 US-Dollar zu halten, dann könnte es zurück bis auf den Support des Kanals abrutschen. Allerdings gehen wir davon aus, dass das Kaufinteresse an dieser Marke ausreicht, um den Support zu verteidigen. Sollte der Support dennoch unterschritten werden, könnte das Paar bis auf 4,4930 US-Dollar abstürzen, weshalb wir empfehlen, die Stopps für verbleibende Long-Positionen bei 6,40 US-Dollar zu setzen.

BNB/USD

Der Binance Coin (BNB) ist am 25. Juni unter das 20-Tage-EMA gefallen, wodurch der Stopp aus unserer vorherigen Kursanalyse ausgelöst wurde. Allerdings war der Aufenthalt unter dem 20-Tage-EMA nicht von langer Dauer, woran abzulesen ist, dass es auf diesem Niveau Kaufinteresse gibt. Die Bullen werden versuchen, den Aufwärtstrend fortzusetzen, falls dies gelingt, befinden sich die nächsten Kursziele bei 46,1645899 und 50 US-Dollar. Beide Gleitenden Mittel zeigen nach oben und der RSI befindet sich im positiven Bereich, woran wir erkennen, dass es zunächst weiter aufwärts geht.

BNB/USD

Der einzige Grund zur Vorsicht ist die negative Divergenz des RSI. Falls es die Bullen nicht schaffen, das BNB/USD-Paar oberhalb von 40 US-Dollar zu festigen, könnte es sich zunächst zwischen 28 – 40 US-Dollar einpendeln. Der Aufwärtstrend verliert beträchtlich an Fahrt, falls das 50-Tage-SMA unterschritten wird. Wenn auch die 28 US-Dollar Marke unterboten wird, verkehrt sich der Trend vollständig ins Negative.

BSV/USD

Bitcoin SV (BSV) konnte sich die letzten vier Tage in der Nähe des eigenen Rekordhochs aufhalten. Dies ist ein positives Zeichen, da wir daran sehen, dass die Bullen bisher noch keine Gewinne ausbuchen wollen. Anscheinend vermuten sie eine weitere Aufwärtsbewegung.

BSV/USD

Beide Gleitenden Mittel zeigen nach oben und der RSI liegt fast im überverkauften Bereich. Die Bullen sind also deutlich im Vorteil. Der nächste bedeutsame Aufschwung wird angestoßen, sobald die 255,620 US-Dollar Marke geknackt werden kann. Dadurch würden sich für das BSV/USD-Paar Kursziele von 307,789 und 340,248 US-Dollar ergeben.

Falls die Bären allerdings in der Lage sind, dass Paar unter die Aufwärtstrendlinie und das 20-Tage-EMA zu drücken, dann wird es beträchtlich an Fahrtwind verlieren und könnte bis auf das 50-Tage-SMA abrutschen. Wir warten zunächst ab, bis der Kurs ein neues Rekordhoch erzielt, ehe wir zu Long-Positionen raten.

ADA/USD

Cardano (ADA) konnte den Widerstand von 0,10 US-Dollar überwinden, was ein positives Zeichen ist, da sich daraus zwei bullische Muster ergeben. Einerseits ein aufsteigendes Dreieck und andererseits eine runde Bodenbildung. Die Muster haben jeweils ein Kursziel von 0,1407239 bzw. 0,171729 US-Dollar. Falls auch diese beiden Marken geknackt werden, könnte sich der Aufschwung bis auf 0,20 US-Dollar ziehen. Beide Gleitenden Mittel zeigen aufwärts, der RSI ist im überverkauften Bereich, insgesamt bleibt der Trend also positiv.

ADA/USD

Dementsprechend können Anleger kaufen, sobald der Kurs oberhalb von 0,10 US-Dollar schließt. Der Stopp sollte zunächst bei 0,070 US-Dollar gesetzt werden. Bei 0,111510 US-Dollar gibt es einen kleineren Widerstand und falls dieser nicht überwunden werden kann, sollten Anleger ihre Positionen wieder schließen. Allerdings hat sich das ADA/USD-Paar für einige Zeit in der Nähe von 0,10 US-Dollar eingependelt, weshalb wir davon ausgehen, dass die 0,111510 US-Dollar Marke leicht geknackt werden kann.

Falls das Paar entgegen unserer Annahme unter 0,10 US-Dollar abrutscht, wird es zunächst in einer Preisspanne zwischen 0,0738869 – 0,10 US-Dollar verbleiben. Falls diese Spanne auch noch unterschritten wird, könnte der anschließende Absturz bis auf 0,0592761 US-Dollar gehen.

TRX/USD

Tron (TRX) sieht sich bei 0,040 US-Dollar einem Widerstand gegenüber. Sowohl am 2. Juni als auch am 25. Juni haben die Bullen den Kurs jeweils über diese Marke gehoben, allerdings konnten sie diesen hier nicht etablieren. Allerdings zeigen beide Gleitenden Mittel nach oben, während der RSI im positiven Bereich liegt, woran wir sehen, dass die Bullen momentan die Oberhand haben.

TRX/USD

Falls das TRX/USD-Paar über 0,040 US-Dollar klettern kann, ist ein Anstieg bis 0,050 US-Dollar möglich. Sollte das Paar allerdings abfallen, zieht sich der Sturz vermutlich bis zum 20-Tage-EMA. Wenn dieser Support unterschritten wird, könnte es sogar bis auf 0,029 US-Dollar nach unten korrigieren. Das Risiko-Ertrag-Verhältnis ist für die Kryptowährung nicht vorteilhaft, weshalb wir momentan keine Long-Positionen empfehlen.

Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.

Cointelegraph.com nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu ermöglichen.