Dienstag, 11. Dezember: Die Kryptomärkte befinden sich wieder im Sinkflug, nachdem es am 9. Dezember zunächst den Versuch einer Erholung gegeben hatte. Nahezu alle Top-20 Coins haben in den letzten 24 Stunden Verluste eingefahren, wobei Bitcoin SV (BSV) mit mehr als 6% am schlechtesten abgeschnitten hat.

Marktvisualisierung von Coin360

Gestern konnte Bitcoin nicht den Support von 3.500 US-Dollar halten, weshalb es anschließend sogar unter die 3.400 US-Dollar Marke ging. Das Tagestief von 3.397 US-Dollar stellt allerdings nicht den Tiefpunkt, der Woche dar, denn am 7. Dezember lag der Niedrigstand bei 3.280 US-Dollar.

Bei Redaktionsschluss befindet sich Bitcoin nahe einem Kurswert von 3.400 US-Dollar, was einem 2% Rückgang in den vergangenen 24 Stunden entspricht.

Cointelegraph hatte jüngst über die zunehmende Volatilität von Bitcoin berichtet, die sich im letzten Monat um mehr als das Dreifache gesteigert hat.

Bitcoin 7-Tage-Kursverlauf. Quelle: CoinMarketCap

Die Dominanz von Bitcoin spiegelt sich trotzdem immer noch in einem Marktanteil von 55,1% wider, wobei dieser Wert in den vergangenen 6 Monaten stetig ausgebaut werden konnte.

Bitcoin-Marktdominanz Jahresdiagramm. Quelle: CoinMarketCap

Ripple , die zweitgrößte Kryptowährung im Hinblick auf die Marktkapitalisierung, hat heute um 1% verloren, was zu einem Kursstand von 0,29 US-Dollar führt. Damit liegt der Coin zum ersten Mal seit dem 17. September unterhalb der Schwelle von 0,30 US-Dollar.

Ripple Drei-Monate-Kursverlauf. Quelle: CoinMarketCap

Die drittgrößte Kryptowährung Ethereum ist knapp um 3% gefallen, was den Kurs seit Mai 2017 erstmals wieder unter die 90 US-Dollar Marke drückt. Bei Redaktionsschluss hat der Altcoin einen Kurswert von 88 US-Dollar.

Ethereum historischer Kursverlauf. Quelle: CoinMarketCap

Bitcoin SV, der aus der kürzlichen Hardfork von Bitcoin Cash (BCH) entstanden ist, muss die stärksten Verluste unter den Top-20 Kryptowährungen hinnehmen, denn aktuell hat der Kurs um mehr als 6% verloren. Damit liegt der Coin bei 89,91 US-Dollar, wobei die Marktkapitalisierung ihn auf Rang 8 einordnet, während Bitcoin Cash hier auf Rang 6 liegt und einen Kurswert von 101 US-Dollar hat.

Die Gesamt-Marktkapitalisierung ist abermals unter die 110 Mrd. US-Dollar Marke gefallen, konkret liegt sie bei Redaktionsschluss auf 107,8 Mrd. US-Dollar. Das tägliche Handelsvolumen macht 12,7 Mrd. US-Dollar aus, CoinMarketCap notiert insgesamt 2.068 Kryptowährungen.

Gesamt-Marktkapitalisierung 7-Tage-Kursverlauf. Quelle: CoinMarketCap

Während die momentane Talfahrt der Kryptowährungen noch nicht beendet scheint, sagte ein ehemaliger Chef-Ökonom des Internationalen Währungsfonds (IWF), dass Bitcoin vielmehr als „Lotterie-Los“ gesehen werden sollte. Kenneth Rogoff, der zurzeit Wirtschaftsprofessor an der Universität Harvard ist, prognostiziert, dass der Bitcoin-Wert auf lange Sicht „wahrscheinlich eher bei 100 US-Dollar statt bei 100.000 US-Dollar“ liegt.

Nachdem es verschiedene Berichte über den Zusammensturz der Mining-Branche gegeben hatte, der wiederum durch die anhalte Schwächephase der Krypto-Kurse ausgelöst wurde, meldet Cointelegraph nun, dass nur noch zwei Mining-Unternehmen, die sogenannte ASIC-Chips nutzen, um nach der Hash-Funktion „SHA-256“ Kryptowährungen wie Bitcoin und Bitcoin Cash zu minen, mittlerweile noch rentabel sind.

Am 10. Dezember hat das südkoreanische Parlament eine Debatte zur Krypto-Regulierung abgehalten, diese wurde von den Kryptobörsen des Landes initiiert. Kurz zuvor hatte die Finanzaufsichtsbehörde entschieden, dass Banken mit Krypto-Unternehmen zusammenarbeiten dürfen, sofern diese den Vorgaben zur Bekämpfung von Geldwäsche (AML) und bezüglich der Einhaltung der Sorgfaltspflicht (KYC) nachkommen.  

Die amerikanische Kryptobörse Gemini, die von den Winklevoss-Zwillingen gegründet wurde, hat eine Krypto-Handels-App für Mobilgeräte auf den Markt gebracht. Gestern kommentierte Cameron Winklevoss auf Twitter die momentane Marktlage und meinte, dass im Jahr 2018 „jeder auf den Krypto-Zug aufspringen wollte“, während es abzuwarten bliebe, wer auch 2019 noch dabei sein wird.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.